Eberwinfest in Obereisesheim: Geselliger Treffpunkt

Volles Haus und glückliche Kinder: Obereisesheim blickt auf ein erfolgreiches Eberwinfest zurück

Nachdem es der Wettergott zur Eröffnung des 44. Eberwinfestes nicht so gut meinte, zeigte er sich dann doch noch versöhnlich. Foto: privat

Auf ein perfekt verlaufenes Eberwinfest blickt der Neckarsulmer Stadtteil Obereisesheim zurück. Lediglich zur Eröffnung meinte es der Wettergott nicht so gut. Es regnete in Strömen, so dass der offizielle Fassanstich mit Musik, Freiwurst, Freibrezeln und Freibier erstmals in 44 Jahren kurzfristig um eineinhalb Stunden nach hinten verschoben werden musste.

Volles Haus Gewohnt gesellig nahm das Eberwinfest der Obereisesheimer Vereine seinen Lauf. Sonntags und montags verzeichneten die Veranstalter bei allerbestem Festwetter „volles Haus“.

Kinderprogramm Die kleinen Gäste begeisterten sich für das Bungee-Jumping an der Festbühne sowie für Kinderkarussell und die Losbude der Ringer-Jugend.

Ein Highlight war für die Kids die Vergabe der Preise der Eberwinolympiade, die die Augen der rund 135 Teilnehmer im Alter bis 13 Jahren leuchten ließ.

Gestiftet wurden die Preise von ortsansässigen Firmen.

Doch nicht nur ihnen gebührt der Dank der Veranstalter: auch alle Anwohner und die vielen Helfer (einschließlich der Mitarbeiter des städtischen Bauhofs) sorgten dafür, dass das über die Ortsgrenzen hinaus beliebte Eberwinfest einmal mehr erfolgreich über die Bühne gehen konnte. NSt


Stadt bittet um Vorschläge für Ehrenamtspreis

Alljährlich, am Tag des Ehrenamts (5. Dezember) werden verdiente Neckarsulmer mit dem Ehrenamtspreis ausgezeichnet. Dieser wird nach vom Gemeinderat festgelegten Richtlinien vergeben. Um die zu ehrenden Personen, Vereine und Gruppen zu ermitteln, bittet die Stadt die Bürger um Vorschläge.

In der Kategorie „Besonderes Engagement“ werden Personen geehrt, die sich seit mindestens zehn Jahren in bestimmten Funktionen für Vereine und Organisationen engagieren. Junge Menschen bis 25 Jahre erhalten den Preis, wenn sie seit mindestens fünf Jahren ehrenamtlich aktiv sind.

Die Kategorie „Held/Heldin des Alltags“ würdigt Menschen, die für ihren Verein oder ihre Organisation unverzichtbar sind, und zwar ohne dass sie bestimmte Funktionen bekleiden oder besonders lange im Ehrenamt aktiv sind. Wer entsprechende Kandidaten zur Ehrung vorschlagen möchte, kann dies bis 1. September über das Online-Formular auf der städtischen Homepage tun (www.neckarsulm.de /Freizeitgenießen/Vereine/Ehrenamtspreis der Stadt Neckarsulm).

Wer in der Kategorie „Held/Heldin des Alltags“ geehrt werden soll, entscheidet der Verein oder die Organisation selbstständig. Alle örtlichen Vereine/Organisationen werden innerhalb von drei Jahren einmal dazu aufgefordert, der Stadtverwaltung entsprechende Personen zu melden. Dabei wird in jedem Jahr auf eine gute Mischung aus Sport/Kultur sowie sozialen und sonstigen Vereinen geachtet. Die Anzahl der Personen, die gemeldet werden können, richtet sich nach der Größe: Vereine/Organisationen mit bis zu 650 Mitglieder: eine Person, bis 1200 Mitglieder: zwei Personen, mehr als 1200 Mitglieder: drei Personen. snp


Triathlon rund ums Sportbad

Aquatoll-Sportbad, Scheuerberg und Sulmtalpark sind am Sonntag, 21. Juli, Austragungsort des Neckarsulmer Triathlons. Ausrichter sind die Sparte der Sport-Union und der baden-württembergische Triathlon-Verband. Es gibt Wettkämpfe in der Ersten Landesliga (Männer und Frauen) und in der Zweiten Liga Nord. Der Racepedia Cup richtet sich an Schüler und Junioren. Geschwommen wird im Sportbad, in dem am Sonntag kein normaler Badebetrieb stattfindet. Die Radrundstrecken starten am Aquatoll und führen über den Reutweg auf den Scheuerberg. Reisachmühlweg und Wilfenseeweg werden zur Laufstrecke und sind deshalb ab 8 Uhr gesperrt; Stadtbusse werden umgeleitet. snp


Open-Air-Party auf dem Marktplatz

Donnerstags in die City startet am 25. Juli

In den Sommerferien verwandelt sich der Marktplatz Neckarsulm wieder in ein Open-Air-Stadion. Bei der Konzertreihe „Donnerstags in die City“ spielen Bands unterschiedlichster Stilrichtungen. Die Konzerte finden zwischen dem 25. Juli und dem 15. August jeweils donnerstags von 19 bis 21 Uhr statt; Eintritt frei.

Los geht es am 25. Juli mit der Boogie Connection aus Freiburg. Mir ihrer heißen Mischung aus Blues, Boogie, Rhythm'n'Blues und Soul gehört die Band zur Spitze in der Blues- und Boogie-Szene.

Classic Rock mit hochkarätigen Gästen gibt es am 1. August. Die Band Risk interpretiert und zelebriert die besten Classic Rock-Hymnen.

Eine perfekte Mischung von Tanzklassikern aus Pop, Rhythm'n'Blues und Rock präsentiert die Night Live Band am 8. August - ein tolles Live-Erlebnis.

Zum Abschluss der Konzertreihe gibt es ein Wiedersehen mit den Publikumslieblingen von Allgäu Power am 15. August. Markenzeichen der sechs Partymusiker ist der unverwechselbare Sound. Interpretiert werden Rock'n'Roll sowie Oktoberfesthits, Ska und Schlager.

Örtliche Gastronomen sorgen für das leibliche Wohl. Ab 18 Uhr ist das Parken auf allen öffentlichen Stellplätzen und in Parkhäusern kostenfrei. snp


Jahrmarkt auf Kolping-Wies'n

Zum Jahrmarkt auf der Kolping-Wies'n lädt die Kolpingsfamilie ein. Am Sonntag, 21. Juli, beginnt das Spektakel um 11.30 Uhr. Wurst, Holzofen-Pizzen, Pommes und Veggie-Burger gibt es zu familienfreundlichen Preisen. Beim Kinderprogramm (ab 13 Uhr) mit Hau-den-Lukas, Dosenwerfen, Sackhüpfen, Torwand-Schießen und mehr, kann „altes“ Jahrmarktgeschehen erlebt werden. Die Kolpingjugend ist bestens vorbereitet. Kaffee und Kuchen runden den Nachmittag ab. Und gegen 17.45 Uhr erklingen weinselige Lieder des Kolpingchors. NSt


Alternative Antriebe

VW e-Ups als Dienstwagen fürs Stadtgebiet

Neckarsulm stellt seine Fahrzeugflotte schrittweise auf alternative Antriebe um. Jetzt wurden sechs neue Elektro-Kleinwagen vom Typ VW e-Up in Dienst gestellt. OB Steffen Hertwig nahm die E-Autos in der Einsatzzentrale des Bauhofs in Augenschein.

Umweltschonend „Wir leisten damit einen Beitrag, den CO₂-Ausstoß zu mindern und die Umwelt zu schonen. Wir freuen uns über die neuen Elektroautos. Zumal es gar nicht so einfach ist, einen Hersteller zu finden, der rein elektrisch betriebene Autos dieser Größe im Portfolio hat.“ Die VW e-Ups ersetzen sechs Audi A2, die 25 bis 30 Jahre alt und auch in puncto Schadstoffausstoß nicht mehr zeitgemäß sind. Drei der Elektrofahrzeuge stehen für den allgemeinen Pool der Stadtverwaltung zur Verfügung, zwei werden von der Sozialstation Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim genutzt und ein e-Up ist für das Amt für Bürgerservice und Ordnung reserviert.

Mit ihrer Größe eignen sich die Kleinwagen perfekt für den Stadtverkehr. snp


Brot-Zeit sucht wieder Helfer

Der von Schauspielerin Uschi Glas gegründete Verein Brot-Zeit sucht akut Helfer (ab 55 Jahren) für die Grundschule Amorbach. Zu deren Aufgaben zählen die tägliche Zusammenstellung eines Frühstücksbuffets vor dem Unterricht (montags und dienstags, 6.45 und 8.45 Uhr). Brot-Zeit ist im Unterland an 26 Schulen aktiv. 1500 Schüler werden dort täglich mit einem kostenlosen Frühstück versorgt. snp

INFO Kontakt

Sophie Hertrich,
Telefon 0159 06225297
oder E-Mail an hertrich@brotzeit.schule