Die Mediathek Neckarsulm schlägt ein neues Kapitel im nutzerorientierten Serviceangebot auf. Kunden der Bibliothek wissen, dass man unmöglich alle Bücher und Medien kaufen kann, für die man sich interessiert oder die man nur einmal testen möchte. Dann macht es Sinn, solche Dinge zu teilen.
Niederschwellig
Das Prinzip „teilen statt kaufen“ weitet die Mediathek jetzt auch auf nützliche Gegenstände und technische Geräte aus. Kunden können in der Mediathek künftig nicht nur Medien in unterschiedlichster Form entleihen, sondern auch praktische Gegenstände für Alltag, Hobby, Sport und Spiel. Dies ermöglicht die neue „Bibliothek der Dinge“ - die Entleihbar.
„Damit schaffen wir ein neues niederschwelliges Angebot für unsere Kundinnen und Kunden. Als Sharing-Zentrum stärkt die Entleihbar zudem das Prinzip der Nachhaltigkeit“, erläutert die Leiterin der Mediathek, Dorothee Wiegand. Die Entleihbar bietet eine große Auswahl an nützlichen und faszinierenden Gegenständen. Es handelt sich um Dinge, die man nur manchmal braucht oder die man einfach mal ausprobieren möchte: von technischen Geräten für kleinere Handwerkerarbeiten über Outdoor-Spiele bis hin zur Gaming-Ausstattung. Das Angebot ist äußerst vielfältig, bietet für jeden Anlass Passendes und wird bedarfsgerecht ausgebaut.
Bereits zum Start ist die Entleihbar mit ungefähr 40 verschiedenen Geräten und Gegenständen gut ausgestattet. Zu entleihen sind zum Beispiel Bluetooth-Lautsprecher, Playstation-Konsolen, Blu-ray-Player, iPad, Kameras, Nähmaschine, Stanz- und Prägemaschine, eReader und ein Energiekostenmonitor.
Wer kreativ sein will, greift zu Stanz- und Prägemaschine, Silikonformen, Buttonmaschine, Nähmaschine, Häkelna deln, Etikettendrucker oder dem Grafiktablett. Sportfreunde können sich auf die GoPro-Kamera, Outdoor-Navi, eine Slackline, Yoga-Blöcke und das Balanceboard freuen. Und auch Kinder können das neue Angebot nutzen und das Heimplanetarium, ein Entdecker-Mikroskop, Edurino-Figuren und verschiedene Roboter daheim testen. Um sich eines dieser Stücke für vier Wochen kostenfrei auszuleihen, genügt der reguläre Leseausweis.
Re-Use-Projekt
Da das Teilen von selten genutzten Gegenständen dabei hilft, seinen Lebensstil klimafreundlich zu gestalten und den CO2-Ausstoß zu verringern, wurde das Projekt der Entleihbar in Kooperation mit der Stabstelle Klimaschutz der Stadt ausgearbeitet und finanziert. „Das bietet die Möglichkeit, klimafreundlich zu konsumieren. Dieses ReUse-Projekt entspricht damit einer Zielvorgabe des kommunalen Klimaschutzkonzepts“, unterstreicht die Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz, Carina Puff. „Mit der Entleihbar stärken wir das Bewusstsein, dass man auch mit einfachen, niederschwelligen Mitteln klimafreundlich handeln kann.“
Jeder Deutsche erzeugt laut Umweltbundesamt im Durchschnitt etwa elf Tonnen CO₂ pro Jahr. Davon entfallen ungefähr 28 Prozent auf den Bereich Konsum. Die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg geht davon aus, dass durch einen verminderten Kauf an Konsumgütern und den damit verringerten Verbrauch etwa 0,8 Tonnen CO₂ pro Kopf pro Jahr eingespart werden können.
snp
Aktionswoche zum Klima
An der Klimaaktionswoche des Landkreises, die bis zum 27. März läuft, beteiligt sich Neckarsulm mit folgenden Veranstaltungen:
Was kosten Klamotten? Wo kommen sie her? Diese Fragen beantwortet der Film „Made in Bangladesh: The women behind the label“, der heute, Freitag, 22. März, um 18 Uhr, im Scala Kino läuft.
Mit der VHS geht es morgen, Samstag, 23. März, um 6.30 Uhr auf Vogelstimmenwanderung (Anmeldung unter www.vhs-neckarsulm.de).
Ebenfalls bei der VHS findet am Montag, 25. März, um 9 Uhr ein Upcycling-Nähatelier für Kinder von zehn bis 14 Jahren statt (VHS-Gebäude, Seestraße 15). Auch hier ist eine Anmeldung erforderlich.
NSt
Klangreise mit Musikverein
Der Musikverein Erlenbach lädt am Samstag, 23. März, um 19.30 Uhr zur Klangreise in die Sulmtalhalle ein. Gemeinsam mit dem Jugendorchester ['hiwae & 'driwae] und dem aktiven Blasorchester geht es mit der „Agentur Klangreisen Erlenbach“ auf Tour.
Eintrittskarten für den Konzertabend gibt es im Vorverkauf für zehn Euro (Schüler und Studenten acht) bei allen Musikern, telefonisch bei Sigrid Iwanitzky, 07132 95049, an der Infotheke im Rathaus Erlenbach und der Raiffeisenbank Erlenbach.
NSt
Ostern ganz anschaulich
Szenische Bilder aus dem Leben Jesu wie den Einzug in Jerusalem, das letzte Abendmahl, der Kreuzweg, Ostern und der gemeinsame Gang mit den Jüngern nach Emmaus: Diese wichtigen Stationen werden auch dieses Jahr wieder in der Klosterkirche Neckarsulm anschaulich präsentiert. Mit Egli-Figuren. Der interessant und lebensecht gestaltete Passions- und Ostergarten lädt Menschen jeden Alters zum Betrachten, Verweilen und Nachdenken ein.
Zu sehen sind die von Gisela Zartmann gestalteten Szenen in der Klosterkirche (Klostergasse 2) bis einschließlich 17. April und zwar täglich von 10 bis 17 Uhr.
NSt
Studienreise nach Kuba
Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg reist auf die Karibikinsel Kuba. Landwirtschaftliche Betriebsbesichtigungen zu den Themen Gemüsebau, Obst, Kaffee, Zuckerrohr und Tabak stehen genauso auf dem Programm wie Nationalparks, die Kolonialstadt Trinidad, eine Fahrt durch Sümpfe und Mangroven. Besucht werden auch eine Cigarreria und eine Zuckerraffinerie. Alle Interessierten sind am Donnerstag, 4. April, 19.30 Uhr, zu einem Infoabend in der Vinothek Ilsfeld, Daimlerstraße 8, eingeladen. Die Reise findet vom 14. bis 26. November statt. Weitere Infos online unter www.bauernverband-hn-lb.de.
NSt
Neugestaltung des WG-Areals
Pachtvertrag für Museumsstuben endet - Ganzhornfest wird verlegt
Das Weingärtnergenossenschafts-Areal rund um das Neckarsulmer Zweiradmuseum bietet ein hohes Entwicklungspotenzial, um diesen zentralen Platz und damit die Innenstadt attraktiver zu machen. Weil einige Gebäudenutzungen neu organisiert werden, ergibt sich jetzt die Chance, das WG-Areal grundlegend neu zu gestalten.
Mehr Grün
Ein Vorentwurf liegt vor. Die Planung wird derzeit weiter ausgearbeitet. Der Gemeinderat wird im Mai auf dieser Grundlage über den Baubeschluss entscheiden. Ziel der Umgestaltung ist es, den Museums-Parkplatz so weit wie möglich zu entsiegeln, die vorhandenen Bäume zu erhalten, zusätzliche zu pflanzen und neue Grünflächen anzulegen. Damit soll das WG-Areal dazu beitragen, der zunehmenden Hitzebelastung in der Innenstadt entgegenzuwirken. Gleichzeitig wird die Aufenthaltsqualität erhöht.
Veränderungen in der bestehenden Nutzungsstruktur machen den Weg frei für das neue Kapitel der Innenstadtentwicklung. Die Genossenschaftskellerei Heilbronn e.G. gibt die Verkaufsstelle am Museumsplatz auf und zieht zum 30. April aus. Neuer vorübergehender Nutzer ist der Freundeskreis Asyl mit Repair-Café und Fahrrad-Werkstatt, der den Interimsstandort voraussichtlich ab Mai ein Jahr lang nutzen kann. Auch im Restaurant Museumsstuben wird sich ab 2025 Neues tun, da der städtische Pachtvertrag mit Uwe Feuchtenbeiner zum 31. Mai 2025 endet. Die Stadt ist zuversichtlich, nach Abschluss der Bauarbeiten einen neuen Pächter für das Lokal zu finden.
Baustart
Die Umgestaltung des WG-Areals soll Anfang Juni 2025 starten. Die Schlosskapelle steht weiterhin für Trauungen zur Verfügung. Während der Bauzeit muss aber das Ganzhornfest umziehen. Die Alternativplanung wird noch mit dem Kultur- und Sportausschuss der Neckarsulmer Vereine festgelegt.
snp
Wandertreff bei Kolping
Die Kolpingsfamilie Neckarsulm lädt heute, Freitag, 22. März, zum Wandertreff ein. Treffpunkt: 14 Uhr am Kolpinghaus. Nach der Tour gibt es die Möglichkeit der Einkehr. Info: JoJo Eble, Tel. 0713281555.
NSt
Urlaub ohne Koffer
Eine stressfreie Auszeit für Senioren bietet die Awo Neckarsulm von 6. bis 17. Mai beim „Urlaub ohne Koffer“ im Awo-Waldheim Amorbach an. Teilnehmer werden morgens abgeholt und abends heimgebracht. Infos bei Maria Heyberger, Tel. 07132 82653 oder 0170 9582537, und Siglinde Schultz, Tel. 06269 9111.
NSt
Kraftwerke auf Balkonen
Wer sich für nachhaltige Energiegewinnung interessiert, ist bei einem Vortrag im Neckarsulmer Bürgertreff richtig: Dort gibt es heute, Freitag, 22. März, 18 bis 20 Uhr, einen Erfahrungsbericht über Balkonkraftwerke. Dabei geht es darum, wie Balkon, Terrasse, Carport, Garage oder Schuppen zu grünen Energiequellen werden. Es gibt praktische Tipps und Infos - von der 300-Watt- bis zur Ein-Kilowatt-Anlage. Der kostenlose Vortrag (ohne Anmeldung) findet im Bürgertreff (Spitalstraße 5) statt.
NSt
Jazz vom Feinsten mit Metropolitan Swing Unit
Bei „Neckarsulm in Concert“ präsentiert die Metropolitan Swing Unit der Metropolitan Jazz Community (MET) ihr großes Repertoire am heutigen Freitag, 22. März, 20 Uhr, im Neckarsulmer Brauhaus (Einlass: 19 Uhr).
Ob Jazz, Funk, Soul, Blues oder Oldies die Vollblutmusiker beherrschen ihr Handwerk (Eintritt 15 Euro, MET-Mitglieder frei). Die „Metropolitan Swing Unit“ (Keys 'n'Brass) steht für musikalischen Genuss. Sie genießt seit Jahren einen hervorragenden Ruf in der Live-Musik-Szene. Zum perfekt aufeinander abgestimmten Team gehören Achim Derzenbach, Jörg Seeberger, Thomas Zimmermann am Schlagzeug und Arnd Fuchs am Bass.
snp
INFO Tickets
Karten können per E-Mail oder telefonisch erworben oder reserviert werden: reservierungen@metropolitan-jazz-club.com, Telefon 07062 9212203, mobil: 0162 900 3893. Um verbindliche Reservierungen wird gebeten.