Das Ernst-Freyer-Bad in Obereisesheim feiert sein 90-jähriges Bestehen. Auf private Initiative des Unternehmers und leidenschaftlichen Schwimmers Ernst Freyer wurde das „Freibad Freyer“ als erstes im Unterland am 11. Juni 1933 eröffnet.
Der städtische Eigenbetrieb Aquatoll feiert den 90. Geburtstag bis nächsten Freitag, 25. August, mit einem Jubiläumsprogramm für Kinder. Im Aktionszeitraum gibt es täglich von 11 bis 18 Uhr buntes Programm.
Kinder können sich unter anderem auf Mal-Aktionen, ein Bastelprogramm und Wasserspiele freuen. Damit das Programm wetterunabhängig stattfinden kann, dient ein Zelt im hinteren Bereich des Freibads als Veranstaltungsort. Bei einem Freibadbesuch ist die Teilnahme kostenfrei.

Rückblick. Seit dem Baubeginn des Neckarkanals um 1920 fehlte den Obereisesheimern die Möglichkeit zum Schwimmen im Neckar. Sie nutzten daher den Baggersee des Kiesunternehmers Wilhelm Freyer. Dessen Sohn Ernst war selbst begeisterter Schwimmer - und so richtete dessen Familie im August 1932 dort zusammen mit dem Schwimmerbund Heilbronn 98 und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft ein Werbeschwimmen aus. Diese gut besuchte Veranstaltung weckte bei den Obereisesheimern derart das Interesse am Schwimmsport, dass sie im September eine Ortsgruppe des Schwimmerbundes Heilbronn gründeten. Zu deren Initiatoren gehörte auch Ernst Freyer. Die neu entstandene Schwimmabteilung bewog ihn wohl auch, ab 1932 auf seinem Betriebsgelände ein Schwimmbecken einzurichten.
Am 11. Juni 1933 war es dann so weit: Das „Freibad Freyer“ öffnete seine Pforten. Offiziell eingeweiht wurde es am 17. Juni. Von nun an fanden dort Wettkämpfe und Schwimmfeste des Württembergischen Schwimmverbandes statt. Ein Jahr nach der Eröffnung erhielt es ein Sprungbecken. 1935 wurden dort die Württembergischen Landesmeisterschaften ausgerichtet. 1949 entstanden Wohn- und Wirtschaftsgebäude.
Als Ernst Freyer 1954 sein Kieswerk nach Philippsburg verlegte, verpachtete er das Schwimmbad- und 1960 erwarb die Gemeinde Obereisesheim das Bad für 85000 Mark. Im Alter von 64 Jahren starb Freyer überraschend am 3. April 1976 an Herzversagen.
Umbau und Renovierung. In den 1970er Jahren wurde das im Überschwemmungsgebiet des Neckars gelegene Bad mehrfach in Mitleidenschaft gezogen und wiederholt renoviert von Ernst Freyer mit Rat und Tat unterstützt. Auch nach der zweifachen Überschwemmung 1978 stand eine Renovierung an, die mit einem Umbau verbunden wurde. Anlässlich seiner Wiedereinweihung erhielt das Bad 1979 den Namen seines 1976 verstorbenen Begründers und heißt seitdem „Ernst-Freyer-Bad“. Als dann 1987 das Pichterich-Freibad geschlossen wurde, war das Ernst-Freyer-Bad das einzige Freibad der Stadt, in dem Schwimmwettkämpfe möglich waren. 1987 wurde daher das Becken erweitert und die Gaststätte umgebaut. Den 60. Geburtstag des Bades im Jahr 1993 feierte man mit einem Festwochenende. Als 1998/99 mehrere Überschwemmungen die Sanierungsarbeiten behinderten, musste das Bad 1999 geschlossen bleiben. Im April 2000 öffnete es nach umfangreichen Renovierungen, der Erweiterung des Außengeländes und dem Einbau von Solartechnik wieder seine Pforten. 2005 folgte die Einweihung der neuen Bade- und Spiellandschaft für Kinder, 2007 und 2010 wurden Latentspeicher als Warmwasserspeicher eingebaut und 2008 die Sprunganlage erneuert sowie die Solaranlage erweitert. snp
Sauberkeitskampagne gestartet

NECKARSULM. „Mach mit! Sei ein Stadtheld.“ Unter diesem Motto hat Neckarsulm die Sauberkeitskampagne gegen die zunehmende Vermüllung und den Vandalismus im Stadtgebiet gestartet.
„Damit wollen wir die gesamte Stadtgesellschaft mobilisieren und für einen respektvollen Umgang mit der Umwelt werben“, erläutert Citymanager Daniel Bürkle die Aktion. Alle Einwohner sind zum Mitmachen aufgerufen. Zudem drohen unverbesserlichen Müllsündern empfindliche Strafen.
Mitmachen ist einfach: Jeder kann einen kleinen Beitrag leisten, indem er seinen Abfall ordnungsgemäß entsorgt. Auch wer fremden Kleinmüll aufsammelt und im nächsten Abfalleimer entsorgt, trägt zu einer sauberen und attraktiven Stadt bei.
Wer sich darüber hinaus mit Nachbarn oder Mitbürgern zu einer gemeinschaftlichen Müllsammelaktion zusammenschließt, wird von der Stadt Neckarsulm unterstützt. Teilnehmer können sich über ein Formular auf der städtischen Homepage (www.neckarsulm.de/startseite/unsere+stadt/sauberkeitskampagne.html) anmelden und bei Bedarf Ausrüstung wie Müllzangen, Handschuhe oder Müllbeutel anfordern. Als Dankeschön werden - unter den Teilnehmern Neckarsulm Citycards verlost. Die Sauberkeitskampagne nimmt Müllsünder gezielt ins Visier. Der - Gemeindevollzugsdienst ist - auch in den Abendstunden im - Einsatz, um Müllsünder zu ertappen. Für das achtlose Weg- werfen von Müll und Kleinabfall - können Bußgelder von 70 bis 100 Euro verhängt werden. snp
Senioren fit machen für die digitale Welt
Ehrenamtliche erklären beim Bürgertreff jeden Dienstag Smartphone, Tablet und Apps
NECKARSULM. Im Bürgertreff haben ehrenamtliche Internet-Helfer eine wichtige Rolle übernommen, indem sie jeden Dienstagsnachmittag Unterstützung bei Fragen rund um Smartphones, Laptops, Tablets und Apps bieten. Insbesondere Senioren suchen Rat bei diesen Experten, die ihnen mit viel Geduld zur Seite stehen.
Mehrfachberatungen. Das besondere Merkmal dieser ehrenamtlichen Internet-Helfer ist ihre Bereitschaft, Mehrfachberatungen anzubieten. Sie verstehen, dass der Einstieg in die digitale Welt Zeit braucht, um sich mit den neuen Technologien vertraut zu machen. Deshalb ermutigen sie die Ratsuchenden, sich nicht zu schämen und wiederholt Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Über 100 Einzelgespräche haben bereits stattgefunden. Die Resonanz ist äußerst positiv. Die freiwilligen Helfer haben sich darauf spezialisiert, grundlegende Fähigkeiten zu vermitteln, wie beispielsweise das Versenden von E-Mails, die Nutzung von Suchmaschinen und den Umgang mit den sozialen Medien. Darüber hinaus decken sie auch spezifische Themen ab, wie die Installation und Anwendung von Apps sowie das sichere Surfen im Internet.
Teilhabe. Die Hauptzielgruppe dieser ehrenamtlichen Internet-Helfer sind Senioren, die den Wunsch haben, die digitalen Möglichkeiten voll auszuschöpfen.
Mit ihrer einfühlsamen Herangehensweise sorgen die Helfer dafür, dass die Ratsuchenden sich unterstützt fühlen. Sie nehmen sich Zeit, um individuell auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen.
Die Arbeit der ehrenamtlichen Internet-Helfer im Bürgertreff ist ein wertvoller Beitrag zur Überwindung der digitalen Kluft. Durch ihr Engagement und ihre technische Expertise ermöglichen sie älteren Menschen den Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln und fördern die Teilhabe am digitalen Leben.
Der Bürgertreff ist stolz auf seine Ehrenamtlichen und plant, das Angebot weiterhin aufrechtzuerhalten. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, diese Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Die Helfer freuen sich darauf, Senioren weiterhin den Zugang in die digitale Welt zu ermöglichen. NSt
Neue Läden und Cafés
NECKARSULM. Die Innenstadt entwickelt sich positiv weiter. Im ehemaligen Café Kurz am Markplatz hat Nuriya's - cafe & more eröffnet. Inhaberin Nuriya Haitkulova bietet Spezialitäten aus ihrer Heimat Usbekistan.
In der ehemaligen Corona-Schnellteststelle (Marktstraße 23) eröffnet am 1. September das Obst und Gemüsefachgeschäft Feinkost Zeyno. Nachfolger von Juwelier Toros in der Marktstraße 3 wird ab 30. September der Juwelier Wedding Code. Mit dem Verein Herz-Mahl Rettermarkt & Rettercafé zieht ein nachhaltiger Supermarkt ins Erdgeschoss der Mediathek (Urbanstraße 10).
Zusätzliche Sitzplätze bietet das Eiscafé San Marco in der Fußgängerzone an: Es hat die Ladenfläche des Beauty Salon by Tevrat übernommen. Dieser ist in die Rathausstraße 7 umgezogen, an den ehemaligen Standort des Second Hand-Ladens Flohmarktine. snp
VHS erhält Fördermittel
NECKARSULM. Um die Teilnahme an Weiterbildung zu erhöhen und die Ansprache von neuen Zielgruppen zu stärken, fördert das Landesministerium für Kultus, Jugend und Sport durch das Programm „Innovationsimpulse“ innovative Vorhaben an Volkshochschulen. Dazu gehört auch die VHS Neckarsulm mit ihrem Projekt „Aufbau eines Zentrums für Mehrsprachigkeit: Muttersprachen stärken bei Kindern und Jugendlichen“. NSt
Sportbad wieder offen
NECKARSULM. Nach Abschluss der Revision ist das Aquatoll Sportbad ab Dienstag, 22. August, wieder geöffnet. Vorläufig gelten die Sommeröffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, 6 bis 21 Uhr. Sobald die Saison im Obereisesheimer Freibad beendet ist (sie dauert noch bis einschließlich Montag, 11. September), öffnet das Sportbad auch wieder am Wochenende. snp
Radwege neu beschildert
NECKARSULM. Wichtige Radrouten und -wege im Neckarsulmer Verkehrsnetz werden jetzt einheitlich neu beschildert. Hierzu werden an Strecken und Knotenpunkten im Stadtgebiet rund 300 Wegweiser angebracht. snp
Monsieur Thierry
NECKARSULM. Mit „Akropolis Bonjour Monsieur Thierry macht Urlaub“ setzt die Stadt am Mittwoch, 28. August, um 20.30 Uhr, ihre Filmkunstreihe im Scala-Kino fort. Die französische Gute-Laune-Komödie bietet beste Unterhaltung zur Sommerzeit. Der Eintritt kostet 6,50 Euro. Kartenreservierung und Vorverkauf: Scala-Kino (Benefizgasse 5), Telefon 07132 2410, online: www.kinostar.com.
NSt