Der städtische Eigenbetrieb Aquatoll kehrt in der Freiluftsaison 2023 wieder zu einem normalen Badebetrieb mit wärmeren Wassertemperaturen im Ernst-Freyer und im Aquatoll Sportbad zurück. Der Gemeinderat stimmte in seiner jüngsten Sitzung zu, die im Zuge der Energiesparmaßnahmen abgesenkten Temperaturwerte wieder anzuheben. Das Gremium legte außerdem neue Öffnungszeiten fest und beschloss, die Eintrittspreise geringfügig zu erhöhen.
Beheiztes Becken Das Beckenwasser im Ernst-Freyer-Bad wird zum Saisonbeginn wieder mit Gas beheizt. Damit ist es möglich, das Freibad regulär zum 1. Mai zu öffnen. Weil die Außentemperaturen Anfang Mai noch zu niedrig sind, reicht die Solarthermieanlage allein nicht aus, um das Wasser adäquat zu erwärmen. Deshalb beschloss der Gemeinderat, das Freibad zum 1. Mai zu öffnen und hierzu die Gasheizung einzusetzen, bis die Sonne wieder für höhere Temperaturen sorgt.
Um die regulären Öffnungszeiten im Freibad mit dem verfügbaren Personalstamm verlässlich zu gewährleisten, wird der öffentliche Badebetrieb im Sportbad im Sommer eingeschränkt. Während der Freibadsaison bleibt das Sportbad von Samstag bis Montag geschlossen. Im Sommer ist es am Wochenende ohnehin nur schwach besucht. Montags hat das Sportbad regulär geschlossen. Unter der Woche bleibt es zum Ausgleich eine Stunde länger geöffnet, nämlich dienstags bis freitags von 6 bis 21 Uhr. Die Wassertemperatur wird wieder auf 28 Grad angehoben. Die neuen Öffnungszeiten gelten nur für den öffentlichen Badebetrieb. Schul- und Vereinsschwimmen finden weiterhin regulär statt. Das Frühschwimmerangebot im Ernst-Freyer-Bad (mittwochs ab 6 Uhr) wird mangels Nachfrage ausgesetzt. Wer bereits um 6 Uhr schwimmen will, kann das im Sportbad tun. Mit dem Wegfall des Frühschwimmens gilt im Freibad eine einheitliche neue Öffnungszeit: täglich von 8 bis 20 Uhr.
Teilausgleich Um die steigenden Energiekosten zumindest zum Teil auszugleichen, werden die Eintrittspreise zum 1. April geringfügig erhöht. Im Freibad steigen sie für Erwachsene einzeln und ermäßigt um jeweils 50 Cent auf 4,50 beziehungsweise drei Euro. Die Familienkarte kostet einen Euro und die Saisonkarte fünf Euro mehr, also elf beziehungsweise 35 Euro. Der Eintrittspreis für Kinder und Jugendliche beträgt unverändert zwei Euro. Um diesen Preis stabil zu halten, wird der Kreis der Berechtigten eingeschränkt. Freien Eintritt haben nur noch Kinder bis drei Jahre (bislang: sechs Jahre).
Neuer Kurztarif Im Sportbad wird ein neuer Kurzschwimmertarif in der schwach ausgelasteten Mittagszeit eingeführt. Für 1,15 Stunden über Mittag zahlen Besucher 2,90 Euro Eintritt.
Die Einzeltarife werden jeweils um 20 Cent erhöht; die Preise für die Mehrfach- und Jahreskarten werden eben-falls angepasst. Damit gelten im Sportbad ab April folgende Eintrittspreise: Zwei Stunden: 4,30 Euro (ermäßigt: 2,80 Euro), Tageskarte: 5,40 Euro (3,30 Euro), Zehnerkarte: 43 Euro (28 Euro), Zwanzigerkarte: 86 Euro (56 Euro), Jahreskarte: 270 Euro (180 Euro) und Kombikarte: 330 Euro (220 Euro). snp
Meditativer Gottesdienst
In der Martin-Luther-Kirche (Mannheimer Weg 20), findet am Sonntag, 12. März 19 Uhr, der meditative Abendgottesdienst "Die Quelle", statt. Er ist geprägt von Gesängen, Gebeten, kurzen Lesungen und meditativer Stille. NSt


Arbeiten an Bahnunterführung werden vorbereitet
Im Rahmen des kommunalen, aber auch des überörtlichen Radverkehrskonzepts beginnt die Stadt nach den Sommerferien mit dem Bau der Bahnunterführung für Fußgänger und Radfahrer als Ersatz für den stillgelegten Bahnübergang Neckarstraße.
Zubringertrasse Die direkte Wegeverbindung zwischen dem Karlsplatz und der Gottlieb-Daimler-Straße ist wichtiger Bestandteil der Zubringertrasse, die in Ost-West-Richtung vom Weinsberger Tal zum geplanten Landes-Radschnellweg auf der Westseite des Neckars führt.
Für die Bauarbeiten ist es erforderlich, dass das Baufeld für die Zugangs- und Zufahrtsrampen freigeräumt wird. Hierzu sind schon jetzt auf beiden Seiten Rodungsarbeiten erforderlich.
Auf der Westseite wird ein kleinerer Gehölzstreifen mit einigen kleinen Sträuchern zurückgeschnitten. Außerdem werden zwei Blumeneschen und ein Ahornbaum gefällt.
Die Experten des Grünbereichs beim städtischen Bauhof haben die zu fällenden Bäume begutachtet und an allen starke Stammschäden festgestellt, die zum Teil durch Frostschäden verursacht wurden.
Baumfällung Auch die schlechten Wachstumsbedingungen in unmittelbarer Nähe der Gleisanlagen sind mitverantwortlich für den desolaten Zustand. Insofern hätten die betroffenen Bäume früher oder später aus Gründen der Verkehrssicherheit ohnehin gefällt werden müssen. Weitere Bäume, die gesund sind, werden bei der Baumaßnahme mitsamt den Wurzeln mit einer Spezialmaschine ausgegraben und versetzt. Die Arbeiten für den Bau der Unterführung beginnen nach der Sommerpause und sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. snp
"Neckarsulm in Concert"
Das städtische Kulturprogramm "Neckarsulm - hier spielt die Musik" startet mit neuem Konzept. Bewährte Formate werden bis auf das "Festival der lachenden Töne" fortgesetzt. Neu ist "Neckarsulm in Concert" mit regionalen Künstlern. Die Reihe beginnt mit "Musikalische Kinderspiele" am Sonntag, 12. März, 16 Uhr, in der Musikschule. Familie Hubert interpretiert bei dieser musikalischen Zeitreise Werke aus mehreren Jahrhunderten. Eintritt: 20 Euro (ermäßigt 15). Tickets: www.konzerte.hn . snp
Mandolinen erklingen
Das Mandolinen-Orchester lädt am Samstag, 11. März, zum Konzert in die Ballei. Präsentiert wird "Das Instrument des Jahres 2023" - die Mandoline. Die Musiker bieten ab 19.30 Uhr einen bunten Strauß unterhaltsamer Melodien. Karten kosten an der Abendkasse zehn Euro. NSt
Neue Zeitrechnung beim DRK
Ortsverein zieht Bilanz für drei Jahre – Führungswechsel vollzogen
Nach zehn Jahren startet beim DRK Ortsverein Erlenbach-Binswangen eine neue Zeitrechnung. Denn eine Dekade lang war Bürgermeister Uwe Mosthaf auch Vorsitzender des kleinen Vereins. Bei der gut besuchten Hauptversammlung in der Alten Kelter übergab er jetzt das Amt an Jürgen Dörzbach, der zuvor lange Jahre Bereitschaftsführer war. Mosthaf bleibt zweiter stellvertretender Vorsitzender.


Neben Berichten über die Seniorengymnastik, Spendenkammer, der Bereitschaft und des Kassiers standen auch Wahlen an. Alle Ämter wurden dabei neu vergeben. Jürgen Kruck bleibt stellvertretender Vorsitzender, Joachim Kruck Kassier und Angela Römmele Schriftführerin. Als Fachberaterin Sanitätsdienst wurde Julia Hahn neu in den Vorstand gewählt.
"Da auch in den nächsten vier Jahren ein bewährtes Team zur Verfügung steht, kann der Ortsverein auch in Zukunft seinen Pflichten nachkommen", ist sich Uwe Mosthaf sicher. Das Aufgabengebiet umfasst weiterhin das Organisieren von Blutspendeaktionen, Seniorengymnastik, Sanitätsdienste bei Veranstaltungen im Ort und die Verwaltung der Kleidercontainer im Gemeindegebiet.
"Ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis" genieße, so Mosthaf, die DRK-Spendenkammer, die von Sabine Hahn und ihrem Team mit sehr viel Engagement geführt wird. Für viele Familien und Kinder sei die Einrichtung seit über 20 Jahren ein Geschenk. "Ein kleiner Ortsverein, der im Rahmen seiner Möglichkeiten hier im Ort Großes leistet," resümiert Mosthaf. gla
Neue Verkehrsführung in Neuenstädter Straße
Obwohl die Viktor-Brunner-Straße ab der Neuenstädter Straße eine reine Anliegerstraße mit Einbahnverkehr ist, klagen Anwohner immer wieder über hohes Verkehrsaufkommen. Um die Straße dort vom Durchgangsverkehr zu entlasten, wird dieser auf der Neuenstädter Straße versuchsweise neu gelenkt.
Die Linksabbiegespur, die von der Neuenstädter Straße in Fahrtrichtung Innenstadt in den südlichen Abschnitt der Viktor-Brunner-Straße und weiter zur Spitalstraße führt, wurde auf Anraten der Polizei verkürzt. Die bisherige Verkehrsführung mit einer langen Abbiegespur parallel zur Geradeausspur ließ den reinen Erschließungscharakter der südlichen Viktor-Brunner-Straße nicht erkennen. Die Zweispurigkeit führte außerdem dazu, dass Kraftfahrzeuge in diesem Bereich schneller unterwegs waren. Die neue Verkehrsführung zwingt dazu, das Tempo auf der Neuenstädter Straße jetzt besser anzupassen. Es ist auf 30 Stundenkilometer begrenzt. "Gemeinsam mit dem Tiefbauamt werden wir die Verkehrssituation und die Verkehrsführung in der Neuenstädter Straße insgesamt neu betrachten und dem Gemeinderat eine endgültige Lösung vorschlagen", so Bernd Pfitzenmaier, der Leiter des Amtes für Bürgerservice und Ordnung. NSt