Neckarsulm: Biologische Vielfalt fördern

Die Stadt unterstützt den Gartenbesitzer und bietet ein kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch zur Bepflanzung der Hausgärten an. Der Termin findet am 23. Januar, ab 15 Uhr im Bauhof statt

Deutsche Gartenbesitzer fördern unter anderem mit Blühstreifen und mit dem Aufstellen eines Insektenhotels gezielt die biologische Vielfalt im heimischen Garten. Tipps dazu gibt die Stadt Neckarsulm. Foto: dpa

Wie kann ich meinen Garten insekten- und vogelfreundlich gestalten? Welche Pflanzen haben in Zeiten des Klimawandels noch eine Chance? Welche Pflanze eignet sich für einen sonnigen oder schattigen Standort?

Klimawandel Bei der Neuanlage oder Umgestaltung privater Gärten gibt es viele Fragen im Raum, die sich Gartenbesitzer stellen müssen. Auch der Klimawandel erschwert die Pflanzenwahl, da lange Trockenperioden im Sommer viele Pflanzen nicht mehr richtig gedeihen lassen. Doch nicht nur der Klimawandel erfordert ein Umdenken. Auch der dramatische Artenrückgang ist ein Alarmsignal. Jeder kann einen Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten, indem der eigene Garten naturnah gestaltet wird.

Unternehmen aus der Region

Die Stadt Neckarsulm möchte ihre Bürger bei diesen herausfordernden Fragestellungen unterstützen und bietet ein kostenloses 30-minütiges Beratungsgespräch zur Bepflanzung der privaten Hausgärten an. Die Beratung findet am Donnerstag, 23. Januar, ab 15 Uhr im Bauhof statt.

Interessierte Hobbygärtner können hier https://www.terminland.de/neckarsulm/ einen kostenlosen Termin buchen. Die Terminbuchung ist unbedingt notwendig.

Auch wer bereits an einer Beratung teilgenommen hat, kann einen erneuten Termin buchen. Teilnehmer können auch gerne Bilder ihres umgestalteten Gartens schicken.

Kontakt Fragen im Vorfeld beantworten Ulrike Lorenz, Umwelt- und Landschaftspflege, Telefon 07132 35-2123, E-Mail an: ulrike.lorenz@neckarsulm.de oder Günter Glaser, Stellvertretender Amtsleiter Bauhof, Telefon 07132 352504, E-Mail an: guenter.glaser@neckarsulm. de.
snp


Verbindende Kraft des Singens

Kulturverein Kreatief feiert 15 Jahre Musical mit dem One Day Choir

Prüfungen für Schwimmer im Sportbad

Wer schwimmen kann, kann unter Umständen sein und das Leben anderer retten. Deshalb bietet die Schwimmente Stiftung Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen auch im neuen Jahr wieder die Möglichkeit, das Frühschwimmabzeichen „Seepferdchen“ und das Deutsche Schwimmabzeichen „Bronze“ zu erwerben. Die Abnahme des Schwimmabzeichens „Silber“ ist auf Anfrage möglich. Die Prüfungen werden morgen, Samstag, 11. Januar, von 13.30 bis 16.30 Uhr im Aquatoll Sportbad von Mitarbeitern der DLRG abgenommen. Die Kosten für die Abnahme trägt die Stiftung. Den Eintritt für die Prüflinge inklusive einer Begleitperson übernimmt das Aquatoll Sportbad. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
NSt

Unternehmen aus der Region

Der Verein Kreatief - Kultur im Unterland feiert 2025 ein ganz besonders Jubiläum: 15 Jahre Kreatief-Musicals. Aus diesem Grund gibt es den One Day Choir. Dort hat jeder die Chance, einmalig ohne darüber hinaus gehende Verpflichtungen in einem Chor mitzusingen und so die verbin dende Kraft des mehrstimmigen Chorgesangs zu erfahren. Mitmachen können alle - sowohl interessierte Chor-Neulinge als auch erprobte Sängerinnen und Sänger.

Unternehmen aus der Region

Auf dem Programm stehen die Songs„Eine Sprache“ in einem Chorarrangment von Patrick Bach, das er 2021 für das Musical „Es war ein Mahl in Neckarsulm“ entwickelte und „Hoch“ von Tim Bendzko. Dieses Stück kommt (ebenfalls als

Arrangement von von Patrick Bach) im neuen Musical „Tina zieht an“ im Sommer auf die Bühne. Angeleitet wird der One Day Choir ebenfalls von Patrick Bach. Der Musikpädagoge, Komponist, Arrangeur und Vocal Coach sprüht nur so vor Energie, wenn es um das gemeinsame mehrstimmige Singen im Chor geht. Vor keinem Stimmsound und vor keiner Bewegung wird Halt gemacht - alles ist erlaubt.

Unternehmen aus der Region

Los geht's Die erste Probe für das spannende Projekt findet am Montag, 20. Januar, von 18 bis 20 Uhr statt - im Kreatief in der Neckarsulmer Marktstraße 42, das mit einem Aufzug ausgestattet und somit barrierefrei erreichbar ist.

Für jeden Probetermin wurden ein oder mehrere Songs ausgewählt. Es gibt WarmupÜbungen für Stimme und Körper, der Song wird mit der Stimme durchgearbeitet. Der Text wird aufgeschlüsselt und die Kernaussagen werden besprochen. Außerdem werden wichtige musikalische Schlüsselstellen ausgearbeitet und es werden einige Probe-Videos gedreht.

Unternehmen aus der Region

Die die Noten und Aufnahr men jedes Songs aus den Proben werden den Teilnehmern mindestens zwei Wochen vor zur Verfügung gestellt, um möglichst viele Lerntypen anzusprechen. Den Zugangs-Link erhalten die Teilnehmer es nach ihrer Anmeldung.

Die Idee dahinter ist, dass sich die Chorsänger vor der Probe mit dem Song vertraut ma-- chen können und die gemein5 same Zeit dann zum Eintauchen - in die Musik und zum gemeinsa- men Singen genutzt werden - kann. Stressfrei und mit viel Spaß. Nicht jeder Ton muss perefekt getroffen, nicht jedes Lied - auswendig gesungen werden. - Für viele ist es einfacher, mit an- deren zusammen zu üben. Denn à das Hauptanliegen ist es, großartige Chor-Musik in der Ge-meinschaft zu erleben.

Spende erwünscht Finanziert wird der One Dy Choir ausschließlich durch Spenden. Jeder, der mitmachen möchte, sollte zwischen zehn und 20 Euro dazugeben. Je nachdem, wie es finanziell aussieht, kann es laut Kreatief aber auch mehr oder weniger pro Teilnehmer sein.
NSt


Für Special Olympics werden 450 Helfer gesucht

Neckarsulm und Heilbronn richten von 9. bis 12. Juli Landesspiele aus

In Heilbronn und Neckarsulm wird vom 9. bis zum 12. Juli die größte Sportveranstaltung für Menschen mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung Baden-Württembergs stattfinden: Beide Städte richten die Special Olympics Landesspiele aus.

Unterstützung Um dieses inklusive Sportereignis zu einem Erfolg und zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen, suchen Sie der Veranstalter, Special Olympics Baden-Württemberg und die Ausrichterstädte Heilbronn und Neckarsulm rund 450 motivierte ehrenamtliche Helfer, die in verschiedenen Bereichen unterstützen.

„Ob in der Logistik, der Öffentlichkeitsarbeit oder bei der Durchführung der Wettbewerbe und des Rahmenprogramms – jede Hand wird gebraucht!“, sagen Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel und Neckarsulms OB Steffen Hertwig. Gemeinsam freuen sie sich, die Spiele aus-richten zu dürfen, die die Kraft des Sports und die Bedeutung von Inklusion feiern.

Mehr als 1100 Athleten mit geistiger und mehrfacher Beeinträchtigung werden bei den Landesspielen in rund 20 Sportarten antreten. Darüber hinaus ist ein wettbewerbsfreies Sportangebot für alle sowie ein Rahmenprogramm geplant.

Intensiv Alle freiwilligen Helfer haben die Gelegenheit, die Atmosphäre dieser einmaligen Sportveranstaltung zu erleben und in intensivem Kontakt mit den Sportlern zu kommen. Als Entschädigung und Dank gibt es nicht nur Verpflegung und Einsatzbekleidung, sondern auch ein Zertifikat über das ehrenamtliche Engagement. 

Wer teilnehmen möchte, kann als Einzelperson oder in der Gruppe tun. Ob Unternehmensgruppen, Schulklassen, Vereine oder Einteilungen – alle dürfen sich beteiligen. Auch Partner für Tandems, bestehend aus einem Menschen mit und einem Menschen ohne Beeinträchtigung, werden gesucht.
NSt

INFO Anmeldung
Bei Interesse, Offenheit und Freude, Teil der Landesspiele 2025 zu werden, ist eine Anmeldung online unter
https://landesspiele.bw.specialolympics.de/ möglich.
Bei Rückfragen können sich Interessenten an Lea Stark,
Telefon 0178 326 93 65, oder E-Mail an: lea.stark@bw.specialolympics.de wenden.


Neujahrskonzert für alle Neckarsulmer

Die Stadt Neckarsulm und Steffen Oberbürgermeister Hertwig laden am kommenden Sonntag, 12. Januar, gemeinsam mit der städtischen Musikschule zum Neujahrskonzert ein. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr in der Ballei-Sporthalle.

In seiner traditionellen Neujahrsansprache beschreibt der Oberbürgermeister die Kom-munalpolitischen Aufgaben und Herausforderungen im Jahr 2025 und blickt auf 2024 zurück. Eingeladen sind alle Neckarsulmer. Im Anschluss an das Neujahrskonzert gibt es einen Sektempfang. Der Eintritt ist frei.

Eröffnet wird das Neujahrskonzert vom Jugend-Sinfonieorchester unter der Leitung von Andreas Kehlenbeck mit der Fanfare von Paul Dukas. Auf dem weiteren Programm stehen der „Bolero“ von Maurice Ravel und der Kaiserwalzer von Johann Strauss, ehe die jungen Musiker beim Neujahrskonzert für alle Neckarsulmer mit der Uraufführung der Auftragskomposition „,Momentum“ von Michael Rosenboom einen fulminanten Schlusspunkt setzen.
snp


Heute Feuerzangenbowle

Die Neckarsulmer Feuerzangenbowle ist zurück. Heute, Freitag, 10. Januar, kommen Fans des Filmklassikers voll auf ihre Kosten. Gezeigt wird der Streifen mit Heinz Rühmann um 18 Uhr auf dem Marktplatz. Dazu gibt es das Originalgetränk aus dem großen Bowlenkessel. Der Eintritt ist frei. Während Primaner Johann Pfeiffer an der Leinwand seiner Streiche spielt, können die Besucher das heiße, hochgeistige Getränk auf Rotweinbasis genießen – wer mit dem Stadtbus unterwegs ist, gerne auch mehr als „einen wunderschönen Schlock“. Das Weingut Berthold bereitete die Feuerzangenbowle vor Ort zu. Selbstverständlich gibt es auch alkoholfreie Getränke sowie ab 17.30 Uhr herzhafte Speisen.
snp