Die Mediathek lädt Kinder und Jugendliche zu Veranstaltungen mit Autorenlesungen, Theater, Workshops und dem medienpädagogischen Kooperationsprojekt „Labs4Future - Meine Zukunft“ ein. Bei „Labs4Future“ kooperiert die Mediathek mit dem Jugendtreff Treff 23 in Amorbach, dem JFF-Institut für Medienpädagogik und der Medienpädagogin Nora Bünger. Bis Juni beschäftigen sich Zehn- bis 14-Jährige mit der Frage „Wie wollen wir leben?“. Dabei entwickeln sie Zukunftsvisionen in Form von Zeichentrick- und Kurzfilmen, multimedialen Stories sowie virtuellen Welten.
Das Kooperationsprojekt startet mit einem Zeichentrick-Workshop am 23. Februar um 14.30 Uhr. Weiterhin gibt es „So wird unsere Zukunft“, „Multimediale Geschichten“ mit dem Online-Tool Twine und „Zeichnen in der Virtual Reality“. Alle Termine finden sich unter www.mediathek-neckarsulm.de und im Programmheft. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Zum Kinderprogramm gehören auch Theaterstücke für alle ab vier Jahren. Das „Theater Knuth - Kilgers nutzloses und unsinniges Theater“ inszeniert „Pumuckl zieht das große Los“ am 19. März um 16.30 Uhr. Eine Feriengeschichte der anderen Art zeigt das Artisjok Theater am 17. Mai um 16.30 Uhr mit „Lieselotte macht Urlaub“.
Am 18. April, 16 Uhr, können alle ab sechs Jahren die Bestseller- und Bildautorin Nina Dulleck bei einer Lesung aus ihrem Bilderroman „Otis & Otilie. Ein Pony zum Frühstück“ mit Zeichenworkshop live erleben. Zudem stellt sie ihr Buch „Die Schule der magischen Tiere. Selberzeichnen“ vor.
Bei „Erstelle dein eigenes Videospiel mit Bloxels!“ am 23. und 24. Mai, jeweils von 15 bis 18 Uhr, werden Zehn- bis 14-Jährige zu Spieleentwicklern. Ohne komplizierte Codes können sie eigene Helden und Spielcharaktere entwickeln und digitalisiert zum Wettkampf antreten lassen.
Den neuen Band „Entscheidung am Abgrund“ der Fantasy-Reihe „Whisper world“ hat Autorin Barbara Rose am 6. Juni, 16.30 Uhr, dabei. Sie entführt in eine fantastische Welt voller wilder Tiere, Fantasiewesen und spannender Prüfungen.
Ergänzt wird das Kinderprogramm durch regelmäßige Reihen. Geschichten, Fingerspiele, Basteleien und Lieder für Zwei- bis Dreijährige bieten die „Büchermäuse“. Für Vier- bis Siebenjährige gibt es Bilderbuch- und Bastelnachmittage mit Gerlinde Schuller bei der Reihe „Erlebniszauber mit Linde“.
snp
Theaterspiel in den Ferien
Mit verschiedenen Erscheinungsformen des Theaters beschäftigt sich das Gleis 3 in Kooperation mit der Mediathek beim Kinder-Kultur-Projekt „Bühnen-Welten“. Den Auftakt macht das „Schattenspiel“ in den Faschingsferien. Sechs- bis Zehnjährige gestalten mit Licht und Schere ein mysteriöses Schattentheater. Geprobt wird am Donnerstag und Freitag, 15. und 16. Februar, jeweils von 9 bis 14 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei.
snp
INFO Anmeldung
„Bühnen-Welten: Schattenspiel“, 15. und 16. Februar, Anmeldung: www.neckarsulm.feripro.de oder E-Mail: gleis3@neckarsulm.de.
Luftqualitäts-Monitoring läuft weiter
Stadt Neckarsulm arbeitet künftig mit Dekra Automobil GmbH zusammen - Weniger Messpunkte
Die Stadt Neckarsulm setzt ihr Luftqualitäts-Monitoring mit einem neuen Anbieter und weniger Messpunkten fort. Gezielt gemessen wird an den Punkten, wo beim bisherigen Monitoring potenziell hohe Luftbelastungen festgestellt wurden. Dabei arbeitet die Stadt künftig mit der Dekra Automobil GmbH zusammen.
Neckarsulm hatte das Luftqualitäts-Monitoring Mitte 2019 auf freiwilliger Basis eingeführt. Bis Ende 2022 wurde die Luftqualität mit Hilfe von Sensoren der Firma Breeze an zehn Standorten gemessen. In den Analyseberichten wurde nachgewiesen, dass die Belastung mit Luftschadstoffen grundsätzlich zurückgegangen ist. Zudem konnten Standorte mit potenziell hoher Belastung identifiziert werden. Deshalb hat der Gemeinderat beschlossen, das kommunale Luftmessnetz in reduziertem Umfang weiterzuführen und sich ab sofort auf die Standorte zu konzentrieren, wo in den vergangenen zwei Jahren eine höhere Belastung festgestellt wurde.
Messkonzept
Um die Luftqualität, vor allem die Stickstoffdioxid-Konzentration der Außenluft zu überprüfen, werden Passivsammler eingesetzt. Dabei handelt es sich um kleine Probenröhrchen, die in Wetterschutzgehäusen eingehängt und in einer Höhe von 2,70 bis 3 Meter befestigt werden. Montiert werden die Gehäuse an neuen Schildermasten. Es wird weder ein Stromanschluss noch eine zusätzliche Infrastruktur benötigt, so dass für die Anwohner keinerlei Lärmbelästigung entsteht.
Um festzustellen, ob die Bevölkerung von Luftschadstoffen betroffen ist, muss die Messung so nah wie möglich an der Bebauung stattfinden. Die Schildermasten werden grundsätzlich nur auf öffentlichen Flächen aufgestellt. Zudem wurde bei der Standortwahl darauf geachtet, Fenster oder Balkone freizuhalten. Der Probenwechsel erfolgt alle 14 Tage und nimmt nur wenige Minuten in Anspruch. Die Proben werden anschließend im Labor analysiert.
Neben den Passivsammlern wird eine Referenz-Messstation installiert. Diese misst kontinuierlich die Konzentration bestimmter Feinstaub-Partikel sowie der Stickoxide und dokumentiert Kurzzeitwerte mit stündlichen Verläufen, um die Passivsammler-Messungen zu validieren.
Standorte
Die Referenz-Messstation befindet sich in der Binswanger Straße, Haltestelle Saarstraße stadtauswärts. Das Luftqualitäts-Monitoring umfasst außerdem die Passivsammler an folgenden Standorten:
■Breslauer Straße, Höhe Bushaltestelle Neckarsulm, Viktorshöhe B 27
■Felix-Wankel-Straße 4
■Herrengasse 13
■Saarstraße 13
■Stettiner Straße 4.
Die Passivsammler gehen dieser Tage in Betrieb. Die Messung erfolgt zunächst für ein Jahr. Grundlage für die Auswahl der Messstandorte sind die Kriterien der „39. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes - Verordnung über Luftqualitätsstandards und Emissionshöchstmengen (39. BImSchV)“.
Ergänzt wird das Luftqualitäts-Monitoring durch eine verkehrsnahe Sondermessung der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Sie ermittelt seit Oktober die Stickstoffdioxid-Belastung mit Passivsammlern im Bereich der Wohnbebauung entlang der B27. Derzeit werden die Messungen analysiert und ausgewertet. Die Ergebnisse liegen voraussichtlich Ende Februar vor.
snp