Kolping-Jugend in Marburg

Indoor-Spiele, Tagesprogramm, Wanderungen, Paddelboot-Touren, Besichtigungen und mehr

In Marburg erkundet die Kolping-Jugend die Stadt. Foto: privat<br draggable="true" data-highlightable="1" id="im9il"/>
In Marburg erkundet die Kolping-Jugend die Stadt. Foto: privat

 Die Kolpingjugendfreizeit wurde auch in diesem Jahr in einem Selbstversorgerhaus von den Jugendlichen eigenständig organisiert. Diese Freizeit ist neben vielen anderen Aktivitäten der Höhepunkt im Jahresablauf. Das Ziel war Nesselbrunn in der Nähe von Marburg. Es gab Ausflüge und Aktionen. Trotz Regenwetters wurden Wanderungen, Paddelboot-Touren und Besichtigungen unternommen. Auch die Indoor-Spiele brachten die Jugendlichen an ihre körperlichen und geistigen Grenzen.

Das Gemeinschaftsgefühl wurde gefördert, gemeinsames Kochen, Abspülen, Putzen und Aufräumen standen ebenso auf dem Tagesprogramm wie Chillen und Abhängen. Für alle war nach der Jugendfreizeit klar: Sie wird auch 2024 eine Fortsetzung finden. NSt


Spaziergang zum Thema Stadtklima

Neckarsulm wappnet sich gegen steigende Hitzebelastung

NECKARSULM Um die Folgen der Klima-Anpassung an verschiedenen Stationen im Stadtgebiet geht es beim Klimaspaziergang am Montag, 11. September, von 16 bis 18 Uhr. Treffpunkt ist der Rathaus-Eingang Gebäude A.

Dabei erfahren die Teilnehmer mehr über das Klimafolgen-Anpassungskonzept, das passgenaue Antworten auf die Frage liefern soll, wie Neckarsulm mit der steigenden Hitzebelastung umgehen kann.

Um wirksame Gegenmaßnahmen zu entwickeln, hat die Stadt ein Klimafolgen-Anpassungskonzept in Auftrag gegeben. Die Stadtklimaanalyse bildet die Basis des Klimafolgen-Anpassungskonzeptes. Diese umfasst systematisch das gesamte Spektrum von der Klima-Analyse - bis hin zu konkreten Maßnahmen, um die Hitze vor Ort zu mindern.

Bei einer Bestandsanalyse werden zunächst die Orte und Plätze mit der größten Hitzebelastung (Hotspots) identifiziert. Zudem wird analysiert, welche Bevölkerungsgruppen und Stadtstrukturen besonders betroffen sind. Auf der Grundlage dieser Analysen definiert das Klimafolgen-Anpassungskonzept dann Maßnahmen. snp

INFO Anmeldung

unter klimaschutz@neckarsulm.de mit Namen und Anzahl der Teilnehmer.