Für selbstloses und vorbildliches Verhalten hat OB Steffen Hertwig Mehrfach-Blutspender geehrt. In einer Feierstunde in den Räumen des Roten Kreuzes überreichte er ihnen die Ehrennadeln und Urkunden des DRK mit Geschenken der Stadt. „Sie leisten mit Ihrer Spende ein besonderes gesellschaftliches Engagement und übernehmen Verantwortung", sagte Hertwig über den Einsatz der Mehrfachspender. „Mit Ihrem besonderen Dienst am Nächsten haben Sie Leben gerettet." Ohne Blut sei auch das beste medizinische Versorgungssystem nicht funktionsfähig. Nicht nur bei schweren Verletzungen und lebensbedrohlichen Krankheiten würden allerlei Blutkonserven gebraucht. Auch viele Operationen und Transplantationen seien nur mit ausreichend Blutpräparaten möglich.
Engpässe vermeiden - „Täglich werden bundesweit 15000 Blutspenden benötigt, um den Bedarf an Blutkonserven zu decken." Nur durch engagierte Menschen, die regelmäßig Blut spenden, könnten Engpässe in der Blutversorgung vermieden werden, erklärte OB Hertwig.
Umso mehr dankte er den Geehrten, dass sie viele Male freiwillig und unentgeltlich an den DRK-Blutspendeaktionen teilgenommen haben. Steffen Hertwig betonte: ,,Zur Blutspende gibt es keine Alternative." Er dankte auch den DRK-Ortsverbänden Neckarsulm und Obereisesheim sowie den ehrenamtlichen Helfern dafür, dass sie die Blutspendeaktionen organisieren und betreuen. ,,Gerade während der Pandemie war das keine leichte Aufgabe. Durch den ehrenamtlichen Einsatz wird es möglich, gemeinnützig und nicht gewinnorientiert Blut bereitzustellen." Insgesamt wurden 42 Mehrfachspender geehrt. Sie nahmen 2021 und 2022 an den Blutspendeaktionen des DRK teil. Die höchste Ehrung ging an Gerhard Bayer. Der Rekordspender erhielt die Blutspender-Ehrennadel in Gold mit goldenem Eichenkranz und eingravierter Spendenzahl 100. snp
Ehrennadeln und Urkunden
Für 75 Blutspenden wurden Joachim Eble und Joachim Kittkowski geehrt. Die Ehrennadel für 50 Spenden ging an Bianca Harasztosi, Helmut Schweickert, Sabine Ullmann, Matthias Berger, Jana Ergün, Thomas Henn und Marliese Merkle. Für 25mal geehrt wurden Vera Epple, Peter Erlewein, Elke Leitz, Michael Menstell, Marcus Rauscher, Stefanie Scharly, Miriam Schicke, Eduard Fischer, Corinna Häuser, Gabriele Millich, Ria Schmidle, Mathias Stenzel und Alexandra Velemir. Zehnmal spendeten Koray Arican, Kevin Bayer, Elias Biebl, Martin Frisch, Dominik Pabian, Marc Pierro, Katharina Raab, Patrick Schmidt, Mathias Walter, Florian Witt, Henry Bogner, Olga Buss, Stefanie Erlewein, Delia Heinrich, Dennis Heiß, Pascal Kulbarts, Markus Lustig, Franz Streit und Elke Winter. snp
Ausgezeichnete Musikschüler
NECKARSULM - Für den 60. Landeswettbewerb Jugend musiziert in Künzelsau und Waldstetten hatten sich fünf Neckarsulmer Musikschüler qualifiziert.
In der Wertung „Drum-Set Pop" (Altersgruppe II) erspielte Josia Kasemann (20 Punkte) einen zweiten Preis. In der gleichen Kategorie sicherte sich Felix Rait in Altersgruppe V ebenso (20 Punkte) Rang zwei. Beide werden von Oliver Urtel an der Städtischen Musikschule Neckarsulm unterrichtet.
Das Querflöten-Trio der Musikschule mit Marie Kühner, Ida Lakner und Helena Wefel (Klasse Ulrike Pobuda), das beim Regionalwettbewerb mit einem ersten Preis mit Weiterleitung in Altersgruppe II belohnt wurde, blieb dem Landeswettbewerb krankheitsbedingt fern. Schulleitung und Gesamtkollegium freuen sich mit den Schülern über das starke Abschneiden beim Landeswettbewerb. „Damit zählen die preisgekrönten Teilnehmer zu den besten Schlagzeugern in Baden-Württemberg“, sagte Musikschulleiterin Regine Kurzweil. ms
Proben für "Darf ich bitten"
Kreatief-Ensemble plant 18 Vorstellungen am Schützenhaus
NECKARSULM - ,,Darf ich bitten" - so heißt das neue Musical, für das beim Kreatief-Team schon fleißig geprobt wird. 22 Darsteller geben ihr Bestes, damit bei der Premiere alles sitzt.
Neu im Team sind Coaches, die sich um die Gesangssolisten kümmern. Patrick Bach und Christiane Eitzenhöffer bringen die Erfahrung mit, versierte Sänger noch besser zu machen. Und weil Tanz zentrale Bedeutung für das Stück aus der Feder von Rolf und Martin Renner hat, nutzte Martin Renner als ehemaliger Goldstar-Tänzer seine Kontakte und nahm Evelyne Shell und Ioannis Kontidis als Tanztrainer mit ins Boot. Wie gewohnt vereint das Kreatief-Musical eine eigene Geschichte und bekannte Hits zu einem einzigartigen Musical-Open-Air-Erlebnis am Schützenhaus.
Tanz - Die Geschichte von ,,Darf ich bitten" beginnt mit einem Eheversprechen, an das ein Tanzkurs geknüpft ist. Auf dem Weg durch Discofox, Jive, Cha-Cha-Cha, Quickstep und Rumba kommt es zu Konflikten - und zu einem Happy End.
Auf jeden Fall sind die Weichen für die Premiere am 16. Juni gestellt. Dann geht es für das Kreatief-Ensemble wieder auf die Bühne am Schützenhaus, wo 18 Vorstellungen stattfinden sollen. Zu sehen ist das Musical am 16., 17., 18., 23., 24., 25. und 30. Juni sowie am 1., 2., 7., 8., 9., 14., 15., 16., 21., 22. und 23. Juli.
Karten gibt es bereits im Vorverkauf (Eintritt 25 Euro, ermäßigt 15) im Internet unter www.kreatief-neckarsulm.de. Dort lassen sich auch die Wunschplätze reservieren. NSt
Im Gleis 3 wandeln Kinder auf Naturpfaden
NECKARSULM - Das Gleis 3 Neckarsulmer lädt Kinder und Schüler ab sechs Jahren bei seinem Programm „Naturpfade" zu Naturerkundungen ein. Sie sind samstags von 9 bis 13 Uhr in der Gruppe unterwegs. Im April und Mai finden folgende Aktionen satt:
■ 22. April, „Unsere Wildtiere": Die Kinder lernen, welche Tiere im Wald wohnen und erfahren viel über sie. Treffpunkt: Wanderparkplatz Herrenbusch/Richtung Dahenfeld.
■ 29. April, ,,Wasserspender für Piepmätze": Kinder entdecken die Vogelwelt im Frühjahr und stellen Tränken her. Treffpunkt: Bauwagen beim Aquatoll.
■ 6. Mai, „,Platz für Wachstum, Teil 3": Die Kinder bauen Nützliches für das Außengelände beim Gleis 3, etwa ein Insektenhotel oder ein Hochbeet. Treffpunkt: Gleis 3.
■ 13. Mai, ,,Platz für Wachstum, Teil 4": Es wird weiter gebaut auf dem Außengelände des Gleis 3. Treffpunkt: Gleis 3. Eltern sollten ihre Kinder am besten für den gesamten Programmblock anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos und während des laufenden Programms jederzeit möglich. snp
INFO Anmeldung
Per E-Mail an: gleis3@neckarsulm.de, Telefon: 07132 351901, oder direkt im Gleis 3. Infos zu den Veranstaltungen, Treffpunkt und benötigter ,,Forscherausrüstung" unter www.gleis3-neckarsulm.de.