BSG-Fußballer Thorsten Lux bei Weltspielen

BSG-Sportler gehört zur Fußball-Nationalmannschaft bei Special Olympics in Berlin. Thorsten Lux und VfR Heilbronn bilden ein Unified Partners-Team von Sportlern mit und ohne Behinderung.

BSG-Fußballer Thorsten Lux gehört zum Fußball-Nationalteam. Vereinskamerad Ralf Andrasch spricht den olympischen Eid. Fotos: privat

Die größte Sportbewegung für Menschen mit mentaler und mehrfacher Beeinträchtigung findet vom 17. bis 25. Juni in Berlin statt. Bei den Special Olympics World Games treten rund 7000 Athleten aus 190 Ländern in 26 Sportarten gegeneinander an.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft der Herren besteht aus Sportlern der Behindertensportgemeinschaft Neckarsulm (BSG) und der A-Jugend des VfR Heilbronn. Zum Nationalteam gehört auch ein Mitarbeiter der Stadt Thorsten Lux, seit November 2022 Gärtner beim Bauhof.

Unified Partners-Team

Die Fußballer der BSG Neckarsulm und des VfR Heilbronn bilden ein Unified Partners-Team von Sportlern mit und ohne Behinderung. Wegen einer Lern- und Konzentrationsschwäche zählt Thorsten Lux zu den Menschen mit Behinderung. Seine Ausbildung zum Garten- und Landschaftsbauer hat er bei den Sozialtherapeutischen Gemeinschaften Weckelweiler in Kirchberg an der Jagst abgeschlossen.

Während seiner Ausbildung entdeckte er seine Leidenschaft für den Fußball wieder. Als Kind kickte Lux mit seinem größeren Bruder. Aus dem anfänglichen Hobby ist mittlerweile fast eine Profession geworden: Lux ist Kapitän des Auswahlteams für Menschen mit Beeinträchtigung beim VfB Stuttgart. Beim Bundesturnier der Auswahlmannschaften in Reutlingen errang er mit seiner Mannschaft Rang vier. „Ich bin viel unterwegs“, erzählt der Fußballsportler.

Außerdem ist Lux Mitglied in der zweiten Mannschaft beim FC Union Heilbronn. Er trainiert dreimal in der Woche, um sich fit zu halten. Auf die Weltspiele in Berlin freut er sich; aufgeregt ist er aber nicht. Schließlich gehört er mit seinen BSG-Teamkameraden zu den Weltstars des Behindertensports. Bei den Special Olympics Weltspielen 2019 in Abu Dhabi gewann das BSG-Team Bronze.

Olympischer Eid

Dort stand ein Kollege von Lux im Rampenlicht der Weltöffentlichkeit: BSG-Mannschaftsfußballer Ralf Andrasch. Er gehörte als Athletensprecher mit der Schwimmerin Annika Schwab und der Kanutin Caroline Flegel zu den offiziellen Gesichtern der Veranstaltung. Bei den Weltspielen 2023 in Berlin wird dem BSG-Sportler und Fußball-Nationalspieler, auch dem Athletenrat von Special Olympics Baden-Württemberg angehört, eine besondere Ehre zuteil. Bei der Eröffnungsfeier am Samstag, 17. Juni, im Olympiastadion Berlin legt Andrasch stellvertretend für alle Teilnehmer den olympischen Eid ab. „Was für eine Geschichte, für Ralf und die BSG“, freut sich die Vereinsvorsitzende und Trainerin Heike Acker. „Die BSG ist stolz, ihre Region bei den Weltspielen zu vertreten.“ snp

INFO Eröffnungsfeier

Sie wird morgen live aus dem Olympiastadion im dritten Programm des RBB, auf Sky und im Internet bei Sportdeutschland TV übertragen.


Host-Towns

Neckarsulm und Heilbronn sind offizielle Host-Towns bei den Special Olympics World Games 2023 in Berlin. Im Vorfeld empfingen sie eine Sportlerdelegation von 39 Athleten und 20 Begleitpersonen aus Chile. Die Gäste nutzten den Aufenthalt in der Region, um sich zu akklimatisieren und auf die Wettkämpfe vorzubereiten. snp


BrotZeit sucht Helfer

Der von Schauspielerin Uschi Glas gegründete Verein BrotZeit sucht für die Grundschule Amorbach Menschen ab 55 Jahren, die Kindern ein Frühstück vorbereiten. In dem Projekt kümmern sich Helfer um benachteiligte Schüler, die hungrig zum Unterricht kommen. Interessenten sollten gern mit Kindern umgehen. Sie arbeiten zwei Mal die Woche in einem Team, das morgens von 7 bis 9 Uhr rund 35 Kinder betreut. Für das ehrenamtliche Engagement gibt es eine Aufwandsentschädigung. NSt

INFO

Interessierte wenden sich an Sophie Hertrich, Projektleitung Förderregion Heilbronn,
Telefon: 0159 06225297, E-Mail an hertrich@brotzeit.schule.


Pop, Rock, Swing und Jazz

Die Städtische Musikschule veranstaltet im Juni zwei Konzerte als Teil der Reihe „Neckarsulm in Concert“.

Unter dem Motto „Let's Pop, Let's Rock, Let's Swing“ gestaltet der Fachbereich Popularmusik ein Konzert am Sonntag, 18. Juni, um 18 Uhr im Josef-Lindemann-Saal der Musikschule.

Die Jazzband swingt Klassiker; die Big Band groovt zu weltbekannten Songs. Coole Arrangements und Hits bietet der Fachbereich dem Publikum.

Beim Sommerkonzert „Carmen und die Männer“ am Samstag, 24. Juni, 19 Uhr, im Kultursaal der Ballei bringt das Jugend-Sinfonieorchester die feurige Carmen aus der gleichnamigen Oper von George Bizet mit tonkräftigen Männern zusammen: Ludwig van Beethoven, Max Bruch, Maurice Ravel, Johann Strauss und Aram Chatchaturian.

Der Eintritt ist jeweils frei, Spenden für den Eltern- und Freundeskreis der Städtischen Musikschule sind aber sehr willkommen.

Für die Bewirtung der beiden Konzerte sorgt das Catering-Team des Restaurants „Stadtgespräch“. snp


Stadt bleibt Fairtrade-Town

Auszeichnung für weitere zwei Jahre bestätigt – Urkunden für Kooperationspartner

Weil die Stadt weiter alle Kriterien der Kampagne erfüllt, trägt sie für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Town. Die Auszeichnung wurde erstmals 2021 vom Verein Fairtrade Deutschland verliehen. „Dass die Auszeichnung bestätigt wurde, ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in unserer Stadt“, so OB Steffen Hertwig.

Eine Initiative der Neckarsulmer Weltläden und ein Antrag der Freien Wähler im Gemeinderat gaben den Anstoß, sich um den Titel Fairtrade-Town zu bewerben. Eine lokale Steuerungsgruppe trieb die Kampagne voran und trug zusammen mit den Kooperationspartnern dazu bei, dass die Stadt die strengen Kriterien erfüllt. Zum Dank wurden alle Kooperationspartner mit Urkunden ausgezeichnet.

Zu den Kooperationspartnern gehören der Bioland-Betrieb Lang in Obereisesheim, das Reformhaus Giannoni, die Cafés der Bäckerei Härdtner, das Hotel an der Linde und Riecks Restaurant, das Restaurant Stadtgespräch und das Weingut Berthold sowie die Evangelischen Kirchengemeinden Obereisesheim und Martin-Luther Neckarsulm, der Trägerverein der Weltläden Partner für eine Welt, die Kolpingsfamilie, der Sängerbund Germania Hoffnung und die Katholischen Fachschulen St. Martin.

In sechs Geschäften und drei Gastronomiebetrieben werden weiterhin jeweils mindestens zwei Produkte aus fairem Handel angeboten. snp


Fairtrade

Neckarsulm ist eine von 839 Fairtrade-Towns in Deutschland. Das globale Netzwerk der Fairtrade-Towns umfasst mehr als 2000 Fairtrade-Städte in 36 Ländern, darunter Großbritannien, Schweden, Brasilien und der Libanon. Weitere Informationen zur Fairtrade-Towns Kampagne finden Interessierte online unter www.fairtradetowns.de . snp