Neuigkeiten für die Neckarsulmer Innenstadt: Hilfe für Geschäfte und Gastronomie

Neckarsulmer Gemeinderat beschließt Förderprogramm für krisengeplagte Innenstadtbetriebe

Zur Belebung der Innenstadt hat der Gemeinderat jetzt ein Förderprogramm für Einzelhandel und Gastronomie aufgelegt. Foto: Archiv/Sawatzki

In seiner jüngsten Sitzung beschloss der Neckarsulmer Gemeinderat ein Sofort-Förderprogramm für den Einzelhandel und die Gastronomie in der Innenstadt. Dieses dient der kurzfristigen Stabilisierung des örtlichen Handels in der aktuell angespannten Kaufsituation. Es soll langfristig dazu beitragen, die Kundenfreundlichkeit zu verbessern und den Einkaufsstandort zu stärken.

Belastet Die aktuellen multiplen Krisen in den Bereichen Wirtschaft und Gesellschaft belasten die örtliche Kaufkraft und die Kundenfrequenz in der Neckarsulmer Innenstadt. Die Stadtverwaltung und das Citymanagement stehen über die Arbeit des Runden Tisches und der City-AG in engem Austausch mit den örtlichen Geschäften. Die Rückmeldungen der Einzelhändler und der Gastronomen zeichnen derzeit ein krisenhaftes Bild: Die Kaufkraft geht zurück und die Kundenfrequenz in der Innenstadt nimmt ab. Viele Händler kämpfen um ihre wirtschaftliche Existenz.

Das Förderprogramm sieht eine Finanzspritze pro Bewerber von maximal 2500 Euro vor. Die Anträge können von Betrieben, die sich in der Innenstadt befinden, ab sofort bis zum Jahresende beim Citymanagement der Stadt gestellt werden. Nach einer positiven Prüfung werden die Beträge zum nächstmöglichen Zeitpunkt an die Antragssteller ausgezahlt.

Funktionsräume Die Neckarsulmer Innenstadt ist in der Funktionsanalyse, die beim Projekt „Aufbruch Innenstadt Neckarsulm“ erarbeitet wurde, nach Funktionsräumen definiert. Sie erstreckt sich im Norden von der Ballei und der Spitalstraße bis in die Friedrichstraße im Süden. Im Westen reicht sie von der Gottlob-Daimler-Straße bis in die Marienstraße im Osten.                      snp

INFO Kontakt
Citymanagement Daniel Bürkle, E-Mail: daniel.buerkle@neckarsulm.de, Telefon 07132 351005


Verkehr auf Radstrecke wird gesperrt

Lidl Deutschland Tour

Die Lidl Deutschland Tour führt am Freitag, 23. August, durch Neckarsulm. Rund 120 Radsportler starten zur zweiten Etappe in Heilbronn und fahren bis nach Schwäbisch Gmünd. In Neckarsulm führt die Route über die B27, die Heilbronner Straße, die Hohenloher Straße, die Richard-Wagner-Straße, die Binswanger Straße, die Stiftsbergstraẞe und weiter über die L 1101 in Richtung Erlenbach. Die Radfahrer sind etwa von 12 bis 12.45 Uhr im Neckarsulmer Stadtgebiet unterwegs.

Wegen dieser Veranstaltung ist die südliche B27-Abfahrt in Richtung Neckarsulm-Zentrum am 23. August voraussichtlich von 12 bis 12.40 Uhr voll gesperrt. Verkehrsteilnehmer können die Abfahrt Neuenstädter Straße nutzen oder alternativ über die Karl-Wüst-Brücke in Richtung Neckarsulm fahren.

Auf den weiteren Streckenabschnitten im Stadtgebiet wird der Verkehr jeweils kurzzeitig angehalten, um den Pulk der Radsportler passieren zu lassen. Die einzelnen Straßen sind dann für die Dauer der Durchfahrtszeit, etwa 15 Minuten lang, gesperrt. Die örtliche Polizei, eine Motorradstaffel und Streckenposten des Veranstalters sind im Einsatz. Ein Polizeifahrzeug mit roter Flagge kündigt die herannahenden Radsportler an.

Wegen der kurzzeitigen Straßensperrungen kann es auch im Linienverkehr in der Zeit von 12 bis 12.45 Uhr zu Verspätungen kommen. Betroffen sind die Buslinien 90 („City-Hopper“), 91/692, 92, 93 und 691. Anschlüsse können nicht sichergestellt werden. Fahrgästen Schlussverbindungen mit wird empfohlen, gegebenenfalls eine frühere Verbindung zu wählen. Das Gleiche gilt für die Linie 620 („Kocher-Shuttle“) auf der B 27.                         snp

INFO Wissenswertes
Weitere Infos online unter www.Deutschland-Tour.com .


Fahrt zur Kürbisausstellung

Der Bürgertreff Neckarsulm unternimmt am Mittwoch, 18. September, eine Fahrt zur weltgrößten Kürbisausstellung im Blühenden Barock. Dieses Jahr stehen in Ludwigsburg berühmte Persönlichkeiten im Rampenlicht der Kürbisschau von historischen Personen bis hin zu modernen Ikonen, die großes bewegt oder für tiefgreifende Inspiration gesorgt haben. So hat Pippi Langstrumpf ebenso ihren Auftritt wie die weltberühmte Malerin Frida Kahlo oder Widerstandskämperin Sophie Scholl. Eine Sonderausstellung erklärt zudem mehr über die Sortenvielfalt und die Herkunft der ausgestellten Kürbisse. Außerdem gibt es eine große Auswahl an Kürbisspezialitäten zu verkosten.

Die Fahrt nach Ludwigsburg erfolgt per Bahn. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt fünf Personen. Kosten: 20 Euro pro Person (inklusive Bahnticket und Eintritt). Anmeldungen sind ab sofort möglich, und zwar unter Telefon 07132 300068 (mit Anrufbeantworter), Fax 07132 300069 oder per E-Mail an: info@buergertreff-neckarsulm.de.                NSt


„Glamour“ im Kreatief-Keller

Mit dem Sabine Zimmermann Trio (Aquamarin CD-Release) beendet der Kulturverein Kreatief - Kultur im Unterland seine Sommerpause. Am 27. September bringt die Künstlerin auf der Kellerbühne eigene Kompositionen in Deutsch, Englisch und Französisch zu Gehör. Dabei treffen bekannte Popsongs im jazzigen, neuen Gewand auf die gefühlvolle Stimme von Sabine Zimmermann.

Am 28. und 29. September stehen dann „Glamour“-Abende mit Rachel Intervention auf dem Programm. Mit ihren Comedy-Fertigkeiten, etlichen One-Woman-Shows und Gast-Auftritten ist Rachel Intervention eine etablierte Größe in der deutschen Drag-Szene. Die Berliner Weinkönigin 2023 bringt mit ihrer Solo-Show Hauptstadt-Glamour nach Neckarsulm. Die Heilbronner Stimme beschrieb die Künstlerin als „zuckersüße Diva mit Domina-Attituden“.                      NSt

INFO Vorverkauf
Tickets für beide Veranstaltungen sind ab sofort online unter www.kreatief-neckarsulm.de erhältlich.


Spannende Lesungen und Unterhaltung

Mediathek startet mit neuem Programm in Herbst und Winter

Mit neuen Veranstaltungen startet die Mediathek in den Herbst. Auf dem Programm stehen Vorträge, Lesungen und informativ-unterhaltsame Abende. So wird Bestseller-Autor Jan Weiler seinen neuen Roman „Munk“ vorstellen. Der Theologe und Psychotherapeut Wunibald Müller spricht über „Die Kunst des Altwerdens“ und gibt inspirierende Einblicke in das Leben im Alter.

Interessierte können eine außergewöhnliche Klang-Performance mit Pascal Pons erleben, bei der Schlagzeug und Literatur in einzigartiger Weise verschmelzen. Und die literarische Spätlese lädt dazu ein, in die Welt der Bücher und Weine einzutauchen.

Der in Neckarsulm aufgewachsene Journalist Sandro Mattioli berichtet in seinem Buch „GerMafia“ über die italienische Mafia in Deutschland und bringt spannende Einblicke in dieses interessante Thema mit.

Im Dezember lädt die Mediathek beim Quartiersauftakt für die Kernstadt zu ihren beliebten Spieleabenden ein, die für Spaß und Gemeinschaft sorgen.

Herbst und Winter versprechen auch jüngeren Besuchern jede Menge aufregende Abenteuer. Die Büchermäuse entführen in die Welt der Geschichten mit jeder Menge Überraschungen. Gelauscht werden kann der faszinierenden Reise von „Käfer Marie“ in der Lesung der Neckarsulmer Autorin Ina Racaj. Das Kindertheater bietet märchenhafte Vorstellungen wie „Die Prinzessin auf der Erbse“ oder „Edgar unterwegs nach Weihnachten“. Und auch „Der verrückte Professor Zweistein“ begeistert auf der Bühne. Etwas Ältere können in der e neuen Workshopreihe „Codee Kids“ spannende Programmierabenteuer mit Scratch e und BeeBots erleben.                    NSt

INFO Wissenswertes
Alle Infos gibt es online unter www.mediathek-neckarsulm.de , Veranstaltungen. Dort ist auch eine Anmeldung möglich. Karten für die Veranstaltungen gibt es ab sofort in der Mediathek.


Bau der Unterführung startet

Mehrere Sperrungen sind erforderlich

Die Stadt Neckarsulm beginnt jetzt in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG mit dem Bau der Unterführung für Fußgänger und Radfahrer als Ersatz für den stillgelegten Bahnübergang Neckarstraße.

Die direkte Wegeverbindung zwischen dem Karlsplatz und der Gottlieb-Daimler-Straẞe/K 2000 ist wichtiger Bestandteil der Zubringerstraße für den Radverkehr in Ost-West-Richtung zum geplanten Landes-Radschnellweg auf der Westseite des Neckars sowie zwischen der Kernstadt und Obereisesheim.

Für den Neubau der Unterführung wird jetzt die Baustelle eingerichtet. Als Flächen werden der Parkplatz „Bahnhof West“ und auf der anderen Gleisseite das westliche Ende der Neckarstraße am Karlsplatz genutzt. Sie können ab dem 26. August bis auf Weiteres nicht mehr zum Parken genutzt werden. Auf der Westseite des Bahnübergangs wird die neue Unterführung mit einer Rampe angebunden. Dafür muss die den Gleisen zugewandte Baumreihe entfernt werden. Die 16 Bäume werden erhalten und aufwendig verpflanzt. Aus Sicherheitsgründen wird der Geh- und Radweg entlang der K 2000 (zwischen Park & Ride-Parkplatz und dem stillgelegten Bahnübergang) gesperrt. Die Zufahrt zur Fahrradstraße hinter dem SE-Zentrum und die Zufahrten zu den Hausnummern Gottlieb-Daimler-Straße 16/1 bis 40 werden in Richtung Norden verlagert.                         snp


Überblick

- Halteverbote auf dem Parkplatz„Bahnhof West“ und im westlichen Endabschnitt der Neckarstraße am Karlsplatz.
- Verpflanzungsaktion vom 2. bis 5. September. Sperrung des Geh- und Radwegs entlang der K2000 im Abschnitt zwischen dem P&R-Parkplatz und dem stillgelegten Bahnübergang.
- Vom 2. September bis Ende der Bauarbeiten: Geänderte Verkehrsführung. Provisorischer Geh- und Radweg auf der Rechtsabbiegespur der K2000. Verlegung der Zufahrt zu Fahrradstraße und SE-Zentrum (zwischen Fußgängerunterführung und Parkhaus).                             snp