Online-Befragung zum Nahverkehr in Neckarsulm und Landkreis Heilbronn

Landkreisbewohner bestimmen mit, wie die Mobilität von morgen aussehen soll

Wie geht es weiter mit dem ÖPNV? Landkreisbewohner können in einer Online-Umfrage die Zukunft mitgestalten. Foto: Archiv/Heibel

Mit der Fortschreibung des Nahverkehrsplans setzen sich die Stadt Neckarsulm und der Landkreis Heilbronn gemeinsam neue Ziele für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in den nächsten Jahren. Zum Auftakt der Planungen starten beide jetzt eine breit angelegte Online-Bürgerbefragung. Auf diese Weise können Landkreisbewohner bis zum 19. Mai ihre Meinung über das aktuelle Nahverkehrsangebot mitteilen.

Einfluss nehmen „Mit der Online-Befragung zum Nahverkehr können Bürgerinnen und Bürger ganz konkret Einfluss auf das Mobilitätsangebot der Zukunft nehmen“, sagt Landrat Norbert Heuser. „Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten, trägt aber dazu bei, unser ÖPNV-Angebot im Landkreis nachhaltig und bedarfsgerecht auszubauen.“

„Ein attraktives ÖPNV-Angebot hilft uns, bei der Entlastung des Verkehrs und beim Klimaschutz, ist aber auch ein Vorteil für jeden Einzelnen. Deshalb liegt uns die bedarfsgerechte Weiterentwicklung am Herzen“, erläutert Heilbronns Oberbürgermeister Harry Mergel.

Weiterentwicklung Im Vordergrund der sechswöchigen Online-Umfrage stehen die Weiterentwicklung des regionalen und örtlichen Busangebotes sowie die Erweiterung mit vielen neuen Angeboten wie Bike- und Carsharing, Mobilitätsstationen oder flexiblen Bedarfsverkehren (Online-Demand-Mobilität). 

Nach Ende des Befragungszeitraums erfolgt die Auswertung der eingereichten Online-Antworten. Die Daten der Teilnehmenden werden anonym erhoben und lassen keinen Rückschluss auf die Person zu. Mit Abschluss der Fortschreibung des Nahverkehrsplans werden die erfassten Daten dann wieder alle gelöscht. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, werben Neckarsulm und der Landkreis zunächst mit Plakaten in den Bussen, mit Posts in den sozialen Medien sowie online auf ihren Websites www.heilbronn.de und www.landkreis.heilbronn.de .

Werbung erwünscht Außerdem werden auch alle Landkreiskommunen, große Arbeitgeber, politische Organisationen, Schulen und Vereine dazu eingeladen, für eine Teilnahme zu werben.               NSt

INFO Wissenswertes

Zur Online-Bürgerbefragung geht es unter https://www.h3nv.de/umfrage . Auf den Werbeplakaten oder der Website kann der QR-Code direkt abgescannt werden.


Neue Dozenten gesucht

Die Volkshochschule Neckarsulm ist auf der Suche nach neuen Dozenten. Aktuell sind für die VHS rund 200 Dozenten und Dozentinnen aktiv. Mit ihrer Kompetenz tragen sie maßgeblich zum Erfolg des Kursangebots bei.

Derzeit werden Dozenten in verschiedenen Fachbereichen gesucht. Wer gründliche Fachkenntnisse und eine gute fachliche Qualifikation in den Themenbereichen Gesellschaft & Kultur, Kunst & Kreativität, Bewegung & Entspannung, sowie Familie & junge vhs, Sprachen & Muttersprachen, Deutsch & vhs International, Kochen & Ernährung vhs.business besitzt, sollte mit der Volkshochschule Neckarsulm Kontakt aufnehmen. „Wir möchten Ihre Kompetenz und Ihre Leidenschaft mit unseren Teilnehmern teilen“, heißt es bei der VHS. INFO Kontakt NSt VHS Neckarsulm, Telefon 07132 353500, E-Mail an: vhs@neckarsulm.de, www.vhs-neckarsulm.de


Altkleider für Aktion Hoffnung

Im Dekanat Heilbronn-Neckarsulm findet am Samstag, 4. Mai, eine Kleidersammlung zugunsten der kirchlichen Hilfsorganisation Aktion Hoffnung statt. Gesammelt werden gebrauchte, aber gut erhaltene Kleidungsstücke und Schuhe. Die Aktion Hoffnung verwertet die gesammelten Textilien nach den strengen Richtlinien des Dachverbands Fair Wertung und unterstützt mit den Erlösen Entwicklungshilfeprojekte und Bildungsprojekte in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Der größte Teil der Erlöse fließt wieder ins Dekanat Heilbronn-Neckarsulm zurück. Weitere Infos zur Sammlung gibt es unter www.AktionHoffnung.org .                 NSt


Taizé-Gottesdienste feiern 25-jähriges Bestehen

Seit 25 Jahren gibt es in der Martin-Luther-Kirche Neckarsulm den Taizé-Gottesdienst „Die Quelle“.

Seit März 1999 findet er regelmäßig einmal im Monat am Sonntagabend statt. Zur Zeit nehmen regelmäßig zwischen 30 und 50 Besucher am Gottesdienst teil. Sie kommen auch aus den umliegenden Gemeinden, von der evangelischen und katholischen Kirche. Besonders die meditative Atmosphäre in der Kirche und die Musikgruppe, die die Taizé-Lieder begleitet, werden immer wieder als Grund für den Besuch genannt.

Am kommenden Sonntag, 21. April, findet in der Martin-Luther-Kirche auf dem Neuberg ein Jubiläums-Taizé-Gottesdienst statt.

Dabei sollen die Taizé-Lieder mehrstimmig gesungen werden. Dazu gab es vorab für Interessierte zwei Proben unter der Leitung von Kantor Raphael Layer. Den Taizé-Gottesdienst initiierten vor 25 Jahren Wolfgang Schulz und Juan Moya. Sie leiteten damals eine Jugendgruppe für frisch Konfirmierte. Mit dieser Gruppe besuchten sie mehrmals die Communauté de Taizé im französischen Burgund. So entstand der Wunsch, auch in der Martin-Luther-Kirchengemeinde ein Taizé-Gebet anzubieten.                    NSt