Ob in der Nachbarschaftshilfe, der Kinder- und Jugendarbeit, im Umweltschutz oder in kulturellen oder sozialen Projekten - das ehrenamtliche Engagement in Neckarsulm ist groß und vielfältig. Um die Bedeutung des Ehrenamts für die Gesellschaft zu verdeutlichen und die ehrenamtlich Aktiven zu würdigen, ehrt die Stadt Neckarsulm verdiente Personen jedes Jahr mit einem besonderen Preis für bürgerschaftliches Engagement. Der Preis wird traditionell am 5. Dezember, dem internationalen Tag des Ehrenamts, vergeben.
Empfang
Bei dem diesjährigen Empfang im Josef-Lindemann-Saal der Städtischen Musikschule überreichte Oberbürgermeister Steffen Hertwig den Ehrenamtspreis an 26 Preisträgerinnen und Preisträger. Musikalisch umrahmt wurde die Feierstunde vom Ensemble „Die Welthölzer der Städtischen Musikschule. In der Kategorie „Besonderes Engagement“ wurden 20 Personen geehrt, weil sie sich seit mindestens zehn Jahren in bestimmten Funktionen für Vereine, Organisationen oder Institutionen engagieren. Junge Menschen bis 25 Jahre erhalten den Preis, wenn sie seit mindestens fünf Jahren ehrenamtlich aktiv sind. Sechs Personen erhielten den Ehrenamtspreis in der Kategorie „Helden des Alltags“, weil sie für ihren Verein oder ihre Organisation unverzichtbar sind, ohne dass sie bestimmte Funktionen ausüben.
Kitt der Gemeinschaft
„Der heutige Tag soll auch daran erinnern, wie wichtig das Ehrenamt für das Funktionieren unserer Gesellschaft ist“, betonte Steffen Hertwig. „Ehrenamtliches Engagement fördert die Teilhabe, den sozialen Zusammenhalt und die Integration von Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen.“ Zusammenarbeit, Verantwortung, Fairness und das Streben nach gemeinsamen Zielen zeichneten die ehrenamtliche Arbeit aus. Insofern sei das Ehrenamt „ein Übungsfeld für die Werte, die unsere Demokratie stark machen“, unterstrich Steffen Hertwig. „Das Ehrenamt ist der Kitt, der unsere Gemeinschaft zusammenhält.“
Die Arbeit der Ehrenamtlichen trage auch dazu bei, Neckarsulm zu einem Zuhause zu machen, das von Gemeinschaft und Zusammenhalt geprägt ist. Für dieses bemerkenswerte Engagement und die wertvolle Arbeit der Geehrten für die Stadt und die Gemeinschaft dankte der Oberbürgermeister den Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich. „Ihre Geschichten und Taten sind inspirierend und zeigen uns allen, was möglich ist, wenn man mit Herz und Hingabe für die Gemeinschaft arbeitet.“
Mit dem Ehrenamtspreis in der Kategorie „Besonderes Engagement“ wurden folgende Personen ausgezeichnet: Florian Beck, Jan Weßeling, Daniel Speckner und Jay Njorge vom AWO-Ortsverband Neckarsulm. Harald Schübel vom Gesangverein Lassallia. Matthias Heinrich vom MGV Dahenfeld. Josef Fath von den Neckar Valley Dancers Neckarsulm. Ida Horlacher von der Sport-Union Neckarsulm. Heidrun Beck-Schulz vom DRK-Ortsverein Neckarsulm in Obereisesheim. Rebecca Scharpf von der Jugendfarm Neckarsulm. Bianca Harasztosi von den Georgspfadfindern Neckarsulm. Gerhard Miller vom VdK Neckarsulm. Juan Moya von der Martin-Luther-Kirchengemeinde. Ulrich Meyer vom Kiwanis Club Neckarsulm. Severine Hacker, Ute Kaufmann, Heiderose Ritzal, Uschi Ruscheinski, Ingrid Vicino und Eva-Maria Zur Linden, Engagierte der „Neckarsulmer Alltagsbegleitung Sonnenschein“.
Der Ehrenamtspreis in der Kategorie „Helden des Alltags“ ging an folgende Personen: Florian Seitz und Elke Blum-Schönig vom VfL Obereisesheim. Annika Hammer von der Jugendfarm Neckarsulm. Rudolf Wolpert und Helmut Flohr vom Bürgertreff Neckarsulm. Steffen Kürschner vom Verein „Kreatief - Musik im Unterland e.V.“.
snp
Neujahrskonzert findet am Sonntag, 12. Januar, in der Ballei statt
Die Stadt Neckarsulm und Steffen Oberbürgermeister Hertwig laden gemeinsam mit der Städtischen Musikschule zum Neujahrskonzert am Sonntag, 12. Januar 2025, um11 Uhr in die Sporthalle der Ballei ein. In seiner traditionellen Neujahrsansprache beschreibt Steffen Hertwig die kommunalpolitischen Aufga-
ben und Herausforderungen des Jahres 2025. Das Neujahrskonzert der Städtischen Musikschule bildet den musikalischen Rahmen. Der Eintritt ist frei. snp
Brennholz zu erwerben
Auf Gemarkung Erlenbach/ Binswangen Brennholz-Polter zu erwer gibt es noch ben. Info und Kontakt per EMail: ekkehard.matter@landratsamt-heilbronn.de. NSt