Das Gleis 3 lädt Kinder und Jugendliche zum ersten Neckarsulmer Kinder- und Jugend-Fotomarathon ein. Morgen, Samstag, 26. Oktober, begeben sich Teilnehmer auf einen Streifzug durch die Stadt, um innerhalb von drei Stunden ein Foto-Quiz zu lösen.
Zwei Altersgruppen Der Fotomarathon findet in zwei Altersgruppen statt: Sechs- bis Zwölfjährige sind von 10 bis 13 Uhr unterwegs. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 13 bis 27 Jahren nehmen von 14 bis 17 Uhr teil. Startpunkt ist jeweils am Gleis 3. Die Kinder und Jugendlichen bringen eine eigene Digitalkamera oder ein Smartphone mit. Damit starten sie zu einem Rundgang durch ganz Neckarsulm und lösen dabei jeweils zehn Fotoaufgaben zu bestimmten Themen.
So sollen die Kinder zum Beispiel ihren Lieblingsplatz, „ein lustiges Detail“, „die Pflanze in der Lücke“ oder Kunst in der Stadt fotografieren. Die Jugendlichen sind dazu aufgefordert, „den schönsten Ort zum Chillen“ oder das höchste und das niedrigste Gebäude der Stadt zu dokumentieren sowie kreative Fotos von allen Teammitgliedern zum Beispiel in einer Telefonzelle, an einer Grillstelle oder beim Rutschen zu schießen. Für jede Aufgabe wählen die Teilnehmer jeweils ein Foto aus und geben dieses per Speicherkarte vor Ort ab oder senden es als Datei ein. Eine Jury wählt die eingereichten Fotos aus. Die drei Fotografen mit den meisten Punkten erhalten jeweils einen Preis.
Die Fotos sollen anschließend in einer Ausstellung im Gleis 3 oder in der Mediathek präsentiert werden. Im Anschluss an den Fotomarathon sind weitere medienpädagogische beziehungsweise fotografische Intensiv-Workshops im Gleis 3 geplant. So kann das erworbene Wissen über Ästhetik und Fototechnik vertieft werden.
Ansporn Der Fotomarathon spornt Kinder und Jugendliche zudem dazu an, das Neckarsulmer Stadtgebiet zu erkunden und sich kreativ mit der eigenen Stadt und dem Sozialraum auseinanderzusetzen. snp
Sulmhalle mit „Spielen ohne Grenzen“ eingeweiht
Kinder und Jugendliche aus fünf Partnerstädten feiern gemeinsames Sportfest
Mit „Spielen ohne Grenzen“ ist die an die Franz-Binder-Verbundschule angeschlossene Sulmhalle jetzt auch sportlich eingeweiht worden. Die Stadt feierte mit Kindern und Jugendlichen aus den Partnerstädten. Das Kultur- und Sportamt wollte so dazu beitragen, den Gedanken der Städtepartnerschaften stärker in der Jugend verankern. Stellvertretend für den Oberbürgermeister begrüßte Stadtrat Karl-Heinz Ullrich die Gäste aus Carmaux/Frankreich, Bordighera/Italien, Grenchen/ Schweiz, Zschopau/ Sachsen und Budakeszi/Ungarn. „Sport ist wunderbar geeignet, um Menschen zusammenzubringen, Brücken zu bauen und ein Gefühl der Gemeinschaft zu schaffen“, sagte er. „Auf dem Spielfeld sind wir alle gleich.“ Das Sportfest bot auch Gelegenheit, „neue Freunde zu finden, andere Kulturen kennenzulernen und gemeinsam Spaß zu haben.“
Betreut wurden die Neckarsulmer Kinder von den Leichtathleten und Turnern der Sport-Union sowie dem Gleis 3. Außerdem unterstützten das Neckarsulmer Partnerschaftskomitee und die ASG-Schulsanitäter das Partnerschaftsprojekt. Übernachtet wurde in der Pichterichhalle bei einem „Town Twinning Camp“.


Bei den „Spielen ohne Grenzen“ wetteiferten die Kinder in den Disziplinen Hindernislauf, Sprung, Wurf und Staffellauf. Am Nachmittag standen die Bewegungs- und Spielstationen allen Kindern offen.
Zusätzlich besuchten die jungen Besucher aus den Partnerstädten das Zweiradmuseum, die Jugendfeuerwehr, die Mitmachausstellung „Blaulicht“ im Stadtmuseum und die Mediathek. snp
Neues Format für Fremdsprachler - Deutsch lernen in der Mediathek
Jeder, der eine Fremdsprache gelernt hat, weiß: Die beste Art des Übens ist das Sprechen mit jemandem, der diese Sprache beherrscht. In Neckarsulm hat sich ein Team von 15 Ehrenamtlichen für das Projekt „Deutsch im Dialog“ zusammengefunden, das organisatorisch von der Mediathek getragen wird. Dort treffen sich jeden Dienstag um 16.30 Uhr Deutsch-Lernende mit den Gesprächsleitern. Diese verstehen sich als Dialog-Partner, die ihre deutsche Muttersprache gern mit denen üben, die sie lernen wollen. Die Teilnehmer können die Inhalte des Gesprächs selbst bestimmen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wer kommt, ist willkommen. Es bilden sich kleine Gesprächsgruppen, dabei wird das Sprachniveau der Teilnehmer berücksichtigt.
Wer als Gesprächsleiter mitmachen möchte, kann sich gern melden (entweder bei Stefanie Heinz von der Mediathek Neckarsulm, Telefon 07132 353700 oder bei Hans-Jürgen Kieb, ehrenamtlicher Koordinator, Telefon 0176 55611334). NSt
Zehn Jahre „Bunte Flora“
Amorbacher Gartengemeinschaft feiert runden Geburtstag
Der Interkulturelle Garten „Bunte Flora“ vereint seit zehn Jahren Bürger mit und ohne Migrationshintergrund beim Gemeinschaftsgärtnern. Das Jubiläum wurde mit einem Fest auf der Gartenfläche in der Sonnenhalde Amorbach gefeiert.
Wer Vielfalt sät Der Interkulturelle Garten wurde 2013 als Projekt des Internationalen Gremiums für Neckarsulm unter dem Motto „Wer Vielfalt sät“ ins Leben gerufen. 2014 begannen 15 Helfer die 250 Quadratmeter große Brachfläche hinter dem Lärmschutzwall zu kultivieren und zu bewirtschaften.
Bauhof und Mobile Jugendarbeit Amorbach halfen dabei tatkräftig mit. Inzwischen hegen und pflegen 16 Familien die Parzellen und bauen auf 1389 Quadratmetern Obst und Gemüse an.
Zu den treuesten Gartenfreundinnen gehören Betty Böhm und Maria Laukert. Sie sind von Anfang an Mitglieder der Gartengemeinschaft. Als Dank überreichte Silvia Herold, Mitglied im Internationalen Gremium, den beiden je einen Blumenstrauß. Zum Jubiläumsfest wurde der Garten mit Friedensfahnen geschmückt, die Neckarsulmer Kinder gemeinsam mit geflüchteten Kindern bei einem Projekt des Freundeskreises Asyl im Gleis 3 gestaltet hatten. Für musikalische Unterhaltung sorgte ein Schülerquintett der Städtischen Musikschule unter der Leitung von Jeanette Kaupa.
International Zu dem gelungenen Fest in der „Bunten Flora“ trugen vor allem auch die Helferinnen und Helfer des Interkulturellen Gartens bei. Sie bewirteten die Gäste mit internationalen Spezialitäten und bewerkstelligten auch den Auf- und Abbau. snp
INFO Kontakt
Wer beim Interkulturellen Garten mithelfen möchte, der kann sich an die städtische Integrationsbeauftragte Julia Bruns wenden. Telefon 07132 351461, E-Mail an: julia.bruns@neckarsulm.de.
Wandertreff und Kürbisbasteleien
Die Kolpingsfamilie lädt heute, Freitag, 25. Oktober, zum Wandertreff. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Kolpinghaus. Nach einer geführten Wanderroute besteht die Möglichkeit der Einkehr. Gäste sind willkommen. Mehr Infos bei Familie JoJo Eble, Telefon 07132 81555.
Eine Woche später, am Samstag, 2. November, sind Grundschulkinder um 10.30 Uhr ins Kolpinghaus (Gruppenraum) eingeladen. Auf dem Programm stehen Kürbisbasteleien. Im Anschluss daran sind alle zum „Essen mit Gästen“ (12 Uhr im Saal) eingeladen. Anmeldung bei Annika Gärtner, Telefon 0172 9158586. NSt