Neckarsulm: 750 Bürger ab 70 feiern mit der Stadt

Vergnüglicher Seniorennachmittag in der Ballei - Älteste Teilnehmerin war Margarete Preuß mit 101 Jahren - Oberbürgermeister Steffen Hertwig freut sich über rege Teilnahme

Zu einem vergnüglichen Nachmittag lud die Stadt ihre Senioren ein. 750 über 70-jährige Neckarsulmer waren der Einladung gefolgt. Foto: snp

Mit der traditionellen Seniorenfeier in der Ballei hat die Stadt ihren Bürgern ab 70 Jahren wieder einen vergnüglichen Nachmittag in geselliger Runde bereitet. 750 Neckarsulmer waren der Einladung von Oberbürgermeister Steffen Hertwig gefolgt. „Inmitten des hektischen Alltags ist es wichtig, Momente wie diesen zu schätzen“, begrüßte der Oberbürgermeister die Festbesucher.

Margarete Preuß war mit 101 Jahre älteste Teilnehmerin. 
Margarete Preuß war mit 101 Jahre älteste Teilnehmerin. 

Kommunalpolitik Traditionell nutzte Hertwig seine Begrüßung, um wichtige Dinge und aktuelle kommunalpolitische Projekte anzusprechen. Mit dem Projekt „Begegnung im Quartier“ hat die Stadt einen Prozess angestoßen, der das Zusammenleben für alle Menschen verbessern und erleichtern soll.

Unter dem Motto „Neckarsulm.Gemeinsam.Gestalten“ sollen „Orte der Begegnung“ geschaffen werden, wo sich die Akteure vor Ort miteinander vernetzen, um das Zusammenleben zu gestalten. Dieser Prozess wird federführend koordiniert von Cordula Kahl von der Fachstelle Leben im Alter und Quartiersmanagerin Andrea Förster. Hertwig holte beide Protagonistinnen auf die Bühne und stellte sie dem Publikum vor.

Offene Begegnungsorte gibt es bereits in Obereisesheim und im Wohngebiet Neuberg. Die Startveranstaltung für das Quartier Kernstadt/ Südstadt findet am 2. Dezember in der Mediathek statt. Zudem wurde am Montag die ehemalige städtische Begegnungsstätte in der Neuenstädter Straße 29 neu eröffnet.

Zu den Angeboten für Senioren gehört auch die Reihe „Couchgespräche Demenz“als offenes Gesprächsangebot. Hierzu lädt Quartiersmanagerin Andrea Förster regelmäßig ein. „Ziel ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Menschen mit Demenz wertgeschätzt und gut begleitet werden“, versicherte Steffen Hertwig. „Für das oft tabuisierte und mit Sorgen belastete Thema Demenz wollen und müssen wir unsere Gesellschaft immer mehr sensibilisieren“, betonte der OB.

Bei den Herren hielt der 94-jährige Franz Czurn den Altersrekord
Bei den Herren hielt der 94-jährige Franz Czurn den Altersrekord

Tolle Stimmung Alle Sorgen zu vertreiben - dafür waren an diesem Nachmittag die Sängerin Liane und der Schlagersänger Reiner Kirsten zuständig. Ob solo oder im Duett - den beiden Künstlern gelang es im Handumdrehen, die ganze Halle zum Mitschunkeln zu bringen.

Die Sängerin Liane, die bereits beim Seniorennachmittag 2023 für tolle Stimmung gesorgt hatte, machte ihrem Ruf als „Sonnenschein des deutschen Schlagers“ alle Ehre. Mit Liedzeilen wie „Ich zähl' die heiteren Stunden nur“ oder „Ich lass nur noch Sonne in mein Herz“ gab sie das Motto des Nachmittags vor. Reiner Kirsten, ehemaliges Mitglied der „Schwarzwaldfamilie Jäkle“, ließ die Gäste in Schlagererinnerungen schwelgen. Vor allem im Duett erwiesen sich Liane und Reiner Kirsten als mitreißende Entertainer, die gemeinsam auf der Bühne bestens harmonierten.

Musikalisch umrahmt wurde die Seniorenfeier von den Mühlwiesen Musikanten unter Leitung von Klaus Kohler. Als Moderator führte Martin Renner, Geschäftsführer des Vereins Kreatief - Kultur im Unterland durchs Programm.

Im Mittelpunkt standen wieder die traditionellen Ehrungen: Älteste Teilnehmerin mit 101 Jahren war Margarete Preuß; ältester Besucher der 94-jährige Franz Czurn. Steffen Hertwig überreichte den beiden Senioren eine Neckarsulm-Tasche mit Blume und Weinpräsent. Ein Abendessen beendete den Nachmittag. snp


Einfach mal „Hallo“ sagen

„Neckarsulm grüßt“ des Internationalen Gremiums gestartet

Für mehr Freundlichkeit im Alltag und ein achtsames Miteinander wirbt die Kampagne „Neckarsulm grüßt“ des Internationalen Gremiums. Mit dieser Aktion sind alle Menschen in und aus Neckarsulm dazu aufgerufen, anderen im Alltag mit einem freundlichen Gruẞ zu begegnen und einfach mal „Hallo“, “Hi“, „Guten Tag“ oder „Grüß Gott“ zu sagen. Offiziell eröffnet wurde die Begrüßungskampagne beim Internationalen Fest auf dem Marktplatz.

Für das Internationale Gremium stellten die Mitglieder Ahmed Srir, Mustafa Bilgi und Ingrid Weiß die Aktion vor. „Das ist eine neue Aktion im Zeichen unserer Vision für ein offenes und tolerantes Neckarsulm“, erläuterte Srir. Mustafa Bilgi hob das Ziel der Kampagne hervor: „Wir versuchen damit, das Leben in Neckarsulm zu verbessern.“

Der Alltag werde immer hektischer und Krisen verunsicherten die Menschen, erklärte Ingrid Weiß. „Gerade in solchen Zeiten wollen wir zeigen, dass Respekt und Höflichkeit wichtige Werte für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft sind. Machen Sie mit. Grüßen Sie einfach.“ snp

INFO Videoclip

Die Kampagne „Neckarsulm grüßt“ des Internationalen Gremiums wird auch in einem Videoclip vorgestellt, den Mitglieder des Gremiums produziert haben. Er ist auf den städtischen Social Media-Kanälen und dem YouTube-Kanal der Stadt zu sehen.

Ende des billigen Wohlstands

„Das Ende des billigen Wohlstands“ heißt ein Vortrag von Dr. Wolfgang Kessler am Mittwoch, 23. Oktober, 19 Uhr, im Gemeindehaus St. Paulus (Friedrichstraße 25). Darin beschäftigt sich der Ökonom und Publizist mit Klimakrise, Krieg und Inflation. Eine Zukunft in Wohlstand und Sicherheit sei nur möglich, wenn sich Weltwirtschaft, Energieversorgung, Konsum und das Leben grundsätzlich ändern, so Kessler.

Der Vortrag ist eine Kooperationsveranstaltung der Steuerungsgruppe Fairtrade, des Vereins Leserinitivative Publik-Forum und der Mediathek. Der Eintritt ist frei. NSt


Initiativ-Veranstaltung zum Wohnprojekt

Unter dem Dach des Dienstleistungs-Genossenschaftsunternehmens „pro... gemeinsam leben und bauen eG“, Stuttgart soll in Amorbach ein Wohngenossenschaftsprojekt realisiert werden. Dieses Modellvorhaben wird von einer noch zu gründenden Wohnbaugemeinschaft von Genossenschaftsmitgliedern umgesetzt. Für diese private Baugemeinschaft werden engagierte Mitstreiter gesucht.

Infos zum geplanten Genossenschaftsbauprojekt in Amorbach erhalten Interessierte bei der nächsten Initiativ-Veranstaltung der pro Wohngenossenschaft am Montag, 14. Oktober, 17 Uhr. Die Interessenten treffen sich direkt am Baugrundstück in der Lautenbacher Straße, um die nächsten Schritte zu besprechen. snp

INFO Wissenswertes

Infos zum Wohngenossenschaftsprojekt unter www.mehrgenerationenwohnen-amorbach.de.