WG-Areal in Neckarsulm wird neu gestaltet

Umfassende Verbesserung des Stadtbildes mit neuem Schlossplatz, erweiterten Gastronomieangeboten und optimiertem Parken – Chancen für eine attraktive Innenstadt und das Ganzhornfest

Im Zuge der Neugestaltung des Platzes am WG-Areal wird auch das gastronomische Angebot frisch ausgerichtet. Foto: snp

Die vom Gemeinderat beschlossene Neugestaltung des WG-Areals eröffnet nicht nur neue Perspektiven für die Stadtentwicklung. Das Projekt bietet auch darüber hinaus Optimierungschancen. So kann das gastronomische Angebot erweitert und das Parken in der Innenstadt neu geordnet werden. Die Neugestaltung schafft zudem neue räumliche Qualitäten, von denen künftig das traditionelle Ganzhornfest profitieren kann.

Unternehmen aus der Region

Gastro: Bei der Neugestaltung wird das gastronomische Angebot am Standort neu ausgerichtet. Die „Museumsstuben“ werden neu verpachtet. Das bestehende Pachtverhältnis endet zum 31. Mai 2025. Als neues gastronomisches Angebot ist eine Vinothek mit Weingarten im WG-Innenhof geplant. Ergänzt wird das Konzept durch die Cafeteria im Zweiradmuseum, die Schlosskapelle, die zum Beispiel für Trauungen gebucht werden kann, und den bestehenden Kiosk für den Tagesbetrieb.

Unternehmen aus der Region

Parken: Der Platz am WG-Areal soll durch die Umgestaltung eine neue Aufenthaltsqualität erhalten und als neuer „Schlossplatz“ zu einem multifunktionalen, grünen Begegnungsraum in der Innenstadt werden. Diese wertvolle Fläche soll nicht länger vorrangig an das Parken verschenkt werden. Stellplätze gibt es künftig nur noch für Motorräder und Fahrräder im Eingangsbereich des Zweiradmuseums. Neben dem Kiosk sind zwei behindertengerechte Stellplätze vorgesehen. Durch die Neugestaltung entfallen insgesamt 21 Stellplätze auf dem WG-Areal. Diese werden in umliegenden Parkhäusern großzügig ersetzt. Ziel des neuen Parkkonzeptes ist es, den Verkehr gezielt in die Randbereiche der Innenstadt zu lenken.

Unternehmen aus der Region

Tiefgarage Mediathek: Mit Beginn der Umbauarbeiten im September 2025 werden den Anwohnern 20 Stellplätze in der Tiefgarage der Mediathek angeboten.

Parkhaus K 2000 (künftig: Parkhaus „Am Museum“): Zusätzliche 83 öffentliche Stellplätze können Bürger und Besucher im Parkhaus K 2000 nutzen. Dieses ursprünglich für das Firmenparken bestimmte Parkhaus verfügt über ausreichend freie Stellplätze, so dass drei Etagen für öffentliches Parken freigegeben werden können. Durch die neue Unterführung für Fußgänger und Radfahrer, die derzeit als Ersatz für den stillgelegten Bahnübergang Neckarstraße gebaut wird, gelangt man auf kürzestem Weg in sechs Gehminuten zum neuen Schlossplatz.

Unternehmen aus der Region

Parkplatz Weingärtnergenossenschaft (künftig: Parkplatz Schlossplatz): Der Parkplatz Weingärtnergenossenschaft an der Einmündung Grabenstraße bleibt erhalten und wird neu geordnet. Die drei Längsparkplätze am nördlichen Rand werden zurückgebaut. Dieser Bereich wird neu bepflanzt: Die E-Ladestationen und der Parkscheinautomat werden versetzt. Auf dem Schlossplatz stehen der Öffentlichkeit künftig insgesamt 19 Kurzzeitparkplätze zur Verfügung. So entstehen insgesamt 103 Stellplätze als Ersatz für die 20 wegfallenden Parkplätze auf dem WG-Areal.

Ganzhornfest: Der Platz am WG-Areal dient traditionell als Hauptveranstaltungsort für das Ganzhornfest. Diese kann auch weiterhin in gewohnter Form auf dem neuen Schlossplatz stattfinden. Mit Ausnahme eines größeren Getränkestandes bleibt die Anordnung von Ständen und Hauptbühne unverändert bestehen.

Die Neugestaltung bietet darüber hinaus die Möglichkeit, das Neckarsulmer Ganzhornfest in neuer Qualität zu feiern. Wie dieses Entwicklungspotenzial genutzt werden könnte, will die Verwaltung in den kommenden Monaten mit den Vereinen erörtern.
snp


Frisches Obst und Gemüse für städtische Kitas

Neckarsulmer Unternehmen spenden für gesunde Ernährung

Dank einer großzügigen Spende von örtlichen Unternehmen profitieren noch mehr städtische Kitas von einem täglich frischen Angebot an Obst und Gemüse. Neckarsulmer Firmen, Mitglieder des Gewerbevereins und die Heimstättengemeinschaft Neckarsulm/Heilbronn spendeten 3450 Euro. Die Stadt verwendet dieses Geld, um das warme Mittagessen und den Mittagssnack in städtischen Kitas regelmäßig mit Obst und Gemüse zu ergänzen.

Stellvertretend für alle Kitas bedankten sich OB Steffen Hertwig und Tatjana Fink, Leiterin der Abteilung Kindertageseinrichtungen beim Amt für Bildung und Soziales, in der Kita Klostergraben bei den Spendern.

Die Kitas mit Ganztagsbetreuung sind über das regelmäßige städtische Verpflegungsangebot bereits gut mit Obst und Gemüse versorgt. Für Kitas ohne Ganztagsbetrieb ist die tägliche Obstkiste eine willkommene Ergänzung. „Als Stadt legen wir großen Wert auf eine gesunde Ernährung unserer Kinder“, stellte Hertwig fest. „Angesichts der vielfältigen Herausforderungen fällt es uns natürlich leichter, wenn andere mithelfen.“ Gerade Eltern mit geringerem Einkommen fällt es zunehmend schwer, ihren Kindern frisches Obst und Gemüse in die Kita mitzugeben. Schließlich sind gesunde Lebensmittel deutlich teurer.

Der jüngste Spendenaufruf ist keine einmalige Aktion. Die Spender wollen die Kindertagesstätten auch künftig weiter bedarfsgerecht unterstützen. Je nachdem, was die Kitas benötigen, soll die Aktion als laufendes Projekt in Neckarsulm fortgesetzt werden.
snp


Neujahrsgala mit Hans Gerzlich

Mit dem Kabarettisten Hans seinem ProGerzlich und gramm „Das bisschen Haushalt ist doch kein Problem - dacht ich“, hat Obereisesheim einen echten Lacher an Land gezogen. Die Vorbereitungen für die Neujahrsgala (6. Januar, 19.30 Uhr, Festhalle) laufen. Der Kartenvorverkauf ist gestartet. Vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause findet eine kleine Bewirtung durch die Ortschaftsräte statt. Der Erlös geht wie immer ans Obereisesheimer-Ortskartell.
NSt

Eintrittskarten

Tickets gibt es für 15 Euro bei der Verwaltungsstelle (Hauptstraße 34). Mehr unter www.gerzlich.de .

Investor dringend gesucht

Stadt will neues „Amorbach Zentrum“ schaffen

Neckarsulm will die unbebaute städtische Fläche hinter dem Ladenzentrum in Amorbach städtebaulich neu ordnen und als „Amorbach Zentrum“ entwickeln. Um das Potenzial dieser rund 5700 Quadratmeter großen Fläche bestmöglich zu nutzen, lobt die Stadt einen Investoren- und Betreiberwettbewerb aus. Damit soll ein geeigneter Investor und Betreiber gefunden werden.

Auf dem Areal soll ein Lebensmittelmarkt in Kombination mit einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) oder einem modernen Dienstleistungszentrum angesiedelt werden. Zusätzlich sollen auf dem Gelände neue Wohnungen entstehen. „Die Grundstücksfläche in zentraler Lage mitten im Stadtteil bietet groẞes Entwicklungspotenzial“, erläutert Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel.

Der geplante Lebensmittelmarkt soll eine Verkaufsfläche von etwa 1000 Quadratmetern umfassen. Für die medizinische Versorgung sind alternativ zum MVZ auch andere geeignete Betreiber formen wie zum Beispiel Gemeinschaftspraxen möglich. Um den leistungsfähigsten Investor beziehungsweise die geeignetsten Betreiber zu ermitteln, findet der Wettbewerb in zwei Bearbeitungsstufen und in nicht anonymer Form statt. Wettbewerbssprache ist Deutsch.

Die Abgabe der Teilnahmeanträge ist bis 31. Januar 2025 möglich. Nach der Auswahl der Teilnehmer beginnt die erste Bearbeitungsphase am 15. Februar. Die endgültige Zuschlagserteilung durch den Gemeinderat ist für September geplant. Anschließend werden die Wettbewerbsarbeiten öffentlich ausgestellt.
snp


Versammlung am 26. November

Über aktuelle Zukunftsthemen der Stadtentwicklung informiert die Stadtverwaltung bei der zentralen Einwohnerversammlung am Dienstag, 26. November, um 19 Uhr im Kultursaal der Ballei. Vorab informieren die städtischen Ämter ab 18 Uhr im Foyer über ihre Aufgaben. Interessierte aus den Neckarsulmer Stadtteilen können wieder einen kostenlosen Bustransfer nutzen, um die Versammlung zu besuchen. Gratistickets zum Ausschneiden in der aktuellen Journalausgabe Nr. 47.

Die Veranstaltung gliedert sich in den Vortragsteil und die anschließende Fragerunde. Dabei können die Besucher ihre Fragen an den OB, Bürgermeisterin Mösel oder die Vertreter der Fraktionen und Gruppierungen im Gemeinderat richten.
snp


Gottesdienst „Die Quelle”

In der Martin-Luther-Kirche Neckarsulm, Mannheimer Weg 20, findet am Sonntag, 24. November, 19 Uhr, der meditative Abendgottesdienst „Die Quelle“, statt. Thema ist „Leben mit Vergänglichkeit“. Die Veranstaltung ist geprägt von Gesängen, Gebeten, Lesungen und meditativer Stille. Die Liturgie orientiert sich an Andachten der Taizé-Bruderschaft.
NSt