Europäischer Tag der Jüdischen Kultur in Kreis Heilbronn am 3. September: Auf den Spuren jüdischen Lebens

Sonntag ist „Europäischer Tag der Jüdischen Kultur“ - Führungen und neue Gedenktafel

Stadtarchivarin Vera Kreutzmann führt am Sonntag über den jüdischen Friedhof in Neckarsulm. Foto: Archiv/Langer

Mit Einweihungen und Sonderführungen an vielen Orten - auch im Kreis Heilbronn - wird am kommenden Sonntag, 3. September, der „Europäische Tag der Jüdischen Kultur begangen“. Auch Neckarsulm beteiligt sich daran - mit einer Führung über den jüdischen Friedhof und der feierlichen Enthüllung einer Gedenktafel als Station des Jüdischen Kulturwegs. Dieser führt auf die Spuren jüdischen Lebens im Heilbronner Land. Er lädt ein, die Spuren dieses jahrhundertelangen Nebeneinanders und Miteinanders zu entdecken.

Erinnerung Der Kulturweg verbindet Orte mit einer jüdischen Geschichte, die sich miteinander vernetzt haben und damit der Region einen besonderen Akzent verleihen. Ein Ziel ist es, die Erinnerung an die Vergangenheit und die Verflechtung der christlichen mit der jüdischen Bevölkerung in der Region darzustellen. An authentischen Stellen wird auf Menschen und ihre Schicksale hingewiesen, um sie vor dem Vergessen zu bewahren.

Bedeutsam ist die gemeinsame öffentliche Darstellung aber auch für die zahlreichen Nachfahren der ehemaligen jüdischen Mitbürger, denen die Erinnerung an ihre Vorfahren sehr wichtig ist. Immer wieder kommen sie aus aller Welt, um ihre Spuren und Wurzeln zu suchen, die bei zahlreichen Familien oft in mehreren Orten zu finden sind. Somit stellt der Jüdische Kulturweg auch einen Beitrag zum Verständnis und zur Versöhnung von Menschen unterschiedlicher Religionen dar.

Deshalb informieren nun Hinweisschilder in den Orten des Jüdischen Kulturwegs über sehenswerte Zeugnisse der jüdischen Geschichte und führen zu ihnen hin. Auf einem Faltplan kann man die Route des Kulturweges in Baden-Württemberg mit etwas mehr als 250 Kilometern nachvollziehen, eine Broschüre gibt weitere Auskünfte zu einzelnen Orten (www.juedischerkulturweg.de ).

Beim Jüdischen Kulturweg handelt es sich nicht um einen durchgehenden Weg. Vielmehr sind die einzelnen Gedenkstätten jüdischer Kulturgeschichte auf einer Wanderung oder Radtour am Wegesrand zu entdecken, oder als virtuelle Tour zu erkunden. An den einzelnen Orten erinnern und informieren Tafeln an und über die Geschichte des Ortes. Einige Stätten sind als Museen oder Begegnungsstätten geöffnet und zugänglich, andere Orte „leben“ nur noch in der Erinnerung und werden heute anderweitig genutzt.

Viele Veranstaltungen In Neckarsulm steht am Sonntag, 3. September, um 14 Uhr eine Führung über den jüdischen Friedhof mit Stadtarchivarin Vera Kreutzmann und die Einweihung einer Gedenktafel durch OB Steffen Hertwig auf dem Programm. Die Teilnahme ist kostenlos. Männer werden gebeten, während der Führung eine Kopfbedeckung zu tragen.

Ebenfalls am Sonntag, um 15 Uhr, gibt es in Bad Friedrichshall-Kochendorf eine Führung mit Stadtarchivar Simon Haag zum Thema „Jüdisches Leben in Kochendorf“ - inklusive einer Probe koscheren Weins und Berches. Abgelaufen werden acht Stationen, unter anderem die Synagoge Kochendorf, der jüdische Friedhof und das Greckenschloss. An Stationen, an denen kein jüdisches Leben mehr sichtbar ist, werden Fotografien die Vergangenheit sichtbar machen. Die Teilnahme ist ebenfalls kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich per E/Mail an katrin.neumann@fried- richshall.de. snp

INFO Wissenswertes

Über weitere Veranstaltungen, die anlässlich des „Europäischen Tages der Jüdischen Kultur“ überall im Kreis Heilbronn stattfinden, gibt es Online-Infos unter www.heilbronnerland.de


Einfach mal mitsingen

In wenigen Tagen nimmt der Sängerbund Germania Hoffnung Proben wieder auf. Ab Freitag, 15. September, wird bei den Sängerinnen und Sängern ein neues Programm für das Adventskonzert am 9. Dezember erarbeitet. Wer dabei nicht nur zuhören, sondern gerne mitsingen will - egal ob jung oder alt, Frau oder Mann, Anfänger oder Profi, der ist bei den Proben willkommen. Die Zeit zum Einsteigen ist jetzt besonders günstig: Bei dem Konzert sollen Lieder aufgeführt werden, die auch für die altgedienten Chormitglieder neu sein werden. Die Chorifeen, der junge Frauenchor, probt von 19 bis 20 Uhr im Rathaus. Ab 20.15 Uhr startet der gemischte Chor seinen Übungsabend. Einfach vorbeischauen. Mehr unter www.germania.hoffnung.de .                   NSt


Musikalische Weinwanderung

Der Musik- und Gesangverein präsentiert zum 100. Jubiläum eine musikalische Weinwanderung durch Dahenfeld. Diese startet am Samstag, 16. September, um 15 Uhr an der Hüttberghalle, wo die Teilnehmer von da Chor und den Dahenfeldern musikalisch begrüßt werden. Vier Weinprobierstände säumen die Strecke. Ein kleines Kinderprogramm gibt es bei der Grundschule. Ab 18.30 Uhr findet ein gemeinsamer Abschluss in der Hüttberghalle statt. Im Vorverkauf kostet das Ticket 18, an der Tageskasse 22 Euro. Im Preis inbegriffen sind vier Weinproben, Käsewürfel und ein Jubiläumsglas. Karten gibt es bei der Verwaltungsstelle, der Bäckerei Reis, der Buchhandlung Chardon und Elektrotechnik Erb in Neuenstadt.              NSt


Pflegebedürftig - was tun?

In Zusammenarbeit mit der IAV-Stelle Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim lädt der VdK-Ortsverband am Freitag, 8. September, Interessierte zum Vortrag „Pflegebedürftig-was tun?“ ein. Dieser beginnt 14.30 Uhr im Kolpinghaus (Kolpingstraße 13).

Bei ihrem Vortrag wird Petra Nagel von der IAV-Verwaltungsstelle über die Leistungen der Pflegeversicherung, einschließlich der gesetzlichen Änderungen, die zum Januar 2024 und zum Januar 2025 in Kraft treten, informieren. Besonders berücksichtigt werden dabei die ambulanten und stationären Unterstützungsangebote für Betroffene und Angehörige. Für persönliche Fragen ist ausreichend Zeit eingeplant. Der Vortrag ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.                NSt


1000 Schritte Kunst

Kunstfreunde präsentieren anlässlich des Ganzhornfests ihre Werke

Zum Ganzhornfest, das von Samstag bis Montag, 2. bis 4. September, über die Bühne geht, präsentieren die Mitglieder der Kunstfreunde Neckarsulm wieder ihre Werke in den Schaufenstern der Innenstadt-Geschäfte. In den kommenden Tagen zu sehen sind Arbeiten folgender örtlicher Künstlerinnen und Künstler: Iris Dela Veaux (Boutique Wunderschön Store), Bettine Ilitsch (Boutique Kleidsam), Elisabeth Gebhardt (Witt Weiden), Bärbel Kraus-Weitzäcker (Buchhandlung Chardon), Susanne Schädel (Trendoptik Dietz und Hörgeräte Langer), Regina Trage (Uhren Hespelt), Gudrun Hartl - (Weltladen), Peter Schwenzer (Reiseladen und Feli's Reiseladen), Annette Kieser (Teekul1 tur, Pfund und Zartmann), Ruth - Mühlhausen (Blumenatelier - Pusteblume), Sigi Rössler (Lederwaren Berthold).                 NSt