Bei der 49. Sportlerehrung in der Ballei wurden 191 Goldmedaillen verteilt

Sportstadt Neckarsulm feierte 2024 ihre Top-Athleten. Geehrt wurden die Mixed-Staffel der Sport-Union Neckarsulm und Triathlet Jan Diener. Sportler, Vereine und Nachwuchs zeigten exzellente Leistungen

Team des Jahres: die Mixed Staffel über 4x400 Meter. (Von links) OB Steffen Hertwig, Emma Häffner, Moritz Lang, Mathys Vermeiden und Spartenleiter Urs Riemann. Es fehlt Marielle Brokelmann. Foto: snp

Die Sportstadt Neckarsulm blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Die herausragenden Leistungen der Neckarsulmer wurden bei der 49. Sportlerehrung in der Ballei gewürdigt. Oberbürgermeister Steffen Hertwig überreichte 191 Goldmedaillen für Erfolge in den unterschiedlichsten Sparten. „Eine Zahl, die die Stärke und Vielfalt unseres Sports widerspiegelt“, urteilte er. Bei Sportlerehrung wurden traditionell auch die Mannschaft und der Sportler des Jahres proklamiert. Geehrt wurden in diesem Jahr die Mixed Staffel über 4x400 Meter der Sport-Union Neckarsulm (SUN), Abteilung Leichtathletik, beziehungsweise der SUN-Triathlet Jan Diener.

13 Disziplinen Goldmedaillen überreichte Steffen Hertwig in den Disziplinen Boxen, Handball, Kanu, Karate, Leichtathletik, Ringen, Schneeschuhlaufen, Schwimmen, Tischtennis, Triathlon, Volleyball sowie erstmals im Cheerleading und Blasrohrschießen. Die meisten Athleten traten für die Sport-Union an. Sportliche Erfolge erzielten auch der VfL Obereisesheim (Ringen), der Sportclub Amorbach (Karate), die Bunte Sportgemeinschaft (BSG) Neckarsulm (Schwimmen und Schneeschuhlaufen) sowie die Schützengilde.

Jugendarbeit Fast die Hälfte der Ehrungen ging an Kinder, Jugendliche und Junioren. „Dies unterstreicht den hohen Stellenwert des Sports in unserer Gesellschaft und die hervorragende Jugendarbeit in unseren Vereinen“, bekräftigte Hertwig. Er dankte allen Athleten, Trainern, Unterstützern und Sponsoren für den unermüdlichen Einsatz und den Beitrag zur „lebendigen Sportkultur in Neckarsulm“. Die Grüße des Sportkreises Heilbronn überbrachte der stellvertretende Vorsitzende Markus Herzberg. Er erinnerte an den Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, der ab 2026 stufenweise eingeführt wird. Der daraus resultierende erhöhte Bedarf in punkto Betreuung, Beschäftigung und Bildung stelle die Sportverbände vor eine große Herausforderung.

Der frühere Vorsitzende des Sportkreises Heilbronn, Klaus Ranger, sprach für den Württembergischen Landessportbund. Der Sport als „größte ehrenamtliche Bürgerbewegung bewegt viel in unserer Stadt“, betonte er.

Mixed Staffel Die Erfolge der Mannschaft des Jahres würdigte der Leiter der SUN-Abteilung Leichtathletik, Urs Riemann. Die Mixed Staffel über 4x400 Meter holte bei den Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Sindelfingen den siebten Platz. Diese „ganz tolle Teamleistung“ zeuge von „Ehrgeiz, Spaß am Wettkampf und Leistungsbereitschaft“, so Riemann.

Jan Diener Die Ehrung für den Sportler des Jahres nahm der Leiter der Abteilung Triathlon, Lothar Edelmann, stellvertretend für Jan Diener in Empfang. Der erfolgreiche Triathlet befand sich auf dem Weg zur World Triathlon Championship Series 2025 in Abu Dhabi. 2024 war für Jan Diener ein Erfolgsjahr mit sehr guten Ergebnissen bei Wettkämpfen in Torremolinos, Spanien (14. Platz Weltmeisterschaft, Olympische Distanz und WM-Zweiter, Team-Mixed Relay) sowie in Balikesir, Türkei (Dritter Europameisterschaft, Supersprint und Zweiter Europameisterschaft, Team-MixedRelay). Jan Diener hat bewiesen, dass man mit Fleiß und Ehrgeiz viel erreichen kann“, erklärte Lothar Edelmann. „Eine solche Leistung ist das Ergebnis von harter Arbeit, Talent und Fokus und verdient höchste Anerkennung.“

Unternehmen aus der Region

Umrahmt wurde die Sportlerehrung im Kultursaal der Ballei von einem abwechslungsreichen Programm. Mit dabei war die Lento Lounge Jazzband. Die „Salty Jumpers“ des FSV Bad Friedrichshall begeisterten beim Rope Skipping mit rasant-akrobatischen Choreografien und Thorsten Morhaus, Geschäftsführer des Abwasserzweckverbandes Unteres Sulmtal, stellte die schnellste, nicht-motorisierte Sportart der Welt vor, das „Speed Skydiving“ - schnelles Fallschirmspringen. 


Special Olympics im Juli

Sportlicher Höhepunkt des Jahres sind die Special Olympics Landesspiele für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung vom 9. bis 12. Juli in Heilbronn und Neckarsulm. Die Präsidentin von Special Olympics Baden-Württemberg, Beate Slavetinsky, Geschäftsführer Heiko Wipfler sowie Zsuzsanna Dede und David Sanzenbacher stellten die Veranstaltung bei der Sportlerehrung vor. Slavetinsky versprach vier Tage lang „sportliche Wettkämpfe, Highlights und Orte der Begegnung und Lebensfreude“. In Neckarsulm gibt es Wettbewerbe im Schwimmen, Handball, Tischtennis und Bowling. „Wir werden ein leidenschaftlicher Gastgeber und Unterstützer sein“, so der OB. 


Fairtrade: Stadt erfüllt Kriterien

Neckarsulm erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns Kampagne und trägt für weitere zwei Jahre den Titel „Fairtrade-Town“. Die Auszeichnung wurde erstmals 2021 vom Verein Fairtrade Deutschland verliehen und 2023 erstmals bestätigt. Mit dem Zertifikat „FairtradeTown“ zeichnet der Verein Kommunen aus, die sich nachweislich für fairen Handel auf kommunaler Ebene einsetzen. Die Fairtrade-Stadt Neckarsulm hat ihr Engagement in den zurückliegenden Jahren weiter ausgebaut und einen Verlängerungsantrag für den Titel gestellt. Weitere Infos zur Fairtrade-Towns-Kampagne: www.fairtrade-towns.de


Turnheim & Benz vertonen „Tarzan“

Der Stummfilm-Lyriker Ralph Turnheim vertont am Donnerstag, 13. Februar, um 19 Uhr zusammen mit dem Neckarsulmer Pianisten Andreas Benz die legendäre Erstverfilmung der Tarzan-Saga live in der Mediathek. Ralph Turnheim gibt Tarzan seine Stimme, seine Reime und seinen Wiener Schmäh. Andreas Benz schafft den passenden Sound am Klavier. Das historische Filmjuwel schreit geradezu nach einer besonderen Vertonung. Der Dschungelheld inspiriert seit über 100 Jahren. Der Stummfilm Tarzan of the Apes (1918) erzählt, wie alles begann: Lord und Lady Greystoke sterben während ihrer Afrika-Mission. Ihr Kind wird von einer Äffin geraubt und großgezogen. Der aristokratische Sprössling wächst zu einem Dschungelgott heran. Aber der König des Urwalds wird schwach, als er seiner ersten Frau begegnet: Jane Porter. Eintritt: zehn Euro, Kartenvorverkauf: Mediathek Neckarsulm. Infos: www.mediathek-neckarsulm.de