Neckarsulm: Stadt lebt von der Substanz

Strukturelles Problem und Investitionsvolumen

2024 rechnet die Stadt mit Gewerbesteuern von rund 70 Millionen Euro. Die Verwaltung nimmt an, dass die Einnahmen sich künftig auf diesem Niveau einpendeln, während die Ausgaben steigen. Foto: Archiv/Videoteam HSt

In finanz- und gesellschaftspolitisch herausfordernden Zeiten kann Neckarsulm auf eine finanziell solide Basis bauen, lebt aber weiter von der Substanz. „Hauptaufgabe wird mehr denn je sein, klare Prioritäten zu setzen“, bekräftigte Oberbürgermeister Hertwig in seiner Haushaltsrede. „Die goldenen Jahre sind schlichtweg vorbei. Umso wichtiger ist es, die Standards der Vergangenheit zu hinterfragen.“

Strukturelles Problem Der Ergebnishaushalt für 2024 verdeutlicht das strukturelle Problem. Zu Buche schlägt ein Minus von rund 13,2 Millionen Euro. Das bedeutet, dass die Stadt den laufenden Betrieb durch Einnahmen nicht finanzieren kann und der Ergebnishaushalt keine Finanzierungsmittel für Investitionen erwirtschaftet. Um dies auszugleichen und die geplanten Investitionen zu finanzieren, werden den Rücklagen rund 52 Millionen Euro entnommen.
Durch solide Rechnungsergebnisse in den Vorjahren und einmalig hohe Gewerbesteuer-Nachzahlungen im Jahr 2023 ist der Finanzmittelbestand gut gefüllt. Statt der veranschlagten 90,7 Millionen nimmt Neckarsulm in diesem Haushaltsjahr voraussichtlich 129,3 Millionen Euro an Gewerbesteuer ein. Durch die geplante Entnahme im kommenden Haushaltsjahr sinkt die Rücklage von 176,9 Millionen (Ende 2023) auf 125,2 Millionen Euro (Ende 2024).

Diese Mittel sind aber nicht in voller Höhe frei verfügbar, weil 35 Millionen Euro für künftige Finanzausgleichs- und Kreisumlagezahlungen zurückgestellt werden müssen. Aus den überdurchschnittlich hohen Gewerbesteuereinnahmen für 2023 resultieren 2025 Umlagezahlungen in Höhe von 80 Millionen Euro.
Investitionsvolumen Der Finanzetat sieht ein überdurchschnittlich hohes Investitionsvolumen von 42,8 Millionen Euro vor, das im Wesentlichen aus dem Finanzmittelbestand finanziert wird. Kreditaufnahmen sind nicht geplant. „Wir investieren immer noch massiv in unsere Infrastruktur“, versicherte der OB. Dabei liegen die Prioritäten auf Bildung und Betreuung, Klimaschutz, Mobilität und Digitalisierung.
Von den geplanten Investitionen entfallen 24,7 Millionen Euro auf den Hochbau. 

Zu den größten Investitionen gehören der Neubau der Franz-Binder-Verbundschule mit einer weiteren Finanzierungsrate von 7,3 Millionen, die fortgesetzte Generalsanierung der Hermann-Greiner-Realschule mit weiteren Finanzierungsmitteln von 10,2 Millionen, die vom Gemeinderat beschlossene Teilsanierung der Ballei mit insgesamt 15 Millionen Euro bis 2028 (2024: drei Millionen) und der Neubau der Kita Hägelich, der bis 2026 mit neun Millionen finanziert wird.

In den Tiefbau fließen 5,6 Millionen Euro. Die größten Posten sind die Ertüchtigung des Kanals in der Rötelstraße (neun Millionen Euro), der Bau der Bahnunterführung als Ersatz für den stillgelegten Bahnübergang Neckarstraße (städtischer Anteil 2,72 Millionen), der weitere barrierefreie Umbau von Bushaltepunkten (1,3 Millionen) und der weitere Ausbau des Radwegenetzes (300 000 Euro).
Fuhrpark Ebenfalls aus dem Finanzetat finanziert werden der Ersatz von Fahrzeugen im städtischen Fuhrpark (1,1 Millionen), neue Einsatzfahrzeuge für die Feuerwehr (820000 Euro), Spielgeräte für Spielplätze (220000 Euro) und Ausgaben für die Digitalisierung (250 000 Euro). snp

Entwicklung der Gewerbesteuer

Für 2024 rechnet Neckarsulm mit einer durchschnittlichen Gewerbesteuer von 70,3 Millionen Euro. Demgegenüber stehen hohe Aufwendungen. Die Hauptausgaben entfallen auf Personalkosten sowie Sach- und Dienstleistungen. Hierfür sind 2024 Kosten von 46,9 beziehungsweise 29,8 Millionen Euro veranschlagt. Diese Kosten bleiben auch in Zukunft hoch, während sich die Gewerbesteuereinnahmen in etwa auf dem gleichen Niveau einpendeln werden. Damit muss die Stadt auch mittelfristig weiter auf ihre Rücklagen zurückgreifen. Diese sinken bis Ende 2027 auf 38,9 Millionen Euro. snp


Workshop zum Übergang in die Rente

Bei der Volkshochschule Neckarsulm startet morgen, Samstag, 13. Januar, von 13.30 bis 16.30 Uhr der dreiteilige Workshop "Übergang in die Rente - Erfüllung im Alter“.
Der Beginn des Ruhestands ist der Abschied aus einer Lebensphase und der Beginn einer neuen. Wie wird der Ruhestand aussehen? Wie kann man den Übergang sanft meistern, um die neue Lebensphase wirklich genießen zu können?
Bei diesem dreiteiligen Workshop geht es um Selbstreflexion und um das Entwickeln der Fähigkeit, die Eigenverantwortung für die Rentenzeit zu übernehmen und die Grundlage für eine selbstbestimmte Rentenzeit zu entwickeln. Jeder Teil wird von einer kurzen Eingangsmeditation sowie Atem- und Dehnübungen begleitet. Die Dozentin ist Yogalehrerin sowie Coach und Dozentin für Personal Skills. Gefördert wird die Veranstaltung durch die Fachstelle Leben im Alter der Stadt Neckarsulm. NSt
INFO Wissenswertes
Anmeldung und Infos über die VHS Neckarsulm, Seestraße 15, Telefon 07132 353500.


Kolping-Essen mit Gästen

 Die Kolpingsfamilie lädt am morgigen Samstag, 13. Januar, von 12 bis 13 Uhr wieder zum Essen mit Gästen ins Kolpinghaus ein. Willkommen sind alle, die gerne in Gemeinschaft ein vollwertiges Mittagessen zu sich nehmen möchten. Weitere Infos gibt es bei Familie Harst unter der Telefonnummer 07132 88733.
NSt


Geschichte über das Glück

Carolin Wahl liest in Mediathek aus "22 Bahnen"

 Auch im neuen Jahr bietet die Neckarsulmer Mediathek für lese-, kunst- und kulturinteressierte Menschen wieder jede Menge tolle Events. Gestartet wird der Veranstaltungsreigen mit Caroline Wahl. Sie kommt am Donnerstag, 8. Februar, um 19 Uhr mit ihrem preisgekrönten Topseller-Debüt „22 Bahnen“ nach Neckarsulm.
Debütroman Tildas Tage sind durchgetaktet: studieren, an der Supermarktkasse sitzen, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmern - und an schlechten Tagen auch um die alkoholkranke Mutter. 

Ihre Freunde sind längst weg, leben in Amsterdam oder Berlin, nur Tilda ist geblieben. Denn irgendjemand muss für Ida da sein, Geld verdienen, die Verantwortung tragen. Eines Tages aber geraten die Dinge in Bewegung und es blitzt eine Zukunft auf, die Freiheit verspricht. Und Viktor taucht auf, der - genau wie sie - immer 22 Bahnen schwimmt.
Bestseller "22 Bahnen“ ist eine raue und gleichzeitig zärtliche Geschichte darüber, wie das Glück zu finden ist zwischen Verantwortung und Freiheit. Der Roman stand monatelang auf der Bestsellerliste und wurde als „Lieblingsbuch der Unabhängigen (Buchhandlungen) 2023“ ausgezeichnet. 

Caroline Wahl wurde 1995 in Mainz geboren und wuchs in der Nähe von Heidelberg auf. Sie hat Germanistik und Deutsche Literatur studiert. Danach arbeitete sie in mehreren Verlagen. „22 Bahnen“ ist ihr Debütroman. Der Eintritt für den Leseabend beträgt zehn Euro. NSt
INFO Tickets

Karten gibt es im Vorverkauf bei der Mediathek (Urbanstraße 12) und bei der Buchhandlung Chardon in der Marktstraße. Das Programm für das erste Halbjahr findet sich online unter www.mediathek-neckarsulm.de.


Bibelkino im Scala

 „Wie wollen wir leben?“ heißt es beim Bibelkino im Neckarsulmer Scala, das im Januar und Februar donnerstags um 17.30 und 20 Uhr über die Leinwand flimmert. Zu den Filmen gibt es jeweils eine Einführung (Eintritt: sechs Euro). „Meinen Hass bekommt ihr nicht“, heißt es am Donnerstag, 18. Januar. Der Streifen von Regisseur Kilian Riedhof befasst sich mit dem terroristischen Anschlag auf den Musikclub „Bataclan“. Unter den 89 Opfern ist auch Hélène. Ehemann Antoine, ein Journalist, schreibt einen offenen Brief an die Täter und wird so zum Symbol einer toleranten Gesellschaft. Doch innerlich kämpft er genau mit dem Hass, dem er trotzen wollte. NSt


Christbäume werden geholt

Pfadfinder und die KJG sammeln am Samstag, 13. Januar, alte Christbäume ein. Wer möchte, dass der Weihnachtsbaum mitgenommen wird, wird gebeten, diesen abgeschmückt bis 8 Uhr an die Straße zu stellen. Spenden werden gerne entgegengenommen. NSt


Tresorknacken im Museum

Bei einer Erlebnisführung im Stadtmuseum können Kinder und Eltern am Sonntag, 14. Januar, um 14 Uhr zu Tresorknackern werden. Dabei erfahren die Teilnehmer, wie die geheimen Mechanismen der fast 500 Jahre alten historischen Tresore und Kassentruhen funktionieren. Unter fachkundiger Führung kann jeder Besucher mit Handschuhen selbst Hand an die alten Geldschränke anlegen. Die Führung inklusive Eintritt kostet 7,50 Euro. Treffpunkt ist im Foyer des Deutschen Zweirad- und NSU-Museums in Neckarsulm, Urbanstraße 11. NSt


Kinder kirche startet wieder

In der Martin-Luther-Kirche im Neckarsulmer Neuberg findet am Sonntag, 14. Januar, um 10.45 Uhr wieder die Kinderkirche statt. Der Kindergottesdienst ist geeignet für Fünf- bis Zwölfjährige. Es gibt Geschichten aus der Bibel und es wird gebastelt, gespielt und gesungen. NSt


Film-Klassiker auf Marktplatz

Mit einem Film-Klassiker startet die Stadt Neckarsulm ins neue Jahr. Alle Heinz-Rühmann-Fans kommen bei der „Feuerzangebowle“ auf ihre Kosten. Pfeiffer mit „drei f“ flimmert am heutigen Freitag, 12. Januar, um 18 Uhr auf dem Marktplatz über die Leinwand. Dazu gibt es für die Zuschauer stilecht Neckarsulmer Feuerzangenbowle. Die Bewirtung beginnt um 17.30 Uhr. Der Eintritt ist wie immer frei. NSt


Empfang zum neuen Jahr

 Die Stadt lädt am Sonntag, 14. Januar, 11 Uhr, ihre Bürger zum traditionellen Neujahrsempfang in die Ballei-Sporthalle ein.
Bei der Veranstaltung mit anschließendem Sektempfang gibt Oberbürgermeister Steffen Hertwig in seiner Neujahrsansprache unter anderem, einen Überblick über die aktuellen Projekte der Stadt und die städtischen Herausforderungen des neuen Jahres.
Für den guten Ton sorgt das Jugend-Sinfonieorchester der städtischen Musikschule unter Leitung von Andreas Kehlenbeck. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Ludwig van Beethoven, George Bizet, Hans Zimmer und Johann Strauss junior. Der Eintritt ist wie immer frei. NSt