Ideen und Impulse für eine bewusstere Lebensweise gibt es bei der zweiten Neckarsulmer Klimawoche vom 17. bis 22. März. Unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ sind die Bürger aufgerufen, selbst aktiv zu werden. Veranstalter ist die Stadt mit der Stabsstelle Klimaschutz, der Projektgruppe Klimawoche und der Bürger AG Klima Neckarsulm.
Startschuss Los geht es am Montag, 17. März, um 19 Uhr im Scala-Kino. Nach dem Startschuss durch OB Steffen Hertwig und Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel wird der Dokumentarfilm „2024 - Wir retten die Welt“ gezeigt. Mitmachaktionen, Infos und Impulse zum Motto „Reduce“ (Reduzieren), „Reuse“ (Wiederverwenden) und „Recycle“ (Verwerten) liefert die Volkshochschule am Dienstag, 18. März. Von 15 bis 18 Uhr können sich die Teilnehmer über Balkonkraftwerke informieren, Heilkräutersalben herstellen, mit gebrauchten Papieren basteln oder einen Minigemüsegarten pflanzen. „Neues aus alten Sachen“ entsteht beim Upcycling-Kurs von 14 bis 17 Uhr im Atelier. Dabei werden etwa alte T-Shirts zu Kissen oder Jeans zu Taschen (Anmeldung bei der VHS). Dazu gibt es den Vortrag „Mein globaler Kleiderschrank: Geht das auch in fair und nachhaltig?“ von 18.15 bis 19.45 Uhr.
„WALL E: Der Letzte räumt die Erde auf“ heißt es am Mittwoch, 19. März, um 16 Uhr im Scala-Kino. Wie E-Zigaretten fachgerecht zerlegt und ihre Komponenten wiederverwendet werden können, zeigt der Workshop „Kreislauf der Ressourcen: E-Zigaretten und Lithium im Fokus“ am 19. März, 19 bis 20.30 Uhr, im Repaircafé Neckarsulm. „Kunst aus Recycling-Materialien“ entsteht beim Kreativ-Workshop am Donnerstag, 20. März, von 15 bis 17 Uhr im Gleis 3. Kinder ab sechs Jahren gestalten aus alten Werkstoffen Dosenroboter, Plastikmonster und Kartontiere. Anmeldung per E-Mail unter gleis3@neckarsulm.de.
Motorradgeschichte Nachhaltigkeit im Motorradbau ist Thema bei der Führung „Reise auf zwei Rädern. Wie Motorräder durch Wiederverwendung Geschichte schrieben“ am 20. März um 16 Uhr im Zweiradmuseum. Der Eintritt ist frei. Über den Zusammenhang von Klimawandel und einer gerechten Welt spricht Ralf Roschlau. Am 20. März heißt es von 19 bis 20.30 Uhr in der Mediathek „Klimagerechtigkeit: Von Armen und Reichen in Zeiten der Klimaveränderung“ (mit Diskussion). Eine kostenlose Online-Solar-Energieberatung bietet SolarHub am 20. März um 20 Uhr an. Neckarsulmer Hauseigentümer erhalten Infos zur Planung von Solaranlagen, Tipps für die Anlagenplanung, individuelle Berechnungen zur Wirtschaftlichkeit und Hilfe bei der Suche nach lokalen Installateuren. Anmeldung unter www.solarwebinar.de .
Wie sich alte Elektronik kreativ recyceln lässt, zeigt der Workshop „Schmuck und Skulpturen aus recycelten Elektronik-Bauteilen“ am Freitag, 21. März, von 16 bis 18 Uhr im Repaircafé. „Lebensmittel richtig lagern“. Das vermittelt der praxisnahe Workshop am 21. März von 17.30 bis 19.30 Uhr auf dem Obereisesheimer Biohof Lang. Im Anschluss wird mit regionalen Zutaten gemeinsam gekocht. Sechs bis 14-Jährige sind am Samstag, 22. März, von 14 bis 18 Uhr „Nachhaltig im Wald“ unterwegs. Sie lernen, warum nachhaltige Forstwirtschaft wichtig ist, wo überall Holz verwendet wird und worauf bei Holzprodukten zu achten ist. Die Naturforscher gestalten einen Handschmeichler aus Holz und lassen den Tag am Lagerfeuer ausklingen. Treffpunkt: Hölzleshütte Obereisesheim. Anmeldung per E-Mail an isabel.klaus@neckarsulm.de.
Earth Hour Am 22. März beteiligt sich die Stadt zudem an der „Earth Hour: Gemeinsam für unseren Planeten“. Um ein sichtbares Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, sind alle Einwohner aufgerufen, um 20.30 Uhr eine Stunde lang das Licht abzuschalten. Die Neckarsulmer Klimawoche endet mit dem großen Abschlussfest am 22. März von 10 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz. Neben Infoständen und Verpflegung gibt es Mitmachaktionen und verschiedene Angebote darunter eine Kleidertauschbörse für Erwachsene, einen Spielzeug-Flohmarkt für Kinder und eine Fahrradbörse. snp
INFO Programm Mehr unter www.neckarsulm.de/klimawoche . Außerdem ist ein Programmheft erschienen, das in allen öffentlichen Einrichtungen zum Mitnehmen ausliegt.
Ruth Hilbig verabschiedet
Stadträtin Dr. Ruth Hilbig ist auf eigenen Wunsch aus dem Neckarsulmer Gemeinderat ausgeschieden. Für sie beginnt ein neuer Lebensabschnitt außerhalb von Neckarsulm. Oberbürgermeister Steffen Hertwig verabschiedete sie in der jüngsten Sitzung und dankte ihr für den engagierten ehrenamtlichen Einsatz in der Kommunalpolitik. Als neue Stadträtin rückt Christina Vogt in den Gemeinderat nach.
Hilbig wurde erstmals 2016 als Stadträtin verpflichtet. Sierückte für den damaligen Stadtrat und heutigen Ehrenbürger Herbert Emerich nach. Bei den folgenden Kommunalwahlen 2019 und 2024 wurde Ruth Hilbig jeweils souverän wiedergewählt. Bei ihrem Abschied rief Hilbig zu mehr gesellschaftlichem Miteinander auf. „Seien Sie offen für Erläuterungen anderer und finden Sie Kompromisse. Schließlich geht es darum, mittel- und langfristige Lösungen für die Stadt und die Region zu finden“, appellierte sie an die Kommunalpolitiker. snp
Reise nach Österreich
Die Sport-Senioren fahren im Mai vier Tage ins Salzburger Land. Der Reisepreis beträgt pro Person im Doppelzimmer 555 Euro (Einzelzimmerzuschlag 65 Euro). Ausgewählt wurde ein Vier-Sterne-Hotel in Leogang. Die angemeldeten Teilnehmer werden gebeten, bis 10. März eine Teilzahlung von 420 Euro pro Person zu leisten (KSK Heilbronn, DE85 6205 0000 0000 6764 34, Stichwort „Salzburger Land“). Die Anzahlung gilt als verbindliche Anmeldung. khl
Kolping sehr aktiv
Essen mit Gästen heißt es am Samstag, 8. März, bei der Kolpingsfamilie Neckarsulm. Wer in netter Gesellschaft ein vollwertiges Mittagessen einnehmen möchte, ist ab 12 Uhr ins Kolpinghaus eingeladen. Weitere Info und Anmeldung bei Familie Harst, Telefon 07132 88733, oder per E-Mail an: emg@kolping-neckarsulm.de. Schon um 10.30 Uhr findet mit dem Bau von Nistkästen die nächste Gruppenstunde im Kolpinghaus statt. Anmeldungen und weitere Infos bei Katharina Scharpff (Jugendraum) unter 0160 6924230. Um 12 Uhr gibt es ein gemeinsames Mittagessen.
In Vorbereitung ist derzeit das Kolping-Theaterstück „Reine Nervensache - Ein traumatisches Erlebnis“. Unter www.kolping-neckarsulm.de oder www.kreatief-neckarsulm.de können Eintrittskarten (vier Aufführungen im Gemeindehaus St. Paulus) online gebucht werden. Tickets gibt es auch am Samstag, 8. März, 10 bis 13 Uhr, vor Ort im Kolpinghaus. Mehr bei Familie Eble, Telefon 07132 81555. NSt