Franz-Binder-Schule: Wo das Lernen Spaß machen soll

49,4-Millionen-Euro-Projekt in Rekordzeit fertiggestellt - Franz-Binder-Schule mit Sulmhalle eingeweiht: Beeindruckende Atmosphäre bei der Einweihung mit dem ASG-Schulorchester und dem Schulchor

Bei der Einweihungsfeier informieren sich die Gäste über die Besonderheiten des 49,4-Millionen-Euro-Projekts. Foto: snp

In der Rekordbauzeit von zwei Jahren hat die Stadt Neckarsulm das bislang größte kommunale Hochbauprojekt abgeschlossen. Die Franz-Binder-Verbundschule samt Sulmhalle wurde fristgerecht zum Schuljahr 2024/2025 fertig.

Beeindruckt

„Ich bin immer wieder aufs Neue beeindruckt von dieser Atmosphäre“, erklärte OB Steffen Hertwig bei der Einweihung. „Als Schüler wäre ich sehr froh gewesen, in einer so tollen Umgebung zur Schule zu gehen.“ Diesem Urteil stimmten die Festgäste und -redner bei der Feier in der Mensa der neuen Sekundarschule uneingeschränkt zu. Für den guten Ton sorgten das ASG-Schulorchester und die Mitglieder des Schulchors.

Die Franz-Binder-Verbundschule setzt Maßstäbe: in städtebaulicher, architektonischer und pädagogischer Hinsicht Maßstäbe. Als erstes Modellprojekt in Baden-Württemberg vereint sie Gemeinschafts-, Real- und Werkrealschule unter einem Dach.

Errichtet wurde das neue Gebäude mit Sporthalle von der Peter Groß Hoch- und Generalbau GmbH & Co. KG aus Stuttgart als Generalübernehmer nach einem Entwurf der a+r Architekten GmbH aus Stuttgart/Tübingen.

Die Franz-Binder-Verbundschule gliedert sich in drei Teile: das viergeschossige Clustergebäude als eigentliche Schule, das dreigeschossige Mensa-Gebäude als Eingangsbau und die zweigeschossige, dreiteilige Sulmhalle als Ersatz für die alte Sulmturnhalle.

„Wow -es ist großartig geworden“, beschrieb die Stuttgarter Regierungspräsidentin Susanne Bay ihren ersten Eindruck. „Mit diesem Neubau investieren Sie in die Köpfe der Kinder und Jugendlichen - und damit auch in die Zukunft unserer Gesellschaft.“ Die Baukosten liegen bei 49,4 Millionen Euro. Wie Bay bestätigte, erhält die Stadt Fördermittel von mindestens 9,1 Millionen Euro. Der Blick auf die Anmeldezahlen zeige den Erfolg des Neckarsulmer Modells, sagte Susanne Bay. „Gemeinsam ist es gelungen, die Fünfzügigkeit zu sichern und die Schullandschaft zu stabilisieren.“ Schulleiterin Antje David dankte Steffen Hertwig und dem Gemeinderat für den Mut zu diesem Projekt. Mit dem pädagogischen Konzept wolle die Schule erreichen, „dass Lernen Spaß macht“.

Die Franz-Binder-Verbundschule startete zum Schuljahr 2020/2021 übergangsweise in Räumen des Albert-Schweitzer-Gymnasiums. 2021/2022 setzte sie ihren Betrieb an der Johannes-Häußler-Schule fort. Nach den Sommerferien geht es in den Neubau. Dann werden dort rund 480 Schülerinnen und Schüler aus 25 Nationen unterrichtet. Die zogen während der Feier geschlossen in die Mensa ein.

Schlüsselübergabe

Den symbolischen Schlüssel übergab der geschäftsführende Gesellschafter der Binder Gruppe, Markus Binder. In Form des Unternehmenslogos gestaltet, stelle er die Verbindung des Unternehmens zur Franz-Binder-Verbundschule dar. „Wir sehen uns als Unterstützer, die Schüler auf das Leben vorzubereiten. Der Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft ist Bildung“, zitierte Markus Binder seinen Vater Franz, den 2019 verstorbenen Unternehmensgründer der Binder-Gruppe und Namensgeber.
snp


Verdiente Stadträte geehrt

Bei der konstituierenden Sitzung des Neckarsulmer Gemeinderats wurden neun Stadträte aus dem Amt verabschiedet; acht davon auf eigenen Wunsch.

Nicht mehr dabei sind Joachim Beil (seit 2004), Joachim Eble (seit 2009), Heidrun Höpfer (seit 2019), Ionis Kontidis nachgerückt), Beate Lehleiter (seit 2016), Erkan Sa (2022 hin (seit 2019 als Vertreter der neuen Gruppierung „Bündnis für Innovation und Gerechtigkeit“, BIG), Ute Thumer (seit 2019), Bernhard Zartmann (seit 2004) und Friedhelm Zoller (seit 2022).

Zum Abschied dankte Oberbürgermeister Steffen Hertwig den ausscheidenden Stadträten für die gemeinsame Zeit und überreichte ihnen eine digitale Porträtzeichnung des Neckarsulmer Künstlers Natalis Lorenz. Außerdem zeichnete er vier Stadträte mit dem Verdienstabzeichen des Städtetags Baden-Württemberg in Silber aus. Neben den scheidenden Mitgliedern Joachim Beil und Bernhard Zartmann erhielten auch Michael Bender und Bernhard Kuhn das Abzeichen. Verliehen wird es vom Städtetag samt Ehrenurkunde für 20-jährige Gremienmitgliedschaft.
snp