Ab nächstem Jahr plant der Landkreis Heilbronn, sein Angebot bei der Abfallentsorgung zu erweitern und ein Holsystem mit einer Gelben Tonne einzuführen. Zwölf Leerungen sind beim Restmüll in der Grundgebühr enthalten. Jede weitere muss ab dem kommenden Jahr extra bezahlt werden. Neu eingeführt wird eine Gelbe Tonne.
Tonnen bestellen Auf dem Weg zur Neuordnung der Abfallentsorgung erfolgt jetzt ein wichtiger Schritt: Derzeit erhalten Grundstückseigentümer, Hausverwaltungen und Betriebsinhaber ein Schreiben des Abfallwirtschaftsbetriebs, mit dem sie die neuen bechipten Rest- und Biomülltonnen verbindlich bestellen können. Die Verteilung der Behälter erfolgt im vierten Quartal diesen Jahres.
Die Bestellung der neuen Rest- und Biomüllbehälter sowie der Gelben Tonnen ist auch über ein Online-Kundenportal möglich. Infos zum Bestellvorgang sowie Zugangsdaten zum Kundenportal sind dem Schreiben zur Bedarfsabfrage beigelegt. Die neuen Abfallbehälter (Restmüll, Bio und Gelbe Tonne) sind auf allen Recyclinghöfen im Landkreis aufgestellt, so können sich alle Interessierten die Maße und Größenverhältnisse ansehen und entscheiden, welche Behälter am besten zu ihrem Bedarfpassen.
Nur mit Chip Nicht mehr geleert werden ab 2026 Rest- und Bioabfallbehälter mit Marke. Sie brauchen einen mit Chip. 1100 Liter Restabfallcontainer können weiterverwendet werden. Nicht mehr benötigte Tonnen werden Anfang 2026 eingesammelt oder können zu einem späteren Zeitpunkt bei den Entsorgungszentren Eberstadt und Stetten abgegeben werden. Die blaue Altpapiertonne ist von diesen Änderungen nicht betroffen.
Weitere Infos gibt es auf der Internetseite der Abfallwirtschaftsbetriebe unter www.awheilbronn.de/abfallwirtschaft2026 . NSt
Kinderfasching in der Ballei
Die Sport-Union Neckarsulm veranstaltet am Sonntag, 2. März, ab 12.59 Uhr wieder ihren traditionellen Kinderfasching in der Ballei - mit Kinderanimateurin Kristina, Luftballonkünstler Magic Michel und sportlichen Show-Acts. Kindertattoos und Bastelangebote sorgen für weiteren Spaẞ und gute Laune. Speisen und Getränke gibt es zu gewohnt fairen Preisen. Tickets sind ab sofort auf der Homepage des buchbar unter Vereins www.su-neckarsulm.de . Einfach den QR-Code scannen und direkt die Eintrittskarte sichern. Schnell sein lohnt sich, denn die Anzahl der Plätze ist begrenzt. NSt
Tanztee mit Salonorchester
Das Salonorchester Neckarsulm lädt alle Tanzbegeisterten sowie Fans und Freunde der Salonmusik am Sonntag, 23. Februar, von 15 bis 17 Uhr zum Tanztee ins katholische Gemeindehaus St. Paulus (Friedrichstraße) ein. Saalöffnung ist um 14.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Bei dieser musikalischen Zeitreise gibt es wieder eine Tanzfläche für Jung und Alt. Das Salonorchester kredenzt tanzbare Schlager aus den 20er bis 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts im Originalsound. Gespielt werden sowohl Standard als auch lateinamerikanische Tänze - von Charleston über Lindy Hopp bis Jitterbug. Dazu gibt es Kaffee, Tee, Kuchen und Kaltgetränke. NSt
Närrisches Obereisesheim
Altweiberfasching, Kinderunterhaltung und Rosenmontagsumzug
Faschingfreunde kommen auch in diesem Jahr wieder in Obereisesheim auf ihre Kosten: Das närrische Treiben startet dort am „schmotzige Donnerschdich“ (Donnerstag, 27. Februar) mit dem Altweiberfasching, den der VfL schon seit dem Jahr 1992 ausrichtet.
Auf die lustigen Weiber wartet ein unterhaltsamer Abend. Für Stimmung sorgt die Band Starlights. Mit von der Partie ist auch die Gundelsheimer Guggenmusik Kuhbergecho, die den Besuchern musika-lisch so richtig kräftig einheizen werden. Los geht es um 20.31 Uhr in der Festhalle. Karten gibt es im Vorverkauf bei Papier und Mehr in Obereisesheim.
Weiter im Programm geht es am Sonntag, 2. März, um 14.01 Uhr mit dem Kinderfasching ebenfalls in der Festhalle. Für die kleinen Narren gibt es einen bunten Nachmittag mit verschiedenen Programmpunkten, mit Spiel und Spaß für die ganze Familie. Närrischer Höhepunkt ist in Obereisesheim der Rosen-montag, wenn zum krönenden Abschluss der Saison der Zwetschgenmärtlesumzug durch die Straßen zieht. Ab 13.11 Uhr geht es mit den bunt geschmückten, nicht motorisierten Wagen durch den Ort. Startund Endpunkt ist jeweils der Schulhof. Dort findet im Anschluss an den Umzug eine große Open-Air-Party statt - mit allerlei Speisen und Getränken. Am Umzug kann übrigens jeder teilnehmen, der mag mit einem eigenen Wagen als Beitrag zum Gaudi- wurm. NSt
„Angst“ beim Frühstück
Die Evangelische Kirche in Neckarsulm lädt am Mittwoch, 19. Februar, um 9 Uhr zum Frühstück für Frauen in die Martin-Luther-Kirche ein. Wie immer steht die Veranstaltung unter einem bestimmten Thema. Diesmal befassen sich die Teilnehmer mit der „Angst“. Dr. med. Roger de Loza wird darüber sprechen und Wege zur Bewältigung aufzeigen. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. INFO Anmeldung NSt Per Telefon 07132 2477 oder per E-Mail: pfarramt.neckarsulm.stadtkirche@elkw.de.