Neckarsulm: Theaterreihe startet in neue Spielzeit

Komödien und Krimiklassiker - Erleben Sie ,,Komplexe Väter", ,,Schöne Bescherungen", ,,Die lieben Eltern", ,,Die Niere" und ,,Das Gasthaus an der Themse". Abonnementplätze frei

„Schöne Bescherungen“: Auf der Ballei-Bühne dreht sich am 13. Dezember alles um ein groteskes Familienfest. Foto: privat

Die Theaterreihe der Stadt Neckarsulm in der Ballei verspricht in der neuen Spielzeit wieder humorvolle, turbulente und spannende Unterhaltung. Das aktuelle Programm umfasst vier Komödien und einen Krimiklassiker. Für Kurzentschlossene gibt es noch freie Abonnementplätze. Soweit die Vorstellungen durch den Abonnementverkauf nicht ausgebucht sind, gibt es auch einzelne Tageskarten zu erwerben.

Auftakt Zum Auftakt der aktuellen Spielzeit versuchen drei alt gewordene Väter nachzuholen, was sie bei der eigenen Tochter versäumt haben. In der Komödie „Komplexe Väter“ am 15. November spielen Jochen Busse und Hugo Egon Balder die Hauptrollen.

Ein groteskes Familienfest zu Weihnachten steht mit der Komödie „Schöne Bescherungen“ am 13. Dezember auf dem Programm. Das turbulente Theater vergnügen besticht mit vielschichtigen Figuren und britischem Humor.

Mit wunderbaren Neuigkeiten überraschen „Die lieben Eltern" ihre Kinder in der gleichnamigen Komödie am 24. Januar 2024. Die Eltern haben den Lotto-Jackpot geknackt. Allerdings haben die lieben Eltern eigene Pläne mit dem unverhofften Reichtum.

Verwicklungen Eine unerwartete Organspende sorgt für Verwicklungen in der Komödie „Die Niere“ am 14. Februar. Nicht der eigene Ehemann Arnold, sondern der Mann eines befreundeten Ehepaares stellt sich als Organspender für die unter Niereninsuffizienzleidende Kathrin zur Verfügung. Das wirft die Frage auf: „Schatz, wie sehr liebst Du mich?“.

Der erfolgreichste Edgar-Wallace-Krimi „Das Gasthaus an der Themse“ kommt am 20. März auf die Ballei-Bühne. Humorvolle Dialoge, aberwitzige Szenen und spannende Action um den „Hai“, einen geheimnisvollen Verbrecher der Londoner Unterwelt, sorgen für perfekte Unterhaltung.

Der Theater-Abo-Ausweis berechtigt zur kostenlosen Fahrt mit dem ÖPNV am jeweiligen Veranstaltungstag. Der Abo-Ausweis gilt im gesamten Netzgebiet der Heilbronner-Hohenloher-Haller Nahverkehr GmbH (HNV) als und Fahrkarte (Kombiticket) ermöglicht die kostenlose Mitfahrt in den öffentlichen Bussen und Bahnen. Der Fahrtantritt ist frühestens drei Stunden vor Veranstaltungsbeginn möglich.

Nach der Aufführung kann der Theater-Ausweis ebenfalls wieder als Fahrkarte genutzt werden. snp

INFO Wissenswertes

Nachzulesen ist das aktuelle Programm der Neckarsulmer Theaterreihe im gedruckten Programmheft oder online unter der Adresse www.hierspieltdiemusik.info .

Preise für Abo-Tickets

Abo-Karten kosten 95 Euro im ersten Rang, 82 Euro im zweiten und 56 Euro im dritten Rang. Der Preis der Tageskarten beträgt 23, 20 beziehungsweise 15 Euro. Für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte ab einem Grad der Behinderung von 70 Prozent gelten ermäßigte Preise. Eintrittskarten sind beim Kultur- und Sportamt der Stadt Neckarsulm erhältlich, und zwar telefonisch unter der Rufnummer 0713235-1504 oder per E-Mail an: kulturamt@neckarsulm.de. Die Vorstellungen beginnen jeweils mittwochs um 20 Uhr im Kultursaal der Ballei (Einlass: 19.30 Uhr). snp


Ausstellung und Plakat-Aktion

Zum Ende des Kinderkultur-Projekts „Drucksache“ zeigt die Mediathek bis Freitag, 17. November, einen Teil der entstandenen Arbeiten in einer kleinen Werkschau. Begleitet wird die Ausstellung von einer Plakataktion. Das Gleis 3 hat „Drucksache“ zusammen mit der Mediathek und dem Stadtmuseum veranstaltet. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg.

Kinder von sechs bis zehn Jahren beschäftigten sich in Workshops und Ferienprogrammen mit gedruckten Medien, Buchstaben, Bildern und Drucktechniken. Dabei stellten sie unter anderem gedruckte Selbstporträts, Büchlein, Stempel, Schriften, Sketch-Notes, bunte Shirts und Trickfilme her. Ein Teil dieser Arbeiten ist jetzt in der Mediathek zu sehen. Dazu kommt noch eine Plakatausstellung, die unter dem Titel „Wir sind da“ Selbstporträts versammelt, die Kinder im Linoldruckverfahren hergestellt haben. Diese wurden an mehrere Einrichtungen und Geschäfte verteilt. snp


Verkehrsnahe Sondermessung der Luft

Eine verkehrsnahe Sondermessung der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) ergänzt derzeit das Luftmessnetz der Stadt. An insgesamt drei ausgewählten Standorten misst die LUBW die Stickstoffdioxid-Konzentration der Außenluft im Bereich der B27 mit Hilfe von Passivsammlern.

Dabei handelt es sich um kleine Probenröhrchen, die in Wetterschutzgehäusen an Schildermasten befestigt sind, die eigens zu diesem Zweck aufgestellt wurden. Die einzelnen Messstellen sind mit Aufklebern der LUBW gekennzeichnet und befinden sich an den Standorten Neuenstädter Straße 77 und 85 sowie Kochendorfer Straße 9.

Diese Messpunkte wurden ausgewählt, weil dort eine bestimmte Verkehrsbelastung vorliegt und sich Wohngebäude in unmittelbarer Nähe befinden. Die Sondermessung ist für die Stadt kostenfrei und zunächst auf einen Zeitraum von drei Monaten befristet. Die in diesem Zeitraum gemessenen Werte werden im Anschluss auf ein ganzes Jahr hochgerechnet. Wird dabei festgestellt, dass Grenzwerte überschritten werden, betreibt die LUBW diese Messpunkte weiter. Andernfalls werden die Schildermasten mit den Passivsammlern wieder abgebaut.

Derweil setzt die Stadt Neckarsulm ihr Luftqualitäts-Monitoring mit einem neuen Anbieter und mit weniger Messpunkten weiter fort. Gezielt gemessen wird dabei an den Punkten, wo potenziell hohe Luftbelastungen festgestellt worden sind. snp


Luther-Kirche feiert Kerwe

Die Martin-Luther-Kirche (MLK) feiert am Sonntag, 22. Oktober, ihr Kirchweihfest auf dem Neuberg. Die Kerwe beginnt um 10.45 Uhr mit einem Festgottesdienst unter Mitwirkung des Pop- und Gospelchors und der Konfirmanden. Anschließend wird ein Obstbaum auf der MLK-Wiese gepflanzt. Es gibt Mittagessen, Kaffee und Kuchen - und es wird ausgiebig gebastelt, gerätselt, gespielt und geschwätzt.

Um 17 Uhr findet eine musikalische Abendandacht mit dem Posaunenchor statt. Danach können sich die Besucher zum gemütlichen und geselligen Festausklang auf der Kirchenterrasse treffen. NSt