Hohes Niveau bei der Feuerwehr Neckarsulm

Die Feuerwehr Neckarsulm leistet einen wichtigen Beitrag zum Zivil- und Katastrophenschutz, indem sie Notfalltreffpunkte in der gesamten Stadt einrichtet

Die für 15 und 25 Jahre ausgezeichneten aktiven Feuerwehrleute bei der Übergabe des Ehrenabzeichens in Bronze und Silber. Foto: snp

Die Feuerwehr Neckarsulm blickt auf ein durchschnittliches Einsatzjahr zurück. Im vergangenen Jahr von Unwettern und damit größeren Schadensfällen verschont, pendelte sich das Einsatzgeschehen auf nahezu unverändert hohem Normalniveau ein. „Aber auch ohne Unwetter gab es viel zu tun“, versicherte Kommandant Wolfgang Rauh. Bei der Jahreshauptversammlung ließ er das Einsatzgeschehen Revue passieren.

Mit 368 Einsätzen (2022: 353) stieg die Zahl nur geringfügig an. Der Großteil entfiel wieder auf die technische Hilfeleistung. 2023 rückte die Feuerwehr 155 mal aus, um Menschen zu retten (67 Einsätze), Ölspuren zu beseitigen (24), Gefahrstoffe zu bergen (13) oder Sturmschäden zu be heben (neun Einsätze). In 18 Fällen wurde technische Überlandhilfe (2022: 34 Fälle) geleistet. Bei Bränden waren die Floriansjünger 2023 ähnlich stark gefordert wie 2022: Die Fallzahl stieg um zwei auf 57 Einsätze. Dabei handelte es sich 39 mal um Kleinbrände.

Katastrophenschutz

Einen neuen Stellenwert im Feuerwehrwesen nimmt der Zivil- und Katastrophenschutz ein. In der Ballei wurde Ende 2023 der erste von fünf Notfalltreffpunkten modellhaft eingerichtet. Sie dienen in akuten Krisensituationen als zentraler Anlaufpunkt und wurden unter Federführung der Feuerwehr im gesamten Stadtgebiet eingerichtet.

Ob im Brandfall, bei der Menschenrettung oder im Zivilschutz - „ohne unsere Feuerwehr funktioniert es nicht“, stellte Oberbürgermeister Steffen Hertwig fest. „Ihr breites Spektrum an Fähigkeiten und Ihr unermüdlicher Einsatz sind eine große Stütze für unsere Gemeinschaft. Sie stellen den Bevölkerungsschutz in der Stadt sicher, und das alles im Ehrenamt.“ Auch über das originäre Aufgabengebiet sei die Wehr laut Hertwig „ein fester Bestandteil der Neckarsulmer Stadtgesellschaft“.

Überlandhilfe

„Ich kenne die Feuerwehr Neckarsulm gut und schätze sie sehr.“ Die Neckarsulmer Wehr sei „sehr kompetent und zuverlässig“ und habe auch „in der Verbandsarbeit traditionell einen festen Platz“, sagte der neu gewählte Verbandsvorsitzende der Kreisfeuerwehr, Frank Pitz. Die Grüße des Kreisbrandmeisters Bernd Halter und des Landratsamtes überbrachte der stellvertretende Kreisbrandmeister Heiner Schiefer. Vor allem die Überlandhilfe zeige, wie wichtig die Feuerwehr Neckarsulm auch für den Landkreis sei und wie aktiv sie den Landkreis unterstütze.

Stabilität bewies die Neckarsulmer Feuerwehr auch beim Personalstand. Die Zahl der aktiven Mitglieder stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr sogar um neun Personen auf 206 Einsatzkräfte. Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung verpflichtete Kommandant Wolfgang Rauh 13 neue Mitglieder.
snp

Notfalltreffpunkte

In Neckarsulm werden im Krisenfall folgende Notfalltreffpunkte eingerichtet:
Kernstadt: Ballei Neckarsulm, Deutschordensplatz 1; Mensa der Neubergschule, Berliner Straße 11 Amorbach: Sporthalle Amorbach, Grenchenstraße 2
Dahenfeld: Kernzeit Dahenfeld, Cäcilienstraße 9
Obereisesheim: Festhalle, Rosenstraße 11.
snp


Auszeichnungen und Ehrenmitgliedschaft

Das Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre aktiven Dienst ging an Michael Koch und Dr. Stefan Sendelbach. Für 40 Dienstjahre geehrt wurden Rainer Gurr, Andreas Kapp, Wolfgang Kapp, Markus Kiy, Arnd Seufer, Ralf Zartmann und Ludwig Zoll.

Mit dem Feuerwehr-Ehrenzeichen in Silber für 25-jährige Dienstzeit ausgezeichnet wurden Ahmet Akyol, Michael Fibich, Markus Gückstock, Dominik Häberlen, Michael Kühner, Karin Rauh und Johannes Schmidt.

Das Ehrenzeichen in Bronze für 15-jährige Dienstzeit erhielten Philipp Gurr, Julian Hamberger, Jonas Hammer, Tom Jochim, Philipp Keicher, Melissa Lindheimer und Lars Reinhard.

Beim Nachwuchs ging die Ehrennadel der Jugendfeuerwehr in Gold an Dominik Häberlen. Die silberne Ehrennadel erhielten Jan Seufer und Benjamin Wolf.

Zum Ehrenmitglied der Feuerwehr wurde Siegfried Kern ernannt. Damit würdigte die Stadt das jahrzehntelange Engagement des 76-jährigen Hauptfeuerwehrmannes.
snp


Bushaltestelle bald barrierefrei

Umbau in Marktstraße dauert bis Mitte Mai

Laut einer EU-Richtlinie zum ÖPNV müssen alle noch nicht barrierefreien Bushaltepunkte umgebaut werden. Dafür werden in Neckarsulm unter Federführung des städtischen Tiefbauamtes pro Jahr zehn bis 20 Haltestellen umgestaltet. Nun ist der Umbau der Haltestelle Marktstraße (vor der Apotheke) an der Reihe.

Bessere Orientierung

Um die Barrierefreiheit herzustellen, wird die Haltestelle mit erhöhten Busbordsteinen versehen. Neu eingebaut werden zudem tastbare Bodenrillen und Noppenelemente, damit sich Blinde und Sehbehinderte besser orientieren können. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Mai. In dieser Zeit sind die Bushaltestelle Marktstraße und der Gehweg voll gesperrt. Fahrgäste der Linien 91, 92, 93, 624, 691 und 692 mit Ziel Innenstadt können die Haltestellen ZOB/ Ballei und Museum nutzen.

City-Hopper

Alternativ kann man mit dem City-Hopper (Linie 90) vom ZOB bis in die Fußgängerzone fahren und dort die Haltestelle „Marktplatz“ als Ersatz für die gesperrte Haltestelle „Marktstraße“ nutzen. Die beiden Haltestellen sind nur etwa 100 Meter voneinander entfernt. Die nördliche Marktstraße ist für den Verkehr auf Höhe der Baustelle halbseitig gesperrt. Für Fußgänger ist der Gehweg bis zur Apotheke frei - inklusive der Zugänge zur Apotheke und zum Reisebüro.
snp


Kolping wandert

Der Wandertreff der Kolpingsfamilie wird in diesem Jahr am Mittwoch, 1. Mai, stattfinden. Treffpunkt ist um 9.20 Uhr an der Haltestelle ZOB/Ballei. Mit der Linie 624 geht es nach Dahenfeld. Von dort geht es bei der geführten Wanderung zum Züchterheim in der Hälde, wo auch der Abschluss stattfindet. Nichtwanderer können gegen 12 Uhr dazustoßen.

Weitere Infos bei JoJo Eble (Telefonnummer 07132 81555) oder bei Robert Hunke (Telefonnummer 0170 2260813). Gäste sind willkommen.
NSt


Maifeier und Versammlung

Zum Maifest laden die Neckarsulmer Kleintierzüchter am Mittwoch, 1. Mai, von 10 bis 18 Uhr rund ums Züchterheim ein. Neben einem Weißwurstfrühstück gibt es auch Hähnchen und Steaks.
NSt


Wengertfeschd am 1. Mai

Der TSV Erlenbach lädt am Mittwoch, 1. Mai, zum Wengertfeschd am Hochbehälter ein. Gefeiert wird ab 12 Uhr. Es gibt überdachte Sitzplätze.
NSt


Waldfest an der Blockhütte

Zum traditionellen Waldfest an der Blockhütte lädt der Sportclub Dahenfeld am Mittwoch, 1. Mai, Wanderer und Ausflügler ein. Auf der Speisekarte stehen Steaks, Grillwurst und kühle Getränke.

Ab 12 Uhr ist dann auch wieder das beliebte „SC-Waldcafé“ geöffnet. Angeboten werden dort allerlei selbstgebackene Kuchen. Die Bewirtschaftung an der Blockhütte beginnt schon um 10 Uhr. Da viele Plätze überdacht sind, ist das Waldfest übrigens auch bei schlechter Witterung einen Besuch wert. 

NSt