Beim zweiten Neckarsulmer Kindergipfel haben Grundschüler ihre Wünsche und Forderungen für ein gutes, respektvolles Zusammenleben formuliert und so spielerisch politische Beteiligung und Mitbestimmung erprobt. Im Rathaus übergaben Anjanaa und Jayce, beide neun Jahre alt, den Ordner mit Wünschen und Appellen an OB Steffen Hertwig.
Workshops Zum Abschluss des zweiten Kindergipfels hatte das städtische Kinder- und Jugendreferat Vertreter der beteiligten Grundschulen in den Ratssaal eingeladen. Dabei waren Vertreter der Johannes-Häuẞler-Schule, der Neubergschule, der Grundschulen Dahenfeld und Amorbach sowie der Astrid-Lindgren-Schule.
Im vergangenen Schuljahr befassten sich Drittklässler in Workshops mit der Frage, welche Rechte Kinder haben und wie die Menschen in der Stadt miteinander umgehen sollten. Kinderrechte wurden zudem bei einem Kindergipfel-Quiz thematisiert. Aus den formulierten Ideen, Wünschen und Appellen wurden 20 ausgewählt und auf Schilder gedruckt. Diese werden nun als „Wegweiser für ein gutes Miteinander“ im Stadtgebiet aufgehängt. Die Kinder wünschen sich etwa, dass niemand mit Worten verletzt, gemobbt oder geschlagen wird. Niemand soll wegen der Hautfarbe oder Herkunft beleidigt werden. Zudem fordern die Kinder eine Erziehung ohne Gewalt, gemeinsam schöne Erlebnisse“ und dass wir uns gegenseitig helfen“.
Zu den Rechten, die die Kinder einfordern, gehören das Recht auf Mitbestimmung, Freizeit und Geheimnisse. Die Kinder fordern darüber hinaus „Gleichberechtigung für alle“, „ein Herz für Schönes“ sowie weniger Rauchen und mehr Rücksicht auf Kinder“. Wichtig für ein gutes Miteinander ist aus Sicht der Kinder, dass niemand ausgeschlossen werde oder traurig sein sollte und die Leute „keinen Müll auf den Boden werfen“. Eine zentrale Botschaft lautet: „Seid nett zu Anderen.“
Steffen Hertwig dankte allen für die gesammelten Ideen und Wünsche. „Es ist gut zu wissen, was aus Eurer Sicht wichtig ist und was wir gemeinsam verändern sollten. Der Kindergipfel eröffnet eine neue Perspektive auf unsere Stadt.“
Quiz-Rallye Im Anschluss an die Gesprächsrunde im Ratssaal starteten die Kinder zu einer Rallye durch das Rathaus. Dabei gab es an verschiedenen Stellen Quizboxen mit Fragen zu entdecken. So erfuhren die Kinder spielerisch mehr über das Rathaus, die Arbeit der Verwaltung, die Kommunalpolitik und die Stadt.
snp
Kindergipfel
Der Neckarsulmer Kindergipfel findet alle zwei Jahre statt, um Kinder an politischen Prozessen zu beteiligen. Organisiert wurde der zweite Kindergipfel von der Leiterin des kommunalen Kinder-Jugend-Kultur Zentrums Gleis 3, Isabel Klaus, und Achim Sauter, Koordinator Kinder & Kultur im Gleis 3.
snp
Projekt-Workshop „Wohnen in Amorbach“
Unter dem Dach des Dienstleistungs-Genossenschaftsunternehmens „pro... gemeinsam leben und bauen eG“, Stuttgart soll in Amorbach ein Wohngenossenschaftsprojekt realisiert werden. Dieses Modellvorhaben soll von einer noch zu gründenden Wohnbaugemeinschaft von Genossenschaftsmitgliedern umgesetzt werden.
Im zweiten Projekt-Workshop Wohnen in Amorbach“ am Samstag, 22. Februar, 10 Uhr (Mensa der Grundschule, Grenchenstraße 2), werden die Ideen und Ansprüche der künftigen Bewohner vertieft. Neue Interessenten sind jederzeit willkommen.
Der dritte Workshop findet im März statt. Dann starten die Teilnehmenden auf Grundlage der bislang erarbeiteten Gemeinsamkeiten in die konkrete städtebauliche Planung.
snp
Projekt-Workshop „Wohnen in Amorbach“
Unter dem Dach des Dienstleistungs-Genossenschaftsunternehmens „pro... gemeinsam leben und bauen eG“, Stuttgart soll in Amorbach ein Wohngenossenschaftsprojekt realisiert werden. Dieses Modellvorhaben soll von einer noch zu gründenden Wohnbaugemeinschaft von Genossenschaftsmitgliedern umgesetzt werden,
Im zweiten Projekt-Workshop „Wohnen in Amorbach“ am Samstag, 22. Februar, 10 Uhr (Mensa der Grundschule, Grenchenstraße 2), werden die Ideen und Ansprüche der künftigen Bewohner vertieft. Neue Interessenten sind jederzeit willkommen
Der dritte Workshop findet im März statt. Dann starten die Teilnehmenden auf Grundlage der bislang erarbeiteten Gemeinsamkeiten in die konkrete städtebauliche Planung.
snp