Erfolgreiche Musikschüler der Städtischen Musikschule ausgezeichnet

16 Schüler der Städtischen Musikschule überzeugten beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ mit hervorragenden Leistungen. Mehrere Preisträger qualifizierten sich für den Landeswettbewerb im April.

Nelly Haug (Oboe) wurde beim Regionalwettbewerb Erste. Foto: ms
Nelly Haug (Oboe) wurde beim Regionalwettbewerb Erste. Foto: ms

Beim Regionalwettbewerb Jugend musiziert haben 16 Schüler der Städtischen Musikschule erfolgreich vorgespielt. „Die engagierte und hoch qualifizierte Arbeit der Musikpädagogen zeigt hier ihre Wirkung“, freut sich Musikschulleiterin Regine Kurzweil. Der Landeswettbewerb findet vom 2. bis 6. April in Calw, Nagold und Wildberg statt. Die Preisträger sind beim Konzert am Mittwoch, 26. Februar, 19 Uhr, in der Musikschule mit Auszügen aus den Programmen zu hören (Eintritt frei). Hier die Wettbewerbsergebnisse:

Streicherwertung solo:

Jarla Hüftle, Violine, 21 Punkte, (Klasse Laura Harlan-Haug); Maximilian Hamburg, Violoncello, 22 Punkte; Efsa Yilmaz, Violoncello, 21 Punkte, (beide Klasse Sebastian Erlewein) - alle jeweils erster Preis.

Duowertung Klavier und ein Holzblasinstrument:

Lotte Haug, Fagott (Klasse Carl von Houwald) und Nelly Haug, Klavier (Musikschule Heilbronn), 25 Punkte, erster Preis. Nelly Haug, Oboe (Klasse Maki Kalesse-Sugano) und YuQing Xie, Klavier (Klasse Andreas Kehlenbeck), 25 Punkte, erster Preis (Weiterleitung),

Solowertung Gesang (Pop): 

(Pop): Lea Nagel, 24 Punkte, erster Preis, mit Weiterleitung (Klasse Andrea Voit-Erlewein); Finn Schreier, Klavierbegleitung, 19 Punkte, zweiter Preis (Klasse Jens Hubert).

Solowertung Akkordeon:

Andreas Blazevic, 22 Punkte; Ella Kainer, 23 Punkte; Alexandra Swarzewitsch, 22 Punkte; Alina Engel, 21 Punkte; Alexander Blazevic, 22 Punkte; Martin Schell, 23 Punkte, Weiterleitung (alle Klasse Galina Grigorjan, alle erster Preis).

Duowertung Gitarre:

Hennings und Emma Schmidt, 18 Punkte, zweiter Preis (Klasse Oleksi Samoriezov).
ms


Närrischer Kinder-Umzug

Die Kinder der städtischen Kindertageseinrichtungen in der Neckarsulmer Innenstadt feiern am „Schmotzigen Donnerstag“, 27. Februar, Fasching mit dem traditionellen Festumzug.

Die Teilnehmer starten um 10 Uhr in der Rathausstraße. Von dort geht es weiter zur zentralen Faschingskundgebung auf dem Marktplatz. Dort versammeln sich die kleinen Narren, um Faschingslieder zu singen und Faschingsreime zu skandieren.

Eltern, Verwandte und Schaulustige sind zu diesem fröhlichen Spektakel eingeladen.
snp


Windenergie im Dornet setzt Zeichen

Stadt und Zeag unterzeichnen Pachtvertrag - Bürgerenergieprojekt

Neckarsulm und die Zeag Energie AG setzen gemeinsam ein starkes Zeichen für die Energiewende vor Ort. Im Obereisesheimer Dornet plant die Zeag zwei Windkraftanlagen auf kommunaler Fläche zu errichten und zu betreiben. Für die Nutzung der städtischen Grundstücke wurde jetzt der Pachtvertrag besiegelt.

Die beiden geplanten Windenergieanlagen haben eine Leistung von 14000 Kilowatt. Die damit erzeugte Strommenge kann etwa 9000 Haushalte versorgen. Jedoch wird dieser Strom nicht ins Netz eingespeist, sondern vor Ort verbraucht. Einziger Abnehmer ist die Audi AG.

„Wir versorgen ein ortsansässiges Unternehmen im Transformationsprozess mit grünem Strom und tragen so zur Standortsicherung bei“, unterstrich Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel. „Damit unterstützen wir Audi auch auf dem Weg zum CO2-neutralen Produktionsstandort.“

„Das Windenergievorhaben im Dornet zeigt beispielhaft, wie Klimaschutz und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen“, fügte OB Steffen Hertwig hinzu. Die Besonderheit: Es handelt sich um ein Bürgerenergieprojekt. Neckarsulmer können sich finanziell an den Windenergieanlagen beteiligen und damit unmittelbar von den Erträgen profitieren, sobald sich die Windräder drehen. Die gesicherte Stromabnahme begünstigt den wirtschaftlichen Erfolg. „Als Unternehmen stehen wir für eine nachhaltige Energie-Infrastruktur in unserer Region. Das zeigen auch die geplanten Windenergieanlagen im Dornet“, sagte Zeag-Vorstand Franc Schütz. Und Steffenn Hertwig betonte: „Das Projekt ist ein Paradebeispiel, wie wir die Energiewende gemeinsam mit der Bevölkerung gestalten können.“ Das Projekt diene darüber hinaus auch den städtischen Klimaschutzzielen.

Unternehmen aus der Region

Die ZEAG leitet jetzt das Genehmigungsverfahren ein. Im nächsten Schritt werden die Antragsunterlagen für die immissionsschutzrechtliche Genehmigung nach Bundesrecht vorbereitet und beim Landratsamt Heilbronn eingereicht. 2029 sollen die Windkraftanlagen in Betrieb gehen.
snp