Neckarsulm in Concert: „Wenn Indiana Jones Boléro tanzt“

Musikalische Highlights im Kultursaal: Umjubeltes Sommerkonzert des Jugend-Sinfonieorchesters in Neckarsulm

Das Jugend-Sinfonieorchester der Musikschule Neckarsulm begeisterte das Publikum bei seinem Sommerkonzert in der Ballei. Foto: privat

Viel Beifall erhielt das Jugend-Sinfonieorchester unter der Leitung von Andreas Kehlenbeck für sein Sommerkonzert, das als Teil der Reihe „Neckarsulm in Concert“ im Kultursaal der Ballei stattfand.

Unter dem Motto „Wenn Indiana Jones Boléro tanzt“ startete das bestens aufgelegte Orchester mit zwei Werken von Johann Strauss' Sohn, der Walzerfolge „Wein, Weib und Gesang“ sowie der Polka „Vergnügungszug“.

Spielfreude Die mehr als 70 Musikerinnen und Musiker glänzten von Beginn an mit Spielfreude, rundem Orchesterklang, präzisen Bläsereinsätzen und souveränen Streichern. Bevor es mit dem „Raiders March“ von John Williams in die Pause ging, erfreute sich das Publikum an der Interpretation von zwei Sätzen aus Franz Krommers Klarinettenkonzert op. 36 der Solistin Lara Hennings. Gerade wurde die 17-Jährige, die von Marion Potyka unterrichtet wird, in Lübeck mit dem dritten Bundespreis des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ ausgezeichnet. Vor allem im Adagio bewies sie große Musikalität und ausgeprägtes Gespür für melodische Linien.

Für den zweiten Teil des Konzerts hatte Kehlenbeck das Adagio aus Aram Chatschaturjans „Spartacus-Suite“ ausgewählt. Im abschließenden „Boléro“ wurden sowohl Schlagzeuger Alwin Bretz als auch die hervorragenden Solisten aus den Reihen des Orchesters Ravels Ostinato-Werk mehr als gerecht, ehe das Stück nach fulminanter Steigerung auf dem Höhepunkt abrupt endete.

Standing Ovations Nach zwei Zugaben und unter Standing Ovations liefen die Musiker über den roten Teppich. Hier war als Überraschung vom Förderverein des Orchesters eine Leine gespannt, an der mit personalisierten Klammern orangefarbene Rosen hingen. ms


Mediathek mit neuem Format

Ein Gespräch zu führen ist die beste Art, eine Sprache zu erlernen. Doch oft fehlt die Gelegenheit dazu. Die Mediathek Neckarsulm bietet ab September den wöchentlichen Treffpunkt „Deutsch im Dialog“ an. Dafür werden Menschen jeglichen Alters gesucht, die Lust darauf haben, sich ehrenamtlich mit Deutschlernenden zu unterhalten und ihnen beim Erlernen der Sprache zu helfen. Der wöchentliche Treffpunkt findet dienstags von 16.30 bis 17.30 Uhr in der Mediathek statt. snp

INFO Wissenswertes

Mediathek Neckarsulm,
Stefanie Heinz,
Telefon 07132 353700
und Koordinator
Hans Jürgen Kieb,
Telefon 0176 55611334.


Konzert des Posaunenchors

Der Posaunenchor der evangelischen Gesamtkirchengemeinde lädt am Samstag, 20. Juli, um 19 Uhr auf die Terrasse der Martin-Luther Kirche (Mannheimer Weg 20) ein. Mit dem Sommerkonzert wird das 40-jährige Bestehen der Kirchengemeinde auf dem Neuberg gefeiert. Er erklingen Film- und traditionelle Posaunenmusik sowie Stücke, die beim Bundesposaunentag in Hamburg gespielt wurden. Mit dabei sind auch die Jungbläser. Der Eintritt ist frei. NSt