Eröffnung des August-Herold-Weinlehrpfads: Geschichte und Gegenwart des Weinbaus

Wandern, Lernen und Genießen: 800 Besucher feiern bei „Weinlights“ Einweihung des August-Herold-Wegs auf dem Neckarsulmer Scheuerberg

Mit einem Schluck aus dem Silbernen Butten weihten OB Steffen Hertwig und Jungwinzer Daniel Bauer den Weinlehrpfad ein. Foto: snp

Mit einer Einweihungsparty am Fuß des Scheuerbergs ist der neu gestaltete August-Herold-Weinlehrpfad eröffnet worden. Neckarsulm hat den Weg komplett überarbeitet. An 55 Info-Stelen und drei Infotafeln erfahren Wanderer Wissenswertes über Geschichte und Gegenwart des Weinbaus.

Silberner Butten „Damit leistet auch die Stadt einen Beitrag, die besondere Tradition und Bedeutung des Weinbaus anschaulich zu dokumentieren“, erklärte OB Steffen Hertwig, der den Lehrpfad zusammen mit Jungwinzer Daniel Bauer einweihte - mit einem Schluck aus dem Silbernen Butten, einem Prunkgefäß aus den Gründerzeiten des örtlichen Weinbauvereins, der dieses Jahr sein 190. Bestehen feiert. Die Einweihung des Weinlehrpfads markierte darüber hinaus die Premiere für das neue Fest „Weinlights. Wein im Glas - Licht am Berg“. Livemusik gab es von Derzenbach & Fuchs und Die 5 Lustigen 4.

Der August-Herold-Weinlehrpfad führt auf zwei Routen über den Scheuerberg. Auf der drei Kilometer langen Strecke gelangen die Wanderer direkt zum Gipfel und können von dort die Aussicht über die Stadt genießen. Die verkürzte, eineinhalb Kilometer lange Route ermöglicht es, den Weinlehrpfad barrierefrei zu erkunden. Startpunkt ist immer die Stelen-Anlage am Fuß des Scheuerbergs.

An 55 Info-Stelen können Spaziergänger per QR-Codes auf Texte, Bilder und Filme zugreifen. Wissenswertes über den Neckarsulmer Wein und die heimischen Rebsorten vermitteln auch die drei Info-Tafeln. Highlight ist das begehbare Weinfass auf dem Gipfel. Um zusätzlich Tageslicht ins Fass zu bringen, haben die Schreiner des städtischen Bauhofs auf der Rückseite eine Öffnung herausgeschnitten. Dieser Ausguck bietet einen Panoramablick ins Weinsberger Tal. Zudem gibt es an den zentralen Stationen neue Sitz- und Liegemöglichkeiten.

Da die ersten „Weinlights“ ein Erfolg waren, wollen die Neckarsulmer Wengerter dieses Fest im nächsten Jahr mit dem städtischen Citymanagement fortsetzen. Höhepunkt ist die stimmungsvolle Illumination des Scheuerbergs.

„Die Winzerschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen“, erläuterte Hertwig.

Als Beispiele nannte er den rückläufigen Absatz bei steigenden Produktionskosten und den stetigen Rückgang an Rebflächen. „Auch Neckarsulmer Weinbauflächen befinden sich im Umbruch.“ Die Verwaltung erarbeite derzeit ein Konzept, wie unbewirtschaftete Weinberge weiter genutzt werden könnten. Auch die Bürger seien dazu aufgerufen, diese Entwicklung aufzuhalten, so Hertwig: „Unterstützen Sie die lokalen Wengerter und Gastronomen. Kaufen Sie Neckarsulmer Weine. So tragen auch Sie dazu bei, die Naturlandschaft zu erhalten.“

Spender Der neu gestaltete Lehrpfad wurde auch durch bürgerschaftliches und wirtschaftliches Engagement sowie Spenden von Neckarsulmern ermöglicht. snp


Kinderarztpraxis im Ärztehaus am Bahnhof

Neckarsulm erhält eine neue Kinderarztpraxis. Ab Januar 2025 verstärkt eine Kinderärztin das Team der „Hausärzte am Bahnhof, Dr. Neuwirth und Kollegen“ im Ärztehaus am Bahnhof. Neuwirth stellt dafür rund 180 Quadratmeter seiner Praxis zur Verfügung. Die Stadt unterstützt die Neuansiedlung finanziell. „Neckarsulm als Mittelzentrum wird damit seiner Verantwortung gerecht, die Grundversorgung der Bevölkerung sicherzustellen“, so OB Hertwig. „Bestimmte Bereiche können nur noch mit kommunaler Unterstützung aufrechterhalten werden.“

Auch für die Kinder- und Jugendarztpraxis Dr. med. Rüdiger Borrmann-Matz (Marktstraße 34) zeichnet sich eine etwaige Perspektive ab. Diese Zweigpraxis der paeDOC MVZ GmbH aus Fellbach war die bisher einzige Anlaufstelle für rund 4700 Kinder und Jugendliche in Neckarsulm. Sie wurde zum 30. Juni vorzeitig geschlossen und wird seitdem übergangsweise weiterbetrieben. Bereits 2023 hatte die paeDOC GmbH OB Hertwig um Unterstützung bei der Suche nach einem Kinderarzt als Nachfolger von Dr. med. Borrmann-Matz gebeten. Hertwig führte daraufhin viele Gespräche. „Unser Ziel ist es, auch hier eine dauerhafte Lösung zu erreichen.“ snp


Endausbau der Radroute

Der Ausbau der Radroute Z2 (Obereisesheim-Wehrbrücke) in Neckarsulm geht in den letzten Bauabschnitt. Die Route dient als Zubringer in West-Ost-Richtung zum geplanten Landes-Radschnellweg auf der Westseite des Neckars und ist eine wichtige Verbindung zwischen Obereisesheim und der Kernstadt.

Im letzten Bauabschnitt wird anstelle der alten, abgebrochenen Verkehrsinsel auf Höhe der Freibadeinfahrt eine neue, drei Meter breite Querungshilfe gebaut. Wegen der Bauarbeiten ist die Brückenstraße bis 16. August halbseitig gesperrt. Die Zufahrt zum Ernst-Freyer-Bad bleibt frei, ist aber eingeschränkt. Vom 9. bis 16. August wechselt die Baustelle auf den nördlichen Fahrstreifen der Brückenstraße. Dann ist die Ausfahrt für Freibadgäste nur in Richtung Obereisesheim möglich. snp