Präsentiert von

Kostenloses Beratungsgespräch in Neckarsulm: So wird der Garten naturnah

Erhalten Sie wertvolle Tipps zur naturnahen Gartengestaltung, um Ihren Garten in Zeiten des Klimawandels insekten- und vogelfreundlich zu machen. Jetzt Termin online buchen!

Vom Rasen zur Wiese: Wildblumen locken Insekten an. Foto: privat
Vom Rasen zur Wiese: Wildblumen locken Insekten an. Foto: privat

Wie kann ich meinen Garten insekten- und vogelfreundlich gestalten? Welche Pflanzen haben in Zeiten des Klimawandels noch eine Chance? Welche Pflanze eignet sich für einen sonnigen oder schattigen Standort?

Bei der Neuanlage oder Umgestaltung von  privaten Gärten stehen viele Fragen im Raum, die sich Gartenbesitzer stellen müssen.

Auch der Klimawandel erschwert die Pflanzenwahl, da lange Trockenperioden im Sommer viele Pflanzen nicht mehr richtig gedeihen lassen.

Doch nicht nur der Klimawandel erfordert ein Umdenken, denn der dramatische Artenrückgang ist ein Alarmsignal. Jeder kann einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten, indem der eigene Garten naturnah gestaltet wird.

Die Stadt Neckarsulm möchte ihre Bürger bei diesen herausfordernden Fragestellungen unterstützen und bietet ein individuelles, 30-minütiges Beratungsgespräch zur Bepflanzung der privaten Hausgärten an. Dieses Angebot ist kostenfrei. Die nächste Beratung findet am Donnerstag, 20. Februar, ab 15 Uhr im Bauhof statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger können über den folgenden Link einen freien Termin buchen: https:// www.terminland.de/neckarsulm . Die Terminbuchung ist zwingend notwendig. Auch wer bereits an einer Beratung teilgenommen hat, kann einen neuen Termin buchen.

Unternehmen aus der Region

Die Beratung wird nach Möglichkeit einmal im Monat angeboten. Sollten keine Termine mehr frei sein, werden zeitnah nach den Beratungstagen die neuen Termine freigeschaltet. Teilnehmer können auch gerne Bilder ihres umgestalteten Gartens zusenden. Die Grünexperten freuen sich über entsprechende Fotos. 

Wissenswertes

Weitere Infos gibt es bei Ulrike Lorenz, Umweltund Landschaftspflege, Telefon 07132 352123, E-Mail: ulrike.lorenz@neckarsulm.de oder bei Günter Glaser, Stellvertretender Amtsleiter Bauhof, Telefon 07132 352504, E-Mail: guenter.glaser@neckarsulm.de.


Aufruf zur Stadtputzete

Neckarsulm setzt erneut ein Zeichen gegen wilden Müll in Stadt und Natur und ruft zum Frühjahrsputz auf. Die groẞangelegte Putzete findet am Samstag, 1. März, 9 bis 12 Uhr, im gesamten Stadtgebiet statt.

Unter dem Motto „Gemeinsam stark für eine saubere Stadt“ sind die Bürger dazu aufgerufen, sich dem Frühjahrsputz anzuschließen und den öffentlichen Raum von Abfall und Müll zu säubern.

„Wildem Müll in Stadt und Landschaft begegnen wir leider täglich von unachtsam weggeworfenem Kleinmüll bis hin zu abgelagerten Müllbergen“, beklagt Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel. „Wir wollen gemeinsam ein Zeichen gegen den alltäglichen Müllschlendrian setzen und möglichst viele Menschen für den Umweltschutz sensibilisieren. Bürger, Unternehmen, Vereine alle sind zum Mitmachen aufgerufen.“ Wer mithelfen möchte, meldet sich bis 26. Februar unter www.neckarsulm.de an (Startseite, Unsere-Stadt, Aktuelles, Meldungen Mitmachen beim Neckarsulmer Frühjahrsputz: „Gemeinsam stark für eine saubere Stadt“). Dort gelangt er zum Anmeldeformular. Helfer nennen die Teilnehmerzahl, den gewünschten Sammel- oder Containerbereich, ihre E-Mail-Adresse und ob sie am Abschlussimbiss teilnehmen. Mitmachen können Einwohner, Firmen, Vereine, Hausgemeinschaften sowie sonstige Gruppen. Im Stadtgebiet werden Container-Standplätze eingerichtet, wo sich die Teilnehmer am Aktionstag um 9 Uhr treffen:
- Kernstadt: Spielplatz Freiligrathstraße
- Neuberg: Lehrerparkplatz an der Neubergturnhalle
- Viktorshöhe: Hermann Greiner-Realschule
- Obereisesheim: Verwaltungsstelle
- Amorbach: Stadtteilpark „Grüne Mitte“ (Skate-Anlage)
- Dahenfeld: Schotterparkplatz Obstkelter/altes Feuerwehrmagazin.