Obereisesheim feiert Eberwinfest

Die Obereisesheimer Vereine laden vom 6. bis 8. Juli zum Eberwinfest ein - mit einem bunten Programm: Bungeejumping und der Eberwinolympiade.

Die Obereisesheimer Vereine laden von Samstag bis Montag zum Eberwinfest ein. An allen drei Tagen ist für Unterhaltung und kulinarische Genüsse gesorgt. Foto: privat

Obereisesheim feiert am Wochenende. Bereits zum 44. Mal findet von Samstag bis Montag, 6. bis 8. Juli, das weit über die Ortsgrenzen hinaus beliebte Eberwinfest statt. Alle Vorbereitungen der Vereine und des Ortskartells laufen auf Hochtouren, um den Gästen aus nah und fern ein tolles Fest in gewohnter, gemütlicher Atmosphäre bieten zu können.

Olympiade Neben kulinarischen Spezialitäten an rund 20 Bewirtungsständen, dem Barbetrieb und dem Ausschank wurde auch dieses Jahr wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Während der drei Festtage kommen besonders wieder die kleinsten Besucher auf ihre Kosten beim Bungeejumping, der Eberwinolympiade am Sonntag, mit Kinderkarussell und Stockbrot.

Fassanstich Eröffnet wird das Traditionsfest der örtlichen Vereine am Samstag, 6. Juli, von Ortsvorsteher Andreas Gastgeb, Neckarsulms Oberbürgermeister Steffen Hertwig und dem Ortskartellvorsitzendem Karl-Heinz Ullrich um 17 Uhr mit dem traditionellen Fassanstich.
NSt


Bedarfsgerecht bauen, kostengünstig wohnen

Genossenschaftsmitglieder für Amorbacher Projekt gesucht - Initiativeranstaltung am Dienstag, 9. Juli

Neckarsulm geht neue Wege in der Wohnraumversorgung. In Amorbach stellt die Stadt erstmals Grundstücke für eine projektbezogene Wohnbaugenossenschaft zur Verfügung. Die Idee: Eine Interessensgemeinschaft schließt sich zum Hausbau zusammen, legt die Größe der Wohnungen selbst fest, plant Gemeinschafts- und Begegnungsräume mit ein.

Begleitung Partner ist di e,pro... gemeinsam leben und bauen eG“ aus Stuttgart. Als Dienstleistungsgenossenschaft begleitet sie die Projektgruppe von der Idee bis zum Einzug. Für das Modellvorhaben stellt die Stadt zwei zusammenhängende, insgesamt 5700 Quadratmeter große Grundstücke in der Lautenbacher Straße zum Selbstkostenpreis bereit. Beide Flächen werden die perspektivisch an die noch zu gründende private Baugemeinschaft verkauft oder als Erbbaurecht vergeben.

„Eine private Baugemeinschaft, die gemeinsam ein Wohnbauprojekt konzipiert, mit professioneller Begleitung umsetzt und das gemeinschaftliche Zusammenleben selbst gestaltet - diese besondere Wohnform gibt es in Neckarsulm bislang noch nicht“, erklärte Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel. Oberbürgermeister Steffen Hertwig bestätigte: „Das ist eine wunderbare Idee. Es lohnt sich, diese Wohnform auszuprobieren.“ Sie verspricht gemeinschaftliches, bedarfsgerechtes und dauerhaft kostengünstiges Wohnen. Jetzt werden engagierte Mitstreiter gesucht, die bereit sind, eine Interessengemeinschaft zu gründen, aus der die spätere Baugemeinschaft entsteht.

Offen sein „Genossenschaftsmitglieder sollten offen sein für den Mehr-Generationen-Ansatz und den Sharing-Gedanken“, so Thomas Schmitt, Vorstandsvorsitzender der pro Wohngenossenschaft. Die Baugruppe entscheidet selbst, wie groß und teuer die Wohnungen ausfallen sollen. Werden mehr Gemeinschaftsräume eingeplant, können diese Flächen bei den Wohnungen eingespart und Baukosten gesenkt werden. So entsteht bezahlbarer Wohnraum. Auf den beiden Grundstücken könnten jeweils 20 bis 30 Wohneinheiten unterschiedlicher Größe entstehen. Baulich begleitet wird das Planungskonzept vom Architektenbüro 21-arch GmbH aus Stuttgart.
snp

INFO Initiativ-Veranstaltung Infos gibt es am Dienstag, 9. Juli, 18 Uhr, in der Mensa der Grundschule Amorbach, Grenchenstraße 2. Wissenswertes findet sich auch unter www.mehrgenerationenwohnen-amorbach.de .


Sommerlicher Erzählabend mit Posaunenbegleitung

Unter dem Motto „Jetzt gibt's was auf die Ohren“ veranstaltet die Mediathek in Kooperation mit der Städtischen Musikschule einen sommerlichen Erzählabend am Dienstag, 9. Juli, um 19 Uhr im Außenbe reich der Urbanstraße 12.

Eva-Maria Dannbacher-Frei erzählt ungewöhnliche und skurrile Geschichten frei nach Roald Dahl, Isabel Allende und anderen. Begleitet wird der Abend von der Small Bone Section, (Markus Weisser, Jochen Helber, Peter Brunn und Anatol Schwersenz), dem Posaunenensemble der Städtischen Musikschule. Die traditionelle Veranstaltung findet erstmals im Freien hinter der Mediathek statt. Bei schlechtem Wetter wird sie ins Gebäude verlegt. Der Eintritt kostet fünf Euro. Karten sind im Vorverkauf in der Mediathek erhältlich.

Bei sommerlichem Wetter können Besucher den Erzählabend mit einem Cocktail und guter Laune genießen. In den Geschichten begegnen sie der zweifelnden Mrs. Foster, die nach langjähriger Ehe eine unerwartete Gelegenheit ergreift, sich ihres Gatten zu entledigen. Kriminalkommissar Larramenti muss sich mit einem Einbruch in das eigentlich maximal gesicherte Guggenheim-Museum in Bilbao auseinandersetzen. Und die ehrbare Fabrikantenwitwe Lea Fliegenschuh enthüllt ein lang gehütetes, brisantes Geheimnis.

Eva-Maria Dannbacher-Frei ist zertifizierte Erzählerin und lebt in Oedheim.
snp


Leben in und am Ententeich

Der Ententeich im Sulmtalpark wird derzeit naturnah saniert als Naherholungsraum im Herzen der Stadt. Damit verbunden ist ein Info-Konzept zur Umweltbildung, das die Klimastiftung der Kreissparkasse mit 5000 Euro unterstützt. Es erläutert die Funktion des Ökosystems und die heimischen Tiere und Pflanzen. snp


Täglich wechselnde Spielaktionen

Kinderprogramm im Ernst-Freyer-Bad-Besucher können KS-Parkplatz nutzen

Im Juli lädt das Gleis 3 Kinder ab sechs Jahren zu kostenfreien Spielaktionen ins Obereisesheimer Ernst-Freyer-Bad ein. Unter dem Motto „Freibad auf Zack“ gibt es bis 27. Juli von Mittwoch bis Sonntag, jeweils 14 bis 18 Uhr, ein täglich wechselndes Programm. Jeweils von 18 bis 20 Uhr ist die mobile Jugendarbeit vor Ort.

Teilnehmer können bei Wasser-Kunst-Experimenten aktiv werden, bunte Steine gestalten und an einer Spaß- und Spielolympiade teilnehmen. Außerdem können Kinder die Origami- und Serviettentechnik ausprobieren, Bambusfiguren bauen und Sandbilder malen. Spaß versprechen auch allerlei Spiele, eine Schmuckstation, Glitzer-Tattoos oder der Kugelbahnbau. Es gibt Akrobatik- und Tanzvorführungen sowie „Erste Hilfe für Kids“. Am Samstag, 27. Juli, steht die Abschlussparty an.

Wegen und Reparaturarbeiten stehen am Freibad derzeit kaum Parkplätze zur Verfügung. Besuche können deswegen übergangsweise eine Teilfläche des Mitarbeiter-Parkplatzes der KS Kolbenschmidt GmbH an der Hochwasserschäden Brückenstraße nutzen. Der Interimsparkplatz befindet sich im hinteren, westlichen Bereich (Richtung Obereisesheim) und ist entsprechend ausgeschildert.
snp