Am Förderprogramm in Neckarsulm teilnehmen: Beim Klimaschutz selbst aktiv werden

Städtisches Förderprogramm „Fassadengrün“ bezuschusst dauerhafte Begrünung von Gebäudefassaden

Jeder kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten: etwa indem er seine Hausfassade begrünt. Dafür gibt es jetzt einen Zuschuss. Foto: dpa

Im Einsatz für den Klimaschutz setzt Neckarsulm auch auf das Engagement der Bürger. Um Anreize für mehr Grün in der Stadt zu schaffen, hat die Stadt das kommunale Förderprogramm „Fassadengrün“ aufgelegt. Eigentümer können städtische Fördermittel erhalten, wenn sie ihre Fassaden dauerhaft begrünen.

Kühlend Fassadenbegrünungen tragen dazu bei, das Mikroklima, die Luftqualität und die Biodiversität in der Stadt zu verbessern. Sie leisten so auch einen Beitrag zur Klimafolgen-Anpassung. Begrünte Fassaden senken die Temperaturen durch Verdunstung und spenden Schatten. Neben der kühlenden Wirkung binden die Pflanzen Schadstoffe und Feinstaub, können Schall absorbieren und den Lärmpegel senken, bieten Lebensräume für Insekten und Vögel und helfen durch die isolierende Wirkung, den Energieverbrauch für das Heizen und Kühlen von Gebäuden zu reduzieren. Darüber hinaus verbessern sie das Erscheinungsbild der Gebäude und erhöhen damit die Lebensqualität in der Stadt insgesamt.

Bodenanschluss Das Förderprogramm „Fassadengrün“ bietet schnell und unbürokratisch Unterstützung für einfache Maßnahmen, die Eigentümer oder Nutzungsberechtigte von Wohn- oder Bürogebäuden auch in Eigenleistung ausführen können. Gefördert werden Fassadenbegrünungen mit Bodenanschluss, im Einzelnen das Herstellen von Pflanzgruben einschließlich Fundament-Isolierung, Rankhilfen und Rankschutzkörbe sowie die Pflanzen selbst. Pflanzungen in Kübeln oder sonstigen Gefäßen werden nicht gefördert. Die Fassadenbegrünung muss sich auf eine Fläche von mindestens zehn Quadratmetern erstrecken und mindestens fünf Jahrelang erhalten und gepflegt werden. Gefördert werden maximal 50 Prozent der tatsächlich anfallenden Kosten für die Kletterhilfe, das Pflanzgut und die Arbeitsleistung für die Pflanzarbeit (nur bei beauftragten externen Fachfirmen). Die Förderobergrenze beträgt maximal 3000 Euro pro Maẞnahme und Gebäude.

Unternehmen aus der Region

Fachvortrag Ergänzend zum Förderprogramm veranstaltet die Stadt einen Fachvortrag mit Professor Dr.-Ing. Nicole Pfoser am Mittwoch, 28. Mai, um 18 Uhr in der vhs Neckarsulm. Die Referentin ist eine ausgewiesene Expertin für Fassadenbegrünungen. Der Vortrag richtet sich an alle interessierten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer und informiert umfassend über Möglichkeiten, Wirkungen und die praktische Umsetzung von Begrünungsmaßnahmen an Gebäuden. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Nähere Informationen sind auf der städtischen Homepage abrufbar unter www.neckarsulm.de /Unsere Stadt / Zukunft gestalten / Klima & Umwelt/Klimaschutz / Aktuelles. 

Beantragung Die Förderung kann online auf der Homepage der Stadt Neckarsulm beantragt werden unter www.neckarsulm.de/startseite/unsere+stadt/foerdermoeglichkeiten.html .                    snp

INFO Auskunft
Fragen zum kommunalen Förderprogramm„Fassadengrün“ beantwortet Klimaschutzmanagerin Hikmet Culpan von der Stabsstelle Klimaschutz unter der Telefonnummer 07132 352004, oder per E-Mail an: klimaschutz@neckarsulm.de.


Digitale Neckarsulmer Stadtkarte jetzt als Progressive Web App

Neckarsulm treibt die digitale Entwicklung weiter voran und stellt die Smart Mobility Map ab sofort als moderne Progressive Web App (PWA) zur Verfügung. Die digitale Stadtkarte, die ursprünglich bei einem Förderprojekt mit Unterstützung des Landes-Innenministeriums entwickelt wurde, wird seit 2024 von der Stadt weiterbetrieben. Mit der Umstellung auf die PWA-Technologie wird die Anwendung noch moderner,schneller und flexibler. Nutzer müssen keine App mehr aus einem Store herunterladen - die Stadtkarte kann bequem über den Browser aufgerufen und bei Bedarf direkt auf dem Smartphone oder Computer installiert werden. Vorteile der neuen PWA-Lösung:

■ Kein App-Store notwendig: Einfach über den Browser öffnen und installieren - ohne ganz komplizierten Download-Prozess.
■ Schneller Zugriff und auch offline nutzbar: Die Karte funktioniert zuverlässig - auch ohne Internetverbindung.
■ Immer aktuell: Updates werden automatisch im Hintergrund durchgeführt.
■ Speicherschonend: Kein großer Speicherbedarf auf dem Endgerät.
■ Dank der PWA-Technologie bietet die digitale Stadtkarte ein besonders komfortables Nutzungserlebnis-sowohl für die Bürger der Stadt als auch für Touristinnen und Touristen, die sich schnell und unkompliziert in Neckarsulm orientieren möchten. Mit dieser Weiterentwicklung setzt die Stadt ein Zeichen für eine zukunftsorientierte, benutzerfreundliche Digitalisierung ihrer Services.                 snp

INFO Wissenswertes
Weitere Informationen zur Installation und Nutzung der digitalen Stadtkarte finden Interessierte online unter www.neckarsulm.de/smap .

Unternehmen aus der Region

„Ochsefeschd“ am Muttertag

Der Förderverein der Sport-Union, friends, veranstaltet am Muttertag, 11. Mai, ab 10 Uhr im Schweinshag sein „Ochsefeschd“. Auf der Karte steht neben regulären Speisen sowie Kaffee und Kuchen auch Ochsenbraten vom Spieß. Zum Fest veranstaltet der Hauptverein die Naturforscher-Schnitzeljagd für Kinder. Start ist um 10 Uhr an der Haltestelle Aquatoll-Sportbad. Alle unter sechs Jahren können nur in Begleitung teilnehmen. Die Wanderung endet um 12 Uhr auf dem Festgelände.              khl


Konzert in der Ballei

„Sing with Swing“ - daChor und Big Band der Musikschule Neckarsulm laden am Sonntag, 11. Mai, um 18.30 Uhr zum Muttertagskonzert in die Ballei ein. Zu hören gibt es Swing, Jazz und Funk gepaart mit Pop und Rock. Zutaten also, die einen unterhaltsamem und spannenden musikalischen Abend versprechen. Kartenvorverkauf (14 Euro, ermäßigt acht): Buchhandlung Chardon, Blumenstube Neuenstadt, Bäckerei Reisebeck Dahenfeld, oder per E-Mail: tickets@mgvdahenfeld.de.                    NSt


Kostenlose Tipps zur Gartengestaltung

Für mehr Insekten- und Vogelfreundlichkeit: Beratung am Donnerstag, 15. Mai

Wie kann ich meinen Garten insektenund vogelfreundlich gestalten? Welche Pflanzen haben in Zeiten des Klimawandels noch eine Chance? Welche Pflanze eignet sich für einen sonnigen oder schattigen Standort?

Bei der Neuanlage oder Umgestaltung von privaten Gärten stehen viele Fragen im Raum, die sich Gartenbesitzer stellen müssen. Auch der Klimawandel erschwert die Pflanzenwahl, da lange Trockenperioden im Sommer viele Pflanzen nicht mehr richtig gedeihen lassen. Doch nicht nur der Klimawandel erfordert ein Umdenken. Auch der dramatische Artenrückgang ist ein Alarmsignal. Jeder kann einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten, indem der eigene Garten naturnah gestaltet wird. Die Stadt Neckarsulm möchte ihre Bürger bei diesen herausfordernden Fragestellungen unterstützen und bietet ein kostenloses, 30-minütiges Beratungsgespräch zur Bepflanzung der privaten Hausgärten an. Die nächste Beratung findet am Donnerstag, 15. Mai, ab 15 Uhr im Bauhof statt. Interessierte können unter https://www.terminland.de/neckarsulm/ einen freien Termin buchen.

Unternehmen aus der Region

Die Terminbuchung ist zwingend notwendig. Auch wer bereits an einer Beratung teilgenommen hat, kann einen neuen Termin buchen. Teilnehmer können auch gerne Bilder ihres umgestalteten Gartens zusenden. Die Experten rund ums Grün freuen sich über entsprechende Rückmeldungen.                            NSt 

INFO Wissenswertes
Auskunft erteilen Ulrike Lorenz, Umwelt- und Landschaftspflege, Tel.: 07132 352123, E-Mail: ulrike.lorenz@neckarsulm.de und Günter Glaser, stellvertretender Amtsleiter Bauhof, Tel.: 07132 352504, E-Mail: guenter.glaser@neckarsulm.de.


Jubiläumstag „20 Jahre Audi Forum“

Am Samstag gibt es von 11 bis 18 Uhr Erlebnisse für die ganze Familie

Ein runder Geburtstag muss gefeiert werden. Deshalb wird im Audi Forum mit Familien und Freunden das 20-jährige Bestehen begangen. Und zwar am Samstag, 10. Mai, von 11 bis 18 Uhr. Das Audi Forum verwandelt sich in eine große Aktionsfläche. Auf der Bühne gibt es den ganzen Tag über Poetry-Slam-Beiträge, Kindershows und Musik von der AudiBig Band. Kinder und Jugendliche können sich auf Mitmachaktionen freuen: spannende Go-Kart-Rennen, faszinierende Experimente, sportliche Challenges. Die Sonderschau „Glanzstücke“ zeigt Modelle der vergangenen 20 Jahre. Viele der ausgestellten Fahrzeuge wurden auf Hochglanz poliert.

Live-Vorführungen von Assistenzsystemen und moderierte Fahrzeugvergleiche lassen Technik-Fans ins technologische Innenleben eines Audi blicken. Motorradfans können sich bei kostenlosen Probefahrten der Ducati Roadshow in den Bann der legendären Marke ziehen lassen.

Das Audi Forum wirft einen besonderen Blick auf die vergangenen 20 Jahre. Eine Themeninsel zeigt Exponate aus zwei Jahrzehnten Audi Forum-Geschichte. Mit Fotos, Filmen, Veranstaltungsplakaten und vielem mehr können Gäste in die Geschichte eintauchen. Und im Audi Shop lässt sich ein dort gekauftes T-Shirt mittels Spraytechnik in ein Unikat verwandeln. Für Leckereien sorgt das Restaurant Nuvolari den ganzen Tag über. Der Eintritt ist frei.                  NSt