Neckarsulm: Vorschläge für Naturdenkmale erbeten

Die Stadt Neckarsulm bittet um Vorschläge für neue Naturdenkmale zur Ergänzung der bestehenden Liste. Bis zum 15. Januar 2025 können Vorschläge für Naturdenkmale im Stadtgebiet eingereicht werden.

Der Walnussbaum am Hungerberg gehört zu den geschützten Naturdenkmalen in Neckarsulm. Foto: snp

Die Erhaltung von Natur und Landschaft hat in den vergangenen Jahrzehnten immer mehr an Bedeutung gewonnen. Um Naturdenkmale zu schützen, wurde 1986 die erste Naturdenkmal-Verordnung im Landkreis Heilbronn erlassen.

In Neckarsulm sind Naturdenkmale per Rechtsverordnung geschützt. Um diese Rechtsverordnung fortzuschreiben, wird die Liste der geschützten Naturdenkmale aktuell überprüft. Hierbei bittet die Stadt Neckarsulm die Bevölkerung um Mithilfe: Bis zum 15. Januar 2025 können Vorschläge für mögliche neue Naturdenkmale im Stadtgebiet (einschließlich der Ortsteile Obereisesheim und Dahenfeld) bei der Stadt eingereicht werden. Zeitgleich ruft der Landkreis Heilbronn die Einwohner zur Mithilfe auf, um die Naturdenkmale in eigener Zuständigkeit zu erfassen und den Schutzstatus zu überprüfen.

Kleines Schild

Ein Naturdenkmal ist eines der wichtigsten Instrumente zur Sicherung der biologischen Vielfalt. Die geschützten Biotope oder Einzelobjekte werden unter Schutz gestellt und durch ein dreieckiges Schild mit grünem Rahmen und dem Schriftzug „Naturdenkmal“ und einem fliegenden Seeadler gekennzeichnet. Als Kriterien, die zur Ausweisung eines Naturdenkmales führen können, gelten Seltenheit, Eigenart  oder Schönheit des Objektes, aber auch wissenschaftliche, naturgeschichtliche oder landesgeschichtliche Gründe.

Neben Bäumen können beispielsweise auch Feuchtgebiete, imposante Felsenformationen oder Biotopkomplexe in Frage kommen. Entsprechend gekennzeichnete und geschützte Objekte dürfen weder beschädigt noch zerstört werden.

In Neckarsulm stehen derzeit acht Naturdenkmale unter Schutz, darunter Einzelbäume, die das Orts- und Landschaftsbild prägen, sowie die Weinberg-Trockenmauern am Scheuerberg.

Online

Vorschläge für mögliche weitere Naturdenkmale können über das Formular auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de/Unsere Stadt/Zukunft gestalten/Klima & Umwelt/Natur & Landschaft eingereicht werden.

Neben der Beschreibung des eingereichten Vorschlags sowie Angaben zum Standort können Teilnehmer auch Fotos hochladen.
snp

INFO Wissenswertes

Bei Fragen können sich Interessierte an die zuständige Mitarbeiterin der Stadt Neckarsulm, Ulrike Lorenz, E-Mail: ulrike.lorenz@neckarsulm.de, Telefon 07132 352123, wenden.

Einweihungsparty für Weinlehrpfad auf dem Scheuerberg

Alles Wissenswerte über die Geschichte und die Gegenwart des Neckarsulmer Weinbaus erfahren Wanderer auf dem August-Herold-Weinlehrpfad, der in zwei Routen über den Scheuerberg führt. Die Stadt hat den Weinlehrpfad neu konzipiert und mit einem interaktiven Konzept aufgewertet. 55 Stelen und drei Tafeln vermitteln Infos zum Weinbau früher und heute.

Der neu gestaltete Weinlehrpfad am Scheuerberg wird heute, Freitag, 26. Juli, um 17 Uhr mit einer Party eingeweiht. Gefeiert wird an den drei Winzerstelen am Fuß des Scheuerbergs.

Dort begrüßt Oberbürgermeister Steffen Hertwig alle Interessierten um 18 Uhr. Ab 19 Uhr lädt der Weinausschank dazu ein, die lebendige Tradition des Neckarsulmer Weinbaus zu entdecken und zu genießen.

Bewirtet werden die Gäste von den Weingütern Bauer, Berthold, Halter, Holzapfel und dem Weingut am Wilfensee. Dazu serviert das Restaurant Stadtgespräch sommerliches Streetfood.

Für musikalische Partystimmung sorgt die Band Die 5 Lustigen 4. Den stimmungsvollen Höhepunkt erleben die Partygäste bei Einbruch der Dunkelheit. Dann werden die oberen Weinterrassen und der Gipfel des Scheuerbergs mit Strahlern illuminiert. Die Stelen-Anlage am Fuß des Scheuerbergs bildet den Ausgangspunkt für den Rundgang über den August-Herold-Weinlehrpfad. Auf der großen, drei Kilometer langen Route gelangen die Wanderer direkt zum Gipfel des Scheuerbergs und können von dort die wunderschöne Aussicht über Neckarsulm und weiter bis zum Heuchelberg genießen. Eine verkürzte, eineinhalb Kilometer lange Route ermöglicht es, den Weinlehrpfad barrierefrei zu erkunden.
snp


Neue Themen, neue Ideen

Neue Themen, neue Ideen, neue Impulse: Für das Herbst/Wintersemester bietet die Volkshochschule Neckarsulm wieder ein abwechslungsreiches Programm mit vielfältigen Kursen und Veranstaltungen. Auf der Webseite www.vhs-neckarsulm.de ist das Semesterprogramm ab sofort verfügbar und die Anmeldung möglich. Das gedruckte Programmheft erscheint Anfang September und liegt dann in Geschäften und öffentlichen Einrichtungen zum Mitnehmen aus.

Während der Sommerferien ist die VHS vom 29. Juli bis 9. August vormittags von 10 bis 12 Uhr telefonisch erreichbar. Vom 12. bis 23. August macht die Volkshochschule Ferien. Online-Anmeldungen sind immer möglich.
NSt


Classic Rock mit Risk

„Donnerstags in die City“

Classic Rock mit hochkarätigen Gästen steht am Donnerstag, 1. August, bei „Donnerstags in die City“ auf dem Programm. Die Band Risk interpretiert die besten Classic Rock-Hymnen, die in dieser Form nur selten live in der Region zu hören sind. Als Leadsänger mit dabei ist David Readman, bekannt als Stimme von legendären Bands wie Pink Cream 69, Voodoo Circle und Purple Family.

Zum Sommerspektakel in der City erwartet die Stadt wieder tausende von Besuchern. Wer mit dem Auto anreist, wird gebeten, nur die gekennzeichneten öffentlichen Stellplätze zu nutzen. Ab 18 Uhr darf auf allen öffentlichen Parkplätzen sowie im Parkhaus Seestraße/ Ballei (P 6) und in den Tiefgaragen Rathaus (P 2) und Klostergraben (P 3) kostenfrei geparkt werden. Die Gebührenpflicht gilt bis 18 Uhr.

Grundsätzlich empfiehlt die Stadt aber den Besuchern, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Fahrpläne sind online unter www.h3nv.de , www.efa-bw.de und www.neckarsulmerstadtbus.de verfügbar.
snp