Vorbildliches Bürgerengagement

Stadt vergibt bei Feierstunde Ehrenamtspreis an 15 aktive Bürger

Beim alljährlichen Ehrenamtsempfang in der Städtischen Musikschule wurden 15 Neckarsulmer mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet. Foto: snp

Das Ehrenamt stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist unverzichtbar für ein funktionierendes Gemeinwesen. Das gilt besonders für die Stadt Neckarsulm. Deshalb werden jährlich verdiente Personen mit einem besonderen Preis ausgezeichnet. Bei einem Empfang in der Städtischen Musikschule würdigte Oberbürgermeister Steffen Hertwig das besondere Engagement von 15 Bürgern mit dem Ehrenamtspreis.

„Das Ehrenamt bildet das Herz unserer Gesellschaft“, bekräftigte Hertwig. „Letztlich sind es die Menschen, die ihre Zeit, Energie und Leidenschaft opfern, um unsere Gesellschaft und vor allem unsere Stadt zu einem besseren Ort zu machen.“ Das Engagement der Geehrten trage dazu bei, „dass Neckarsulm nicht nur ein Ort zum Leben ist, sondern ein Zuhause, in dem Gemeinschaft und Zusammenhalt großgeschrieben werden“.

■ Bruno Gurr (Radclub Pfeil). Er prägte den Radclub zunächst als Pressebeauftragter und Schriftführer, von 1997 bis Januar 2023 als Vorsitzender. In seiner Amtszeit stieg die Mitgliederzahl von 40 auf mittlerweile 200. Für seine Verdienste erhielt Gurr die Goldene Ehrennadel des Württembergischen Radsportverbands.

■ Uwe Winter (Sportclub Dahenfeld). Als Trainer (seit 1983) verzeichnete Winter große Erfolge mit diversen Jugendmannschaften, half beim Aufbau der Spielgemeinschaften im Jugendbereich und brachte das „Schanzer Fußball Ferien Camp“ des FC Ingolstadt mit auf den Weg. Seit 2008 engagiert er sich als Kopf der Trainer und koordiniert die Aktionen als Jugendleiter.

■ Jürgen Schöfinius (SportUnion, Abteilung Volleyball). Seit 1999 ist Schöfinius eine verlässliche Stütze der Abteilung, und zwar nicht nur als Spieler, sondern auch bei Veranstaltungen und allen Aufgaben rund um die Organisation. Zudem ist er seit 2007 Jugendtrainer.

■ Laura Makare und Julia Adam (Kreatief - Kultur im Unterland). Laura Makare (23) ist seit 2018 aktives Mitglied des Kreatief-Musical-Ensembles. Ihr großes Talent als Sängerin und Schauspielerin hat sie in allen Stücken unter Beweis gestellt. Julia Adam (23) ist ebenfalls aktives Vereinsmitglied. Seit 2019 war sie in allen Kreatief-Musicals zu sehen.

■Iris Freyer (Gesangverein Lassallia). Sie ist seit 2007 als Kassier und Vorstandsmitglied im Verein aktiv.

■ Jonathan Abel (Schachclub Neckarsulm). Seit 2014 ist Abel (23) Mitglied im Schachclub. Im Jugendtraining übernimmt er kleinere Trainingsgruppen und unterstützt die Trainer. Seit 2019 ist er Medienbeauftragter und Mitglied des Vorstands. Mit besonderer Sorgfalt widmet er sich der Pflege und Weiterentwicklung der Homepage.

■ Günter Reichardt (Tauchclub Walhai). Er gehört dem Verein seit 2002 an und ist das einzige noch aktive Gründungsmitglied. 2015 wurde er zum Ehrenmitglied ernannt. Zunächst als Kassenprüfer aktiv, engagierte sich Reichardt von 2015 bis 2023 als Vorsitzender. Aktuell steht er dem Verein als Ausbilder und Organisator zur Seite.

■ Bernd Braun (IG Metall). Er ist seit 2013 Vorsitzender des Arbeitskreises Senioren in der IG Metall-Geschäftsstelle Heilbronn-Neckarsulm. Der Arbeitskreis repräsentiert rund 5000 Geschäftsstellen-Mitglieder in Rente.

■ Margit Hansen, (Martin-Luther-Kirche). Sie gehört dem Kirchengemeinderat seit 1993 an, ist seit 2001 dessen Vorsitzende und seit 2020 Zweite Vorsitzende der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Neckarsulm. Hansen war zudem von 1992 bis 2021 Vorsitzende des Freundeskreises Asyl.

■ Kurt Pilchowski, (Kleintier-Züchterverein Z119 Obereisesheim). Er ist seit 1979 Schriftführer und mit seinem Wissen in den Bereichen Angelsport sowie Naturschutz für den Verein unersetzlich. Zusätzlich ist er Schriftführer im Sportanglerverein Obereisesheim, den er 1984 mitbegründet hat.

■ Kevin Grohe, Hope Adamek, Steffen Melzer und Anne Schwab (Awo Ortsverein Neckarsulm). Kevin Grohe (21), Hope Adamek (22) und Steffen Melzer (23) engagieren sich seit mehr als fünf Jahren als Betreuer bei den Awo-Kinderfreizeiten, und zwar zunächst als Junghelfer, später Gruppenleiter. Anne als Schwab (23) war bei der Awo als Minihelferin und setzte ihr Engagement anschließend als Junghelferin fort. Seit 2018 leitet sie eine Kindergruppe bei den Awo-Freizeiten. snp


Musikalische Einstimmung auf das Fest

Adventskonzert des Gesangvereins Germania Hoffnung in der evangelischen Kirche

OBEREISESHEIM Zur Einstimmung auf das Fest lud der Sängerbund Germania Hoffnung Obereisesheim zum Adventsabend in die evangelische Kirche. Die Vorfreude war riesig, zumal es das erste Konzert war, das nach der Coronapause wieder unter Dach“ stattfand,

Stimmungsvoll Eine besondere Stimmung erzeugte bereits der Einmarsch von Chorifeen und Singgruppe, die mit Lichtern in den Händen unter Klängen des afrikanischen Gebetsrufs „Masithi, Amen“ die Kirche betraten. Ein kleines, aber feines Konzertprogramm hatte Chorleiterin Bettina Eitzenhöffer ausgewählt. So ging es afrikanisch weiter mit dem „African Noel“ der Chorifeen, bei dem die Chorleiterin den Part am Schlagwerk übernahm. Magisch wurde es mit „Magic is the Christmas Day“, rhythmisch-lebhaft mit „Singin' on Christmas Morn“,- und humorvoll mit „Mister Santa“, einer Weihnachtsversion e des 50er-Jahre-Hits „Mister Sandman“.

Die Singgruppe erwies sowohl Udo Jürgens mit „Weihnachtszeit, Kinderzeit“ als auch dem Weihnachtsklassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mit Weihnacht, frohe Weihnacht“ ihre Referenz und vermittelte die gespannte Aufregung der Hirten an der Krippe mit „Quick, Shepherds, Run“,- wobei Jürgen Röger das Tenor-Solo hervorragend gestaltete. f

Ein Glanzlicht setzte die anrührende Instrumentalversion von Adolphe Adams' „O Holy Night“ für Flöte (Bettina Eitzenhöffer), Violine (Ramona Eitzenhöffer) und Klavier (Martin Lechner).Die Erzählung „Mit dem Herzen sehen“ über ein Geschenk für einen Obdachlosen, rezitiert von Sigrid Mattioli, und das Gedicht „Vier Kerzen im Advent“ rundeten den Abend ab.Seinen mitreißenden Abschluss fand das Konzert mit gemeinsam gesungenen Liedern - dem Gänsehaut erzeugenden „Mary, Did You Know?“ und einem fröhlichen Medley englischer Weihnachtssongs.

Frieden Zum Schluss baten alle mit dem Kanon „Dona Nobis Pacem“ um Frieden auf der Welt. Die Spenden des Abends gehen an die Stiftung „Starke Familien Neckarsulm“. NSt


Für „umme“ in den Zirkus

HEILBRONN Wegen der großen Nachfrage gibt es beim Heilbronner Weihnachtscircus am 27. und 28. Dezember, jeweils um 11 Uhr, Zusatzvorstellungen. Tickets für die Shows gibt es unter www.weihnachtscircus.com. Für „umme“ dabei sind folgende Leser der Neckarsulmer Stimme. Sie haben jeweils zwei Eintrittskarten für die Abendvorstellung am Mittwoch, 3. Januar, gewonnen: Birgid Windisch (Bad Friedrichshall), Claudia Lumpp (Neckarsulm), Inge Müller (Neuenstadt), Bernhard Herdecker (Oedheim) und Inge Elsässer (Erlenbach). NSt


Weihnachtsmarkt im Regen

NECKARSULM Für die Senioren der Sport-Union stand die letzte Aktivität des Jahres an: der Besuch des Weihnachtsmarktes in Landau. Leider war bei der Halbtagesfahrt Dauerregen ständiger Begleiter. Dennoch freute sich Teamchef Peter Pörner über rund 40 Teilnehmer, darunter auch Gäste und Freunde des Vereins. Festlich geschmückt empfing der kunsthandwerkliche Thomas-Nast-Nikolausmarkt die Senioren. Auf dem Rathausplatz präsentierten sich 50 Händler in Holzhäuschen mit einem breiten Angebot. An allen Ecken roch es nach Tannen, gebrannten Mandeln, Lebkuchen, Zimtsternen, Pfälzer Spezialitäten vom Grill und Glühwein. Der war schon allein wegen des ungemütlichen Wetters bei den Neckarsulmern heiß begehrt. Wie im Nu verging der zweieinhalbstündige Aufenthalt. Und im trockenen Bus gab es dann eine Menge zu erzählen. khl