Generalsanierung der Hermann-Greiner-Realschule in Neckarsulm geht weiter

Fördermittel für energetische Sanierung und Mensa-Neubau der Hermann-Greiner-Realschule

Bei der Generalsanierung wird das alte Mensagebäude der HGR in den Sommerferien abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Foto: snp

Im Haushaltsjahr 2024 setzt die Stadt Neckarsulm die Generalsanierung der Hermann-Greiner-Realschule (HGR) fort. Hierfür sind Haushaltsmittel in Höhe von 10,2 Millionen Euro eingeplant.

Erstreckten sich die Umbau- und Sanierungsarbeiten bislang auf den Gebäudebestand, ist im Jahr 2024 ein Komplettneubau geplant. Das alte Mensagebäude entlang der Steinachstraße wird vollständig abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Die Baukosten allein für diesen Bauabschnitt betragen rund zehn Millionen Euro und werden vom Bund gefördert.

Zuschuss Für den Neubau des Mensagebäudes und die energetische Sanierung des Gesamtgebäudes erhält die Stadt je nach erzieltem Energiestandard einen Zuschuss von bis zu 3,17 Millionen Euro aus Mitteln der Bundesförderung für effiziente Gebäude. Das neue Mensagebäude wird energetisch geplant und gebaut. Der gesamte Gebäudebestand wird auf den maximal energetischen möglichen Standard nachgerüstet.

Die Hermann-Greiner-Realschule wird seit 2018 mit einem Gesamtinvestitionsaufwand von 27,7 Millionen Euro in mehreren Bauabschnitten am Standort erweitert, saniert und im Raumbestand neu geordnet. Durch den Umbau und die Erweiterung erhält die Realschule zusätzliche Programmflächen von 430 Quadratmetern für den Ganztagsbetrieb und 120 Quadratmetern für den allgemeinen Schulbetrieb. Aktuell laufen die Bauarbeiten im dritten Bauabschnitt. Im Dachgeschoss des Nordwesttraktes entstehen neue naturwissenschaftliche Fachräume für Biologie und Chemie mit Vorbereitungsräumen und einem Lehrerarbeitszimmer. In diesem Gebäudeteil wurde zudem die Lehrküche an einem verlegten Standort neu gebaut und modernisiert. Erschlossen wird dieser Trakt durch ein neu eingebautes Treppenhaus. Alle neu entstandenen Unterrichtsräume Fach und verfügen über eine moderne multimediale Ausstattung.

Baubeginn Abriss und Neubau des Mensagebäudes beginnen in den Sommerferien 2024. Am Standort des Altbaus wird ein neues fünfgeschossiges Gebäude mit größerer Kubatur errichtet. Im Erdgeschoss befinden sich die Mensa und weitere Funktionsräume für den Ganztagsbetrieb. Im fünften und letzten Bauabschnitt wird der Verwaltungstrakt im Mittelbau saniert und umgebaut. Dort entstehen unter anderem neue Räume für die Schulsozialarbeit. Bis 2026 soll die Generalsanierung abgeschlossen sein.               snp


Hertwig kandidiert erneut

Oberbürgermeister Steffen Hertwig, bewirbt sich für eine weitere Amtszeit. „Die Entscheidung für die Kandidatur habe ich voller Überzeugung getroffen. Das Oberbürgermeisteramt in Neckarsulm ist eine ungemein spannende und erfüllende Aufgabe“, erklärt der 54-Jährige.

„Ich will weiterhin ein offener und unvoreingenommener Ansprechpartner für alle sein. Diese Arbeit schätze ich ganz besonders“, sagt das Stadtoberhaupt. Steffen Hertwig ist Volljurist und wurde am 18. September 2016 im ersten Wahlgang zum Oberbürgermeister der Stadt Neckarsulm gewählt. Er ist Mitglied der SPD und der Sozialdemokratischen Gemeinschaft für Kommunalpolitik.

Steffen Hertwig ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Zusammen mit seiner Frau Manuela Stolz lebt er in Neckarsulm.              snp


Meditativer Gottesdienst

In der Martin-Luther-Kirche auf dem Neuberg (Mannheimer Weg 20), findet am kommenden Sonntag, 21. Januar, um 19 Uhr der meditative Abendgottesdienst „Die Quelle“ statt. Der Gottesdienst ist geprägt von Gesängen, Gebeten, kurzen Lesungen und meditativer Stille.

Die Liturgie des Gottesdienstes orientiert sich an den Andachten der Taizé-Bruderschaft.             NSt


Spannend, fröhlich, nachhaltig

Veranstaltungsprogramm der Mediathek im ersten Vierteljahr

Mit einem spannenden, fröhlichen und nachhaltigen Programm startet die Mediathek ins erste Vierteljahr 2024. Zu den Höhepunkten gehört die Lesung mit Bestsellerautorin Caroline Wahl am 8. Februar um 19 Uhr aus ihrem preisgekrönten Debütroman „22 Bahnen“.

„Black Pirate Poetry Stummfilm-Lyrik mit Klavier-Begleitung“ gibt es am 22. Februar um 19 Uhr. Leinwand-Lyriker Ralph Turnheim und der Neckarsulmer Musiker, Dirigent und Komponist Andreas. Benz bergen das Stummfilmjuwel „Der Schwarze Pirat“ mit Douglas Fairbanks (1926). Mit Wortwitz und Improvisationstalent vertont Turnheim das Leinwandgeschehen. Benz begleitet das Piratenabenteuer am Klavier.

Schwabenkrimi Am 7. März um 19 Uhr machen Autor Jürgen Seibold und Geräuschemacher Louis Schöffend eine Lesung zum Live-Hörspiel. So wird aus dem aktuellen Schwabenkrimi „Sherlock ist ausgeflogen“ ein „Ohrenkino“. Zum Krimigeschehen liefert Geräuschemacher und Sound-Designer Schöffend die professionelle Live-Tonspur.

Unter dem Motto „Retten, Tauschen, Teilen“ steht am 15. März von 18 bis 22 Uhr die „Mediathek nach acht“. Der Abend mit lokalen Akteuren steht im Zeichen der Nachhaltigkeit. Besucher können an Kreativstationen aktiv werden - etwa beim Upcycling mit der Nähmaschine, beim Recycling von Elektronik-Bauteilen, aus denen kleine Skulpturen und Schmuck gestaltet werden, einer Kleider- und Saatgut-Tauschbörse sowie im „Immateriellen Fundbüro“, einer Ideentauschbörse. Bei der „Retter-Versteigerung“ kann man Gegenstände erwerben, die im Repair-Café repariert wurden. Das Retter-Café „Herzmahl“ kümmert sich ums leibliche Wohl. Veranstaltet wird der Abend in Kooperation mit VHS, Repair-Café, Quartiersmanagement, Gleis 3, Rettermarkt„Herzmahl“ und dem Klimaschutzmanagement der Stadt. An diesem Abend wird zudem die Entleihbar neu eröffnet.

Entleihbar Dort bietet die Mediathek ab 15. März nützliche Gegenstände zum Entleihen an, die man nur selten benötigt und daher nicht selbst kaufen möchte - darunter technische Geräte, Outdoor- oder Sportspiele und Utensilien zum Basteln, Gestalten und Lernen. Zum Ausleihen genügt der Leseausweis. Ergänzt wird das Programm durch regelmäßige Reihen und Veranstaltungen. Dazu gehören die Einführungsabende „Onleihe für Einsteiger-100000 Medien in der Hosentasche“ (27. März), Spieleabende (7. Februar) sowie das Digital-Café in der Mediathek (14. Februar).             snp

INFO Wissenswertes
Das Programmheft liegt in allen öffentlichen Einrichtungen und in Geschäften der Innenstadt aus. www.mediathek-neckarsulm.de .


Bauhof fällt geschädigte Bäume

Bei der turnusmäßigen Baumkontrolle untersucht die Stadt jedes Jahr die Bäume im Stadtgebiet auf Standfestigkeit und Vitalität. Die Überprüfungen im Oktober ergaben, dass etliche Bäume nicht mehr verkehrssicher sind und deshalb gefällt werden müssen. Diese Bäume sind irreparabel geschädigt und weisen zum Teil massive Stamm- und Wurzelschäden auf, verursacht durch einen holzzersetzenden Pilz. Für jeden Baum, der gefällt werden muss, wird mindestens ein neuer Baum nachgepflanzt. Gepflanzt werden Baumarten, die gegen Hitze und Trockenheit resistenter sind. Die geschädigten Bäume werden bis Februar gefällt. Betroffen sind unter anderem 20 Robinien in der Binswanger Straße stadtauswärts ab der Baumschule Schimmele. Zusätzlich müssen im Stadtgebiet vereinzelt Bäume gefällt werden.           snp