Interkultureller Garten in Amorbach: „Friedensstelen“ begrüßen Besucher

Amorbach: Sechstklässler gestalten Eingang zum interkulturellen Garten „Bunte Flora“ neu

Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule haben den Zaun des interkulturellen Gartens „Bunte Flora“ mit „Friedensstelen“ aus einem Projekt des Freundeskreises Asyl erneuert. Foto: snp

mit einem neuen staltungselement präsentiert sich der interkulturelle Garten „Bunte Flora“ in Neckarsulm-Amorbach noch bunter und vielfältiger. 

Der verwitterte Zaun im Eingangsbereich wurde durch eine farbenfroh gestaltete Einfriedung ersetzt. Dabei wurden die „Friedensstelen“ verwendet, die 2019 bei einem Projekt des Freundeskreises Asyl von geflüchteten Kindern angefertigt wurden.

Überarbeitet Silvia Herold, Mitglied im Internationalen Gremium, hatte die Idee, die alten Stelen neu zu überarbeiten und als Zaunelemente wieder zu verwenden. Die sechste Klasse der Pestalozzischule Neckarsulm, Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt Lernen half mit, diese Idee umzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten die inzwischen verblichenen Stelen mit Sprühfarbe neu und montierten sie am Eingang zur „Bunten Flora“.

Neue Ehren Unterstützt wurden sie dabei von der Klassenlehrerin Carolin Olma, dem Lehrerkollegen Oliver Anders und Guido Oetzmann von der Mobilen Jugendarbeit Amorbach. „Jetzt kommen die Friedensstelen zu neuen Ehren und setzen ein Zeichen für kulturelle Vielfalt und Integration“, freut sich Silvia Herold. „Damit passen sie perfekt zum interkulturellen Garten.“

Der interkulturelle Garten „Bunte Flora“ ist ein Projekt des "Internationalen Gremiums für Neckarsulmer - miteinander, füreinander“. Seit 2014 engagieren sich freiwillige Helferinnen und Helfer auf der inzwischen 1389 Quadratmeter großen Gartenfläche in der Sonnenhalde hinter dem Lärmschutzwall, legen Beete an und pflanzen Blumen, Obst und Gemüse. Ziel ist es, Einwohnerinnen und Einwohner mit und ohne Migrationshintergrund beim gemeinschaftlichen Gärtnern zusammenzubringen. Bei der Interkulturellen Woche lädt die Projektgruppe alljährlich zu einem Gartenfest ein. Das nächste findet zum Auftakt der Interkulturellen Woche 2023 am Samstag, 23. September, von 15 bis 17 Uhr statt.          snp


Haushaltsbefragung zur Mobilität wird fortgesetzt

Beim Forschungsprojekt „Mobilität in Städten - System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV)“ untersucht die Technische Universität Dresden seit Januar die Alltagsmobilität in Neckarsulm. Dabei werden Bürger befragt, mit welchen Verkehrsmitteln sie im Alltag unterwegs sind und welche Entfernungen sie zurücklegen. Die Haushaltsbefragung läuft noch bis zum ersten Quartal 2024.

Befragt werden per Zufallsverfahren als Stichprobe aus dem Melderegister ausgewählte Haushalte. Diese werden schriftlich informiert. Die Teilnahme ist freiwillig.

Die Fragen können flexibel über einen Online-Zugang im Internet oder telefonisch beantwortet werden. Auch eine Telefon-Hotline und ein Web-Chat sind eingerichtet. Den Online-Fragebogen gibt es unter www.srv2023.de. Die TU Dresden hat das Leipziger Institut O.trend GmbH mit der Erhebung beauftragt.

Dort werden alle Daten erfasst, anonymisiert und zur Auswertung an die Technische Universität übergeben. Um das Verkehrsverhalten der gesamten Wohnbevölkerung zu erfassen, werden auch Personen, die nur selten unterwegs sind, ausdrücklich gebeten mitzuwirken. Da die Voraussetzungen für die Mobilität individuell sehr unterschiedlich sein können, wird etwa auch nach dem Alter, dem Führerscheinbesitz und der Erreichbarkeit von Haltestellen gefragt.

Die anonymisierte Auswertung liefert neben stadtspezifischen Erkenntnissen auch stadtübergreifende Trends, die von der Verkehrsplanung zu berücksichtigen sind. Die Befragung läuft zeitgleich in mehr als 500 deutschen Städten und Gemeinden. Das Forschungsprojekt „Mobilität in Städten“ stellt seit 1972 regelmäßig wichtige Erkenntnisse und Grunddaten für die örtliche und regionale Verkehrsplanung bereit.             snp

INFO Weiterführende Infos unter https://tu-dresden.de/srv . Für die angeschriebenen Bürger steht ein kostenloses Infotelefon unter der Rufnummer 0800 8301830 zur Verfügung.


Vortrag zum Thema Pflege

Der VDK-Ortsverband lädt in Zusammenarbeit mit der IAV-Stelle Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim Vortrag „Pflegebedürftig - was tun?“ ein. Dieser findet am Freitag, 8. September, um 14.30 Uhr im Kolpinghaus, Kolpingstraße 13, statt. Petra Nagel von der s IAV-Beratungsstelle informiert über Leistungen der Pflegeversicherung einschließlich der geplanten gesetzlichen Änderungen zum Januar 2024 und 2025. Besonders berücksichtigt werden dabei die ambulanten und stationären Unterstützungsangebote für Betroffene und Angehörige. Für persönliche Fragen bleibt ausreichend Zeit.             snp


Führung zur Stadthistorie

Neckarsulm veranstaltet regelmäßig öffentliche Führungen zur Stadtgeschichte. Der nächste Rundgang findet am Sonntag, 3. September, um 9.30 Uhr statt. Treffpunkt am Marktplatzbrunnen; die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Deshalb ist eine Anmeldung bis 2. September erforderlich und zwar per E-Mail an: stadtfuehrung@neckarsulm.de. Die Teilnahme kostet fünf Euro pro Person. Kinder unter zehn Jahren sind kostenfrei dabei.            snp


Straße wird saniert

Wegen Straßensanierungsarbeiten muss die Gemeindeverbindungsstraße zwischen dem letzten Kreisverkehr in Plattenwald und dem Ortseingang Amorbach vom 29. August bis zum 15. September voll für den Verkehr gesperrt werden. Die Umleitung ist ausgeschildert. Zudem werden Ersatzbushaltestellen eingerichtet. Plattenwald-Europaplatz: beidseitig verlegt in den Bereich Am Römerturm Ecke Paracelsusstraße Amorbach - Frankenweg gegenüber dem Adix-Markt: verlegt in den Frankenweg.              NSt


Besuch in Klima Arena Sinsheim

Stadt lädt Bürger zu kostenfreiem, informativem Ausflug ein

Die Stabsstelle Klimaschutz der Stadt lädt Neckarsulmer zum Besuch der Klima Arena in Sinsheim ein. Der Ausflug findet am Samstag, 23. September, von 9 bis 16 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Stadt übernimmt die Kosten für den Bus, den Eintritt und eine Familienführung. Die Plätze sind begrenzt. Wer mitfahren will, wird gebeten, sich auf der städtischen Homepage unter www.neckarsulm.de/klimaschutzanzumelden .

Die Teilnehmer treffen sich am 23. September, 9 Uhr, an der Bushaltestelle Museum (Urbanstraße). Auch Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen eingeladen. Für Verpflegung sorgt jeder selbst. Trinkwasser kann in der Klima Arena nachgefüllt werden. Dort widmet sich n eine interaktive Ausstellung mit Themenpark den Herausforde -rungen Weltklima, Naturschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Spielerisch beschäftigt sich die Schau mit Aspekten des Klimaschutzes von den Grundlagen des Klimawandels über die Mobilität bis hin zu Lebensstil und Konsum. Auch die Natur als Lebens- und Wirtschaftsraum wird thematisiert.            snp


Würdigung des Ehrenamts

Bürger können bis 22. September verdiente Personen an die Stadt melden

Das Ehrenamt spielt in Neckarsulm traditionell eine große Rolle. Wer sich in besonderer Weise ehrenamtlich um das Gemeinwesen verdient gemacht hat, wird alljährlich am 5. Dezember, dem deutschlandweiten Tag des Ehrenamts, mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet. Dieser wird auf der Grundlage von Richtlinien vergeben, die der Gemeinderat festgelegt hat. Um die zu ehrenden Personen, Vereine und Gruppen zu ermitteln, bittet die Stadt ihre Bürger um Mithilfe.

Zwei Kategorien Der Ehrenamtspreis wird in zwei Kategorien vergeben. In der Kategorie „Besonderes Engagement“ werden Personen geehrt, die sich seit mindestens zehn Jahren in bestimmten Funktionen für Vereine und Organisationen engagieren. Junge Menschen bis 25 Jahre erhalten den Preis, wenn sie seit mindestens fünf Jahren ehrenamtlich aktiv sind.

Die Kategorie „Held/in des Alltags“ würdigt Menschen, die für ihren Verein oder ihre Organisation unverzichtbar sind, und zwar ohne dass sie bestimmte Funktionen bekleiden oder besonders lange im Ehrenamt aktiv sind.

Entsprechende Kandidaten können bei der Stadt zur Ehrung vorgeschlagen werden. Absender werden gebeten, ihre Vorschläge über das Online-Formular auf der städtischen Homepage an die Stadt zu richten. Einsendeschluss ist der 22September.

Das Online-Formular sowie die Richtlinien und Ehrungskriterien sind abrufbar unter: www.neckarsulm.de/Freizeitgenießen/Vereine/Ehrenamtspreis der Stadt Neckarsulm.

Drei-Jahres-Turnus Wer für die Ehrung in der Kategorie „Held/in des Alltags“ in Frage kommt, entscheidet der Verein oder die Organisation jeweils selbst. Alle örtlichen Vereine und Organisationen werden einmal in drei Jahren dazu aufgefordert, der Stadtverwaltung entsprechende Mitglieder zu melden. Dabei wird auf einen guten Mix aus Sport-, Kultur-, sozialen und sonstigen Vereinen geachtet. Die Anzahl der Personen, die gemeldet werden können, richtet sich nach der Größe der Vereine und Organisationen bis 650 Mitglieder: eine Person; bis 1200 Mitglieder: zwei Personen sowie mit mehr als 1200 Mitgliedern: drei Personen. Im vierten Jahr wird dann wieder der Kreis der Vereine und Organisationen aus dem ersten Jahr angeschrieben und der Turnus beginnt erneut. So soll die Breite des Ehrenamts in Neckarsulm noch stärker gewürdigt werden.            snp