Neckarsulm: Infrastruktur wird weiter ausgebaut

Neuigkeiten in den Stadtteilen Obereisesheim und Dahenfeld: Ortskernsanierung, Umbau-, Erweiterungsmaßnahmen sowie Schulhof-Neugestaltung. Vorgesehen ist auch eine private Arztpraxis mit Apotheke

2024 wird damit begonnen, die Sanierung des Ernst-Freyer-Bades zu planen. Damit erfüllt die Stadt Neckarsulm dem Ortschaftsrat einen Herzenswunsch. Foto: Archiv/Berk

Auch im Jahr 2024 investiert Neckarsulm in die Infrastruktur der Stadtteile Obereisesheim und Dahenfeld. Oberbürgermeister Steffen Hertwig, Stadtkämmerer Jürgen Kaufmann und die stellvertretende Leiterin der Stadtkämmerei, Lisa Bender, stellten die geplanten Investitionen bei der Vorberatung des Haushaltsplans in den Ortschaftsräten vor.

In Obereisesheim macht die Ortskernsanierung im Sanierungsgebiet Freibrunnen Fortschritte. Nach dem Abriss der Gebäude Zehenthofstraße 3 und Hauptstraße 26, soll jetzt die Hauptstraße 27 (ehemaliges Schlecker-Gebäude) folgen. Die freiwerdende Fläche ist zusammen mit dem Grundstück Zehenthofstraße 3 für ein privates Bauvorhaben - Arztpraxis mit Apotheke - vorgesehen.

Das Grundstück Hauptstraße 26 dient als Potenzialfläche für die Erweiterung des Feuerwehrhauses, die der Gemeinderat beschlossen hat. Das bestehende Feuerwehrhaus ist an die Verwaltungsstelle angegliedert und muss erweitert werden. Benötigt werden ein neuer Schulungs- und Versammlungsraum, neue Umkleiden, Sanitärräume und weitere Toiletten. Laut einer Machbarkeitsstudie kann der Anbau auf dem Grundstück Hauptstraße 26 realisiert werden. Dafür sieht der Haushalt eine erste Planungsrate von 70 000 Euro vor. Die Maßnahme soll in den nächsten beiden Jahren umgesetzt werden.

Mit einer ersten Planungsrate von 50 000 Euro wird auch der Umbau des Grundschulgebäudes an der Wilhelm-Maier-Schule vorbereitet. Mit dem Auslaufen der Sekundarstufe sollen frei werdende Räume als Kita nachgenutzt werden.

Weitere Mittel gibt es für einen „Herzenswunsch“ des Ortschaftsrates: 2024 beginnt die Stadt damit, die Sanierung Ernst-Freyer-Bades zu planen. Im Etat des Eigenbetriebs Aquatoll ist hierfür eine erste Planungsrate von 300 000 Euro eingestellt. Die Sanierung des Freibades ist in den Jahren 2025/26 geplant und wird mit Kosten von etwa fünf Millionen Euro veranschlagt.

Ebenfalls in diesem Jahr soll der Bau der Radroute Z2 von Obereisesheim bis zur Wehrbrücke starten. Die Route führt über die Herrengasse bis zur Einmündung Brückenstraße, dann weiter parallel zur Brückenstraße und über den Wiesenweg zur Wehrbrücke. Zunächst sollen die Abschnitte zwischen dem Knotenpunkt Neckartalstraße und der Wehrbrücke hergestellt werden.

Für einen besseren Zugang zu den einzelnen Gräben werden zudem die Wege auf dem alten Grabfeld des Friedhofs neu angelegt. Dafür stehen 200 000 Euro zur Verfügung.

Und für die Kinder in Obereisesheim wird es den neuen Spielplatz Römerstraße geben. Die offizielle Einweihung der 230 000 Euro teuren Maßnahme ist Mitte April geplant.

In Dahenfeld geht es in diesem Jahr an die Neugestaltung und Erweiterung des Schulhofs der Grundschule (200 000 Euro). Dieser wird im Rahmen des Beteiligungsprozesses zur Aufwertung ausgewählter Spielplätze im Stadtgebiet umgestaltet, an dem sich Schüler, Lehrer, Grundschul-Förderverein und Ortschaftsrat beteiligt haben. Eine Skizze mit ersten Gestaltungsvorschlägen liegt bereits vor und wird jetzt weiterbearbeitet. Vorgesehen sind naturnah gestaltete Aufenthaltsbereiche, Grünflächen und neue Spielgeräte.

Der Schulhof soll aber nicht nur schöner, sondern auch größer werden. Das benachbarte Grundstück Cäcilienstraße 11 wird deshalb freigeräumt und in den Schulhof integriert. Für den Abbruch des dortigen Gebäudes stehen 150 000 Euro bereit. Mit dem freien Grundstück erhält die Grundschule eine zusätzliche Hoffläche von rund 300 Quadratmetern, die als Bolzplatz oder „grünes Klassenzimmer“ genutzt werden könnte.

Gearbeitet wird auch am Teich an der Hüttberghalle. Um das ökologische Gleichgewicht zu verbessern, wird das Wasser abgelassen, der Teich entschlammt und frisch befüllt. 130000 Euro sind dafür vorgesehen.
snp


Notfall-Treffpunkte und Sirenen

Zur allgemeinen Katastrophenabwehr richtet Neckarsulm in diesem Jahr fünf Notfall-Treffpunkte im Stadtgebiet ein. Zudem werden die Sirenen ausgetauscht. In diese Schutzmaßnahmen investiert die Stadt insgesamt 191 000 Euro.

Ersetzt werden sie durch ein neues System mit größerer Reichweite und Notstromversorgung. Derzeit gibt es elf Sirenen im Stadtgebiet, darunter jeweils eine in Obereisesheim und Dahenfeld. Die Notfall-Treffpunkte dienen Einwohnern als zentraler Sammelpunkt in akuten Krisensituationen - etwa bei Extremwetterlagen, Stromausfällen oder Cyber-Angriffen. Dort erhalten Bürger auch Erste Hilfe. Als Notfall-Treffpunkte in Obereisesheim und Dahenfeld werden die Festhalle in der Rosenstraße und die Kernzeitenbetreuung in der Cäcilienstraße eingerichtet.
snp


16 Musikschüler bei Jugend musiziert ausgezeichnet

Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ haben 16 Teilnehmer der Städtischen Musikschule Neckarsulm ihr Können unter Beweis gestellt - und wurden von der fachkundigen Jury ausgezeichnet. Darüber freut sich nicht nur die Leiterin der Städtischen Musikschule, Regine Kurzweil, sondern auch OB Steffen Hertwig und der Leiter des Kultur- und Sportamtes, Hansjörg Kiefer. Beide überreichen den erfolgreichen Nachwuchskünstlern beim Preisträgerkonzert am Mittwoch, 28. Februar, um 19 Uhr in der Städtischen Musikschule die Urkunden. Beim Preisträgerkonzert gibt es Auszüge aus den Wettbewerbsprogrammen (Eintritt frei).

Die Weiterleitung zum Landeswettbewerb erhielten mit 24 Punkten Philipa Busam, Blockflöte, Raphael Zahn, Gitarre und das Schlagzeugensemble mit Milena Bechtoldt, Livia Illg und Josia Kasemann. Mit 23 Punkten fahren Philipp Oberländer, Fagott und Licia Rivier, Trompete zum Landeswettbewerb. Die Höchstzahl (25 Punkte, Rang eins) erzielten Nelly Haug (Oboe), Emma Schmidt (Gitarre) und die Duos Anastasia Schaufler/Sophie Lichtenberger, Tom Hermann/Malte Hüftle (alle Violine/Klavier) mit je 24 Punkten sowie Clemens Vogt (Trompete) und Clara Schreiber (Blockflöte), je 21 Punkte. Melek Cehri, Gitarre, wurde (20 Punkte) Zweite.
ms


Lehrfahrt nach Luxemburg

Der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg lädt (18. bis 21. August) zur Lehrfahrt nach Luxemburg und in die Südeifel ein. Besichtigt werden ein Hopfenhof, ein Lohnunternehmen, ein Milchviehbetrieb, ein Weingut und das Europarlament in Luxemburg. Mehr Infos: www.bauernverband-hn-lb.de.
NSt


Stummfilm mit Klaviermusik

„Black Pirate Poetry - Stummfilm-Lyrik mit Klavier-Begleitung“ gibt es am Donnerstag, 22. Februar, um 19 Uhr in der Mediathek.

Leinwand-Lyriker Ralph Turnheim und der Neckarsulmer Musiker, Dirigent und Komponist Andreas Benz erwecken das Stummfilmjuwel „Der Schwarze Pirat“ mit Douglas Fairbanks (1926) zu neuem Leben - sprachlich mit Live-Kommentaren und musikalisch am Klavier. Karten im Vorverkauf zum Preis von zehn Euro sind in der Mediathek erhältlich: Telefon 0713235-3700, E-Mail: mediathek@neckarsulm.de.
snp


Fairer Handel in den Anden

Die Fairtrade-Stadt Neckarsulm veranstaltet in Kooperation mit der Kolpingsfamilie und den beiden Weltläden die Multivisions-Show „Die Anden - Fairer Handel, Trekking, Schamanismus“ - und zwar am Mittwoch, 28. Februar, um 19 Uhr, im Kolpinghaus..

Mit ausdrucksstarken Fotos entführen Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael Wolfsteiner die Zuschauer in die eisigen Höhen der Anden. Für den Vortrag haben sie sieben Reisen nach Peru, Bolivien und Chile unternommen.

Die Multivisions-Show ist eine Kombination aus faszinierenden Fotos auf Großleinwand, live erzählten Geschichten, stimmungsvoller Musik und Originaltonaufnahmen.
Der Eintritt ist frei.
snp