Stadt Neckarsulm: Einzelhandel und Gastronomie stärken

Citymanagement lädt am Mittwoch zur Auftaktveranstaltung „Aufbruch Innenstadt“ ein

Einzelhandel und Gastronomie sowie den vorhandenen Einzelhandelsbestand stärken, das ist Ziel der Strategie „Aufbruch Innenstadt“. Die Auftaktveranstaltung dazu gibt es am Mittwoch. Foto: Archiv/Berger

Den örtlichen Einzelhandel und die Gastronomie in der Innenstadt stärken und den vorhandenen Gewerbebestand stabilisieren - das ist oberstes Ziel der Strategie „Aufbruch Innenstadt Neckarsulm“, die der städtische Citymanager Daniel Bürkle gemeinsam mit verschiedenen Innenstadt-Akteuren erarbeitet hat. Begleitet wird der Prozess von der imakomm Akademie GmbH, Institut für Marketing und Kommunalentwicklung aus Aalen.

Mitmachen Bei der Initiative, die Innenstadt zu beleben, ist die Bürgerschaft zum Mitmachen aufgerufen. Um die Bürgerinnen und Bürger zu beteiligen und als Mitwirkende zu gewinnen, lädt das Citymanagement zu einer öffentlichen Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 19. Juli, um 18.30 Uhr im Josef-Lindemann-Saal der Städtischen Musikschule ein.

Unter dem Motto „Farben im Herbst. Der Runde Tisch legt los“ stellen die imakomm Akademie und das städtische Citymanagement die Ergebnisse der bisherigen Projektarbeit vor. Als erste Arbeitsgruppen des Runden Tisches haben sich das Team „Wirtschaft und Erlebnis“ und eine Freiraumgruppe konstituiert. Deren Ziel ist es, die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt durch mehr Grün in den Eingangsbereichen der Geschäfte zu verbessern. Außerdem neu entstanden ist das Handbuch „Strategie und Umsetzung“, das als Leitfaden für das neue Miteinander in der Innenstadt dient.

Neues Miteinander Der Runde Tisch für die Innenstadt soll die Gesamtstrategie umsetzen, ein neues Miteinander etablieren, vorhandene Stärken nutzen und neue kreative Ideen verwirklichen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung können die Bürger ihre Ideen zu den Themen „Farben im Herbst“ und „Besuchsgründe in der Neckarsulmer Innenstadt“ einbringen. Zudem erhalten die Besucher Hintergrundinformationen zur Strategie „Aufbruch Innenstadt Neckarsulm“ und einen Einblick in die Arbeit des Runden Tisches mit den Arbeitsgruppen. Erste Ideen, wie zum Beispiel die Begrünungsaktion, werden vorgestellt. „Die Strategie ,Aufbruch Innenstadt Neckarsulm' ist Teil des Zehn-Punkte-Plans zur Belebung der Neckarsulmer Innenstadt“, erläutert Citymanager Daniel Bürkle. „Mit diesem Projekt vereinen wir alle wichtigen Innenstadt-Akteure und schaffen so ein neues Miteinander. Zu den wichtigen Akteuren gehören auch die Bürgerinnen und Bürger. Daher laden wir sie zum Mitmachen und Mitgestalten ein.“

Im Sinne des neuen Miteinanders vereint der Runde Tisch alle relevanten Akteure, darunter die Stadtverwaltung, den Gewerbeverein, Kreative und die freie Kunstszene, Neckarsulmer Vereine und den Weinbauverein, die Gastronomie und Hotellerie sowie Vertreter der Industrie. Der Runde Tisch soll eigenverantwortlich Maßnahmen initiieren und umsetzen.

Belebung Unter dem Motto „Frequenz für den Handel“ sollen Veranstaltungen und Aktionen die Innenstadt beleben und Kunden und Besucher anlocken. Für die Gesamtkoordination ist Citymanager Daniel Bürkle verantwortlich. snp


Oldies vor dem Audi Forum

Ein 100 Jahre alter Rennwagen, der 1923 am 24Stunden-Rennen von Le Mans teilgenommen hat, ist einer der spektakulärsten Oldtimer, die sich dieses Jahr für die 27. Heidelberg Historic angemeldet haben. Zusammen mit 180 weiteren sehenswerten Oldies macht er morgen, Samstag, 15. Juli, vor dem Audi Forum in Neckarsulm Station. Fahrer und Autos werden dort in der Zeit von 12.15 bis 16.30 Uhr vorgestellt. NSt


Bei Festen sind Straßen nachts beleuchtet

Auch in sicherheitsrelevanten Bereichen bleiben Laternen an

Um Energie einzusparen, wird die Straßenbeleuchtung in der Neckarsulmer Kernstadt sowie in Amorbach und Dahenfeld in der Zeit von 1 bis 5 Uhr abgeschaltet.

Sicherer Heimweg Von der Nachtabschaltung ausgenommen sind sicherheitsrelevante Bereiche wie Fußgängerüberführungen, Querungshilfen und Wartezonen Bushaltestellen Linie N 20. sowie die der Nachtbus-

Weitere Ausnahmen gelten für gemeinschaftliche Vereinsfeste. So bleibt etwa während des Ganzhornfests (2. bis 4. September) die Straßenbeleuchtung in der Innenstadt jeweils die ganze Nacht über in Betrieb. So können die Festbesucher auch nach 1 Uhr noch sicher nach Hause gelangen. Für den Stadtteil Obereisesheim gilt eine Sonderregelung.

Kein Zugriff Dort wird das Stromnetz von der Syna GmbH betrieben. Das Leitungsnetz und die Laternenmasten befinden sich in deren Eigentum; der Stadt gehören die Leuchtköpfe auf den Laternen. Da die Stadt in Obereisesheim keinen direkten Zugriff auf das Stromnetz hat, wird dort die Abschaltung nicht umgesetzt. Die Verwaltung konzentriert sich stattdessen darauf, die Straßenbeleuchtung im gesamten Stadtgebiet auf umweltfreundliche LED-Technik mit Präsenzmeldern umzurüsten. Diese Maßnahme wird ab 2025 auch in Obereisesheim vorangetrieben und peu à peu umgesetzt. snp


Probenphase für „SisterAct“

Mit vielen Proben während der Schulzeit, an Nachmittagen und an Wochenende bereiten sich die Schülerinnen und Schüler der Hermann-Greiner-Realschule auf ihr nächstes Musical vor. Denn an den Abenden vom 21. bis zum 24. Juli wird von ihnen in der Dahenfelder Hüttberghalle „Sister Act“ aufgeführt.

Die Vorbereitungen dafür verlangen von allen Beteiligten große Disziplin, denn ohne zusätzliches Engagement ist so ein Musical nicht zu stemmen. Dies gilt im Besonderen für einige Schülerinnen und Schüler, die mitten in der Prüfungsphase stecken und über den Unterrichtsstoff hinaus tolle Arbeit für die Musical AG leisten. Und für all jene, die sich mit ihren Geräten, Lichtern und komplexen Programmierungen ebenfalls auf die Auftritte vorbereiten sowie für die Musicalklassen der Stufen 5 und 6, die an diversen Stellen am kommenden Mammutprojekt mitarbeiten.

Zu sehen ist „Sister Act“ an vier Abenden (Freitag bis Montag, 21. bis 24. Juli) jeweils um 19 Uhr in der Dahenfelder Hüttberghalle (Saalöffnung 18.15 Uhr). Karten gibt es im Vorverkauf bei der Buchhandlung Chardon auf dem Neckarsulmer Marktplatz oder an der Abendkasse. Der Eintritt kostet für Erwachsene 15 Euro. Zuschauer unter 18 Jahre zahlen zehn. NSt


Gaststätte saniert

Nach einer umfangreichen Sanierung steht die Gaststätte Sulmtalhalle in Erlenbach ab Ende August nach ihrer Wiedereröffnung den Gästen zur Verfügung. Die Gaststättenküche wurde inzwischen auf den neuesten technischen Stand gebracht. Pächter und Gemeindeverwaltung haben sich während dieser Maßnahme dazu entschieden, die Sanierung des Gastraumes, des Nebenzimmers und des Außenbereiches direkt anzuhängen und nicht wie geplant in einem zweiten Bauabschnitt zu modernisieren. Deshalb haben die Maßnahmen mehr Zeit in Anspruch genommen als vorgesehen. NSt


Flyer informiert über Events

Alle „Veranstaltungen in der Neckarsulmer City“ von Juli bis Dezember 2023 präsentiert ein Programm-Flyer, den das städtische Citymanagement jetzt erstmals herausgegeben hat. Das Programmblatt liegt im Rathaus, in den Verwaltungsstellen, den städtischen Bildungs- und Kultureinrichtungen und den Geschäften in der Innenstadt kostenfrei zum Mitnehmen aus.

Das Faltblatt im handlichen Scheckkarten-Format bietet einen Überblick über die Festveranstaltungen in der Innenstadt, darunter die Einkaufs- und After-Work-Events der Reihe „Shop'in Neckarsulm“ und die Termine der Konzertreihe „Donnerstags in die City“. Zu den festlichen Höhepunkten des zweiten Halbjahres gehören auch das Ganzhornfest vom 2. bis 4. September, das Internationale Fest am 1. Oktober auf dem Marktplatz und der Neckarsulmer Adventszauber vom 1. bis 3. Dezember.

Die Öffnungszeiten des Neckarsulmer Wochenmarktes und ein Ausblick auf das Festgeschehen im Jahr 2024 ergänzen die Programmübersicht. Per QR-Code abrufbar sind die Programme der Neckarsulmer Theaterreihe, der Filmkunstreihe im Scala-Kino und der Comedy-Reihe ,Neckarsulm lacht“ sowie der Neckarsulmer Veranstaltungskalender. snp