Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“: Talentschmiede Musikschule

Neckarsulms OB ehrt Preisträger des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“

Beim Preisträgerkonzert in der Städtischen Musikschule Neckarsulm wurden die Preisträgerinnen und Preisträger des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ 2024 geehrt. Foto: snp

Musikalische Bildung öffnet Herz und Geist für das Miteinander. In Neckarsulm stellt die Städtische Musikschule sicher, dass alle Kinder und Jugendlichen von der musisch-kulturellen Bildung profitieren. Dies führt zu bewundernswerten Entwicklungen, wie beim jüngsten Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ deutlich wurde. 16 junge Talente erspielten sich einen Preis; fünf werden zum Landeswettbewerb weitergeleitet.

Gewinnerkonzert Beim Preisträgerkonzert im Josef-Lindemann-Saal der Musikschule spielten die jungen Talente Auszüge aus dem Wettbewerbsprogramm. Urkunden und ein Geschenk der Stadt gab es von OB Steffen Hertwig und dem Leiter des Kultur- und Sportamtes, Hansjörg Kiefer. „Eure Leistungen sind nicht nur beeindruckend, sondern auch inspirierend. Mit Hingabe und Leidenschaft sind keine Grenzen gesetzt“, so Hertwig. Die Leiterin der Städtischen Musikschule, Regine Kurzweil, hob die pädagogische Bedeutung des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ hervor. „Bei diesem Wettbewerb ist der Weg das eigentliche Ziel. In erster Linie geht es um die Inspiration, das Zuhören und das Voneinander-Lernen. Punkte und Preise sind nur das Sahnehäubchen.“ Sie dankte zudem der Stadt für die Finanzierung der Musikschule.

Ihre herausragenden musikalischen Fähigkeiten stellten die Preisträger beim Konzert eindrucksvoll unter Beweis. Dabei meisterten die jungen Talente moderne ebenso wie klassische Stücke. Das Programm hielt auch Überraschungen bereit. So erklang der „Ungarische Tanz Nr. 5“ von Johannes Brahms neu arrangiert als Schlagzeugstück.

Künstler Es musizierten Melek Cehri, Gitarre (Klasse Gabriel Hernández Westpfahl); Clara Schreiber und Philipa Busam, Blockflöte (beide Klasse Andrea Buchert-Kwasnitza); Emma Schmidt und Raphael Zahn, Gitarre (beide Klasse Oleksii Samoriezov); Tom Hermann, Violine (Klasse Jeannette Kaupa); Malte Hüftle, Klavier (Klasse Andreas Kehlenbeck); Nelly Haug, Oboe (Klasse Maki Kalesse-Sugano); Philipp Oberländer, Fagott (Klasse Carl von Houwald); Milena Bechtoldt, Josia Kasemann, Livia Illg, Schlagzeug (alle Klasse Oliver Urtel). snp


Nachhaltige Mediathek

Unter dem Motto „Retten, Tauschen, Teilen“ lädt die Mediathek Neckarsulm am Freitag, 15. März, von 18 bis 22 Uhr zur Aktion„Mediathek nach acht“ ein. Der Abend steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. An Kreativstationen können Besucher selbst nachhaltig aktiv werden beim Upcycling mit der Nähmaschine, dem Recycling von Elektronik-Bauteilen, aus denen Schmuck und Skulpturen gestaltet werden, einer Kleider- und Saatgut-Tauschbörse sowie beim immateriellen Fundbüro als Ideentauschbörse. Bei der Retter-Versteigerung gibt es Gegenstände, die im Repair-Café repariert wurden. Der Erlös geht an einen nachhaltigen Zweck. Um das leibliche Wohl kümmert sich der Verein HerzMahl.

Zu den nachhaltigen Ideen gehört auch die „Entleihbar“, in der sich Kunden praktische Gegenstände für Alltag, Hobby, Sport und Spiel mit dem regulären Leseausweis ausleihen können. Sie wird am Freitag eröffnet. snp


Sammlung für Bethel

In Neckarsulm werden wieder Kleider für Bethel gesammelt. Abgabestellen sind:

Evangelische Stadtkirche: Heute und morgen, 15./16. März. Die Pfarrhausgarage (Binswanger Straße 27) ist von 9 bis 18 Uhr offen.

Evangelische Martin-Luther-Kirche, Neuberg: Bis einschließlich Sonntag, 17. März, sammelt die Martin-Luther-Kirchengemeinde. Die Pfarrhausgarage in der Stuttgarter Straße 29 ist in dieser Zeit von 9 bis 18 Uhr offen.

Evangelische Heilig-Geist-Kirche, Neckarsulm-Amorbach: Die Heilig-Geist-Kirchengemeinde in Amorbach kann In diesem Jahr wegen der Kirchenrenovierung leider nicht an der Sammlung teilnehmen. NSt