Präsentiert von

Franz-Binder-Verbundschule in Neckarsulm: Lob für offene Lernatmosphäre

Theresa Schopper, Kultusministerin des Landes, besucht die Verbundschule, die ein wegweisendes Modellkonzept realisiert.

Michael Storz, Vertreter des RP Stuttgart, Miriam Eckhardt, stellvertretende Schulleiterin, OB Steffen Hertwig, Kultusministerin Theresa Schopper, Schulleiterin Antje David, die Landtagsabgeordneten Armin Waldbüßer und Klaus Ranger, Markus Wenz, Leiter des Staatlichen Schulamtes (von links). Foto: snp

Mit dem Neubau der Franz-Binder-Verbundschule hat Neckarsulm ein wegweisendes Modellkonzept realisiert, mit dem die örtliche Schullandschaft zukunftssicher und weitgehend unabhängig von künftigen Veränderungen in der Landesschulpolitik stabilisiert werden kann.

Rekordzeit
In einer Rekordbauzeit von zwei Jahren ist am früheren Standort des alten Hallenbades in der Pichterichstraße ein modernes, innovatives Schulgebäude entstanden, das nicht nur in städtebaulicher und architektonischer, sondern auch in pädagogischer Hinsicht Maßstäbe setzt. Davon überzeugte sich Kultusministerin des Landes, Theresa Schopper, bei einem Besuch. 

Unternehmen aus der Region

Oberbürgermeister Steffen Hertwig führte die Ministerin gemeinsam mit Schulleiterin Antje David und einem Team aus Schulleitung und Lernhausleitung durch die drei Gebäudeteile: das Clustergebäude als eigentliches Schulgebäude, die Mensa und die angeschlossene dreiteilige Sulmhalle. An dem Rundgang nahmen auch die Landtagsabgeordneten Klaus Ranger und Armin Waldbüßer, Vertreter des Regierungspräsidiums Stuttgart und des Staatlichen Schulamtes Heilbronn sowie leitende Mitarbeitende der Stadt Neckarsulm teil. 

Theresa Schopper erhielt Einblicke in den Schulalltag, kam mit Schülern ins Gespräch und ließ sich die Unterrichtsabläufe und -inhalte erläutern. Der Unterricht in der Franz-Binder-Verbundschule findet nicht mehr in herkömmlichen Klassenzimmern, sondern in offenen Lernzonen mit Werkstattcharakter statt. 

Zu Beginn des Besuchs blickte OB Steffen Hertwig auf Entstehungsgeschichte die der Neckarsulmer Verbundschullösung zurück. „Der Weg hierher war nicht einfach. Es braucht Mut, eine solche konzeptionelle Idee zu entwickeln.“ Theresa Schopper bestätigte: „Eine solche ganzheitliche Möglichkeit haben wir selten.“ 

Sie zeigte sich beeindruckt von der offenen Lernatmosphäre: „Es ist sehr still in den Lernhäusern. Die Lautstärke ist auf einem angenehmen Niveau, das auch Stress abbaut. Mich hat beeindruckt, dass man einen sehr persönlichen Kontakt hat. Die Schüler waren insgesamt sehr offen, Einblicke zu geben. Man hat das Gefühl, die Kinder sind gern hier. Sie können in der Stadt stolz sein, dass sie so etwas auf die Beine gestellt haben.“


snp


Dienststellen geschlossen

Sämtliche Dienststellen der Stadt Neckarsulm bleiben im Zeitraum vom 23. bis 31. Dezember 2024 geschlossen. Die Neckarsulmer Museen haben, wie in jedem Jahr, durchgehend geöffnet. Die einzigen Schließtage sind der 24.12. und der 31.12.
■ Stadtmuseum Neckarsulm: Sonntage, Feriensamstage und Feiertage, 14 bis 17 Uhr (24.12./31.12. geschlossen)
■ Zweirad- und NSU-Museum: Dienstag bis Sonntag, Feiertage, 10 bis 17 Uhr (24.12./31.12. geschlossen).

Für Notfälle wurden folgende Notdienste eingerichtet:
■ Der Bereitschaftsdienst des Bauhofes, Tel. 07132 35-4595.
■ Die Friedhofsverwaltung ist durchgängig erreichbar unter Tel. 07132 35-1228.
■ Standesamt Neckarsulm: Der Notdienst für Sterbefälle ist erreichbar per E-Mail: standesamt@neckarsulm.de oder von 8 bis 12 Uhr unter Tel. 07132 35-1341.

■ Standesamt Obereisesheim: Der Notdienst für Sterbefälle ist am 23, 27. und 30.12. von 8 bis 12 Uhr erreichbar unter Tel. 07132 35-1602.
■ Der Notdienst für die Ausstellung eines Reisedokuments ist von 8 bis 12 Uhr erreichbar, Tel. 07132 35-1331.
■ Notdienst für die Ausstellung von Wählbarkeits-Bescheinigungen oder Bestätigung von Unterstützungs-Unterschriften für die Bundestagswahl ist gewohnt erreichbar, Tel. 07132 35-1142.


snp