Starkregen, Hochwasser und Hitzewellen: Die Klimakrise stellt Städte und Gemeinden vor große Herausforderungen. Engagierte Bürger können mithelfen, ihre Kommune klimafreundlicher zu gestalten. Wie das geht, lernen sie ab März im Kurs ,,klimafit-Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?".


Der Kurs findet bundesweit an 149 örtlichen Volkshochschulen statt, darunter auch an der VHS Neckarsulm. Zudem ist „klimafit" für den „Nationalen Preis - Bildung für nachhaltige Entwicklung" in der Kategorie ,,Newcomer" nominiert. Die deutsche Unesco-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben den Preis im Mai in Berlin.
Zukunft im Blick „Die Klimakrise beeinflusst, wie wir künftig unsere Städte planen, wie wir wohnen und uns ernähren", sagt Bettina Münch-Epple, Leiterin der Bildungsabteilung beim WWF Deutschland. „Der Kurs ,klimafit' vermittelt die wissenschaftlichen Grundlagen, wie wir uns an den Klimawandel und seine Folgen gut anpassen können. Er stattet die Teilnehmenden mit Handlungskompetenzen aus, so dass sie aktiv den Klimaschutz vor der Haustür mitgestalten können. Das macht Mut und zeigt, dass wir die Klimaziele erreichen können." An sechs Kursabenden erfahren Interessierte mehr über das Klimaschutzmanagement ihrer Kommune und wie sie sich daran beteiligen können. Dabei haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, mit führenden Klimawissenschaftlerinnen und Klimawissenschaftlern, regionalen und lokalen Akteuren und Initiativen zu sprechen. ,,Mit jedem Zehntel Grad Erwärmung jenseits des vereinbarten Klimaziels von 1,5 Grad Celsius steigt das Risiko für unbeherrschbare Folgen für Mensch und Natur. Daher muss jede und jeder auf eigene Weise dazu beitragen, weitere Emissionen und die Verbrennung fossiler Energieträger einzusparen", sagt Dr. Klaus Grosfeld, Klimawissenschaftler und REKLIM-Geschäftsführer. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs „klimafit" erhalten die Teilnehmenden ihr „klimafit“-Zertifikat, das sie als Multiplikatoren für den kommunalen Klimaschutz auszeichnet.
Sechs Abende Der Kurs „klimafit" wird von der Volkshochschule Neckarsulm veranstaltet. An sechs Abenden ab dem 29. März setzen sich Teilnehmende mit Folgen der Klimakrise global, regional und für ihre Kommune auseinander und tragen mit Emissionseinsparungen zum Klimaschutz bei. ,,Vernetzen Sie sich mit engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürgern in Ihrer Region und helfen Sie mit, den Klimaschutz gemeinsam voranzutreiben“, ruft die städtische Klimaschutzmanagerin Carina Puff zum Mitmachen auf. snp
INFO Anmeldung
Über das Kursprogramm der VHS (Kursnummer: 23S10521). Schnell sein lohnt sich, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Entwicklung
Den Kurs ,,klimafit" haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund,, Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) 2017 entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreter von lokalen Initiativen und Wissenschaftler unterstützen die Kurse. Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt. snp
Brennholz im Angebot
Das Forstrevier Weinsberg-Neckarsulm versteigert am Samstag, 25. März, ab 10 Uhr wieder Brennholz an der Wald-Feld-Hütte (Waldrand am Eingang Oedheimer Weg). Im Angebot sind Polter und Flächenlose. Die Bezahlung erfolgt in bar. Weitere Informationen gibt es beim Forstrevier unter Telefon 0175 2236740. NSt
Kinderkultur-Projekt mit Buchstaben-Rallye
Mit Buchstaben, Bildern und Medien beschäftigt sich das Kinderkultur-Projekt „Drucksache", zu dem das Gleis 3 alle Neckarsulmer Kinder von sechs bis zehn Jahren einlädt.
Das ganze Jahr über widmen sich verschiedene Programmaktionen der Welt der Buchstaben in Büchern und Zeitschriften, auf Plakaten und Werbetafeln. Als nächste Aktion startet jetzt die Buchstaben-Rallye.
Stationen der Rallye sind acht Plakate, die in städtischen Einrichtungen und Geschäften in der Innenstadt zwischen Rathaus und Deutschordensschloss aushängen. Auf jedem Plakat ist ein Buchstabe versteckt, den es zu entdecken gilt.
Kinder können sich auf Spurensuche begeben und die geheimen Buchstaben aufspüren. Die acht versteckten Buchstaben in der richtigen Reihenfolge ergeben das Lösungswort. Wer dieses Wort errät, sendet die Lösung bitte per E-Mail an: gleis3@neckarsulm.de. Einsendeschluss ist der 31. März.
Alle Einsender mit der richtigen Lösung nehmen an einer Verlosung teil und können einen von drei Preisen gewinnen. Die Preise werden vom Gleis 3, der Mediathek und dem Stadtmuseum verlost.
Das Gleis 3 veranstaltet das Kinderkultur-Projekt „Drucksache" in Kooperation mit der Mediathek und dem Stadtmuseum. Gefördert wird das Projekt durch die Stiftung Kinderland Baden-Württemberg, einer Unterstiftung der Baden-Württemberg Stiftung und des Deutschen Kinderhilfswerks. snp
Besinnungstag bei Kolping
,,Gemeinsam weiter sehen - Was ist uns heilig?" Die Kolpingsfamilien (Bezirk Heilbronn) treffen sich am Samstag, 5. März, zum Besinnungstag in Bad Friedrichshall-Hagenbach, der mit einem Gottesdienst um 9 Uhr in der Kilianskirche beginnt. Im Anschluss geht Ingrid Wegerhoff in einem Impulsreferat auf das Misereor-Hungertuch von Emeka Udemba ein. Es erzählt von der Schönheit unseres blauen Heimatplaneten, aber auch von seiner Zerstörung und fragt: Was ist uns das Leben wert? Was ist uns heilig? Den Abschluss bildet ein Mittagessen im Christkönigheim. Anmeldung: Winfried Gärtner, 07132 7513, Klaus Baumgart, 07136 22125, JoJo Eble, 07132 81555; E-Mail: jojo.eble@t-online.de. NSt
Comic-Lesung in Mediathek
,,Die Drei ???" sind Kult. Generationen sind inzwischen mit Justus, Bob und Peter in Rocky Beach auf Verbrechersuche gegangen. Am Dienstag, 7. März, um 19 Uhr können alle Fans der Reihe Comic-Zeichner Christopher Tauber live in der Mediathek erleben. In einer multimedialen Lesung nimmt er das Publikum mit auf eine Reise in die Geschichte rund um das ,,Ritual der Schlangen". Tauber ist Zeichner der Originalabenteuer „Der Drei ???" im Kosmos-Verlag. Der Abend ist für Kinder ab zehn Jahren und für Erwachsene geeignet. Karten gibt es für fünf Euro in der Mediathek. NSt
Ideen-Wettbewerb fürs Aquatoll
Neckarsulmer können mitbestimmen, was mit Gebäuden und Gelände geschieht
Seit November steht fest, dass das Aquatoll dauerhaft geschlossen bleibt. Bei einem Markterkundungsverfahren war es nicht gelungen, einen privaten externen Investor zu finden, der bereit gewesen wäre, das Erlebnisbad zu Bedingungen zu sanieren oder weiter zu betreiben, die für die Stadt akzeptabel sind.


Daher hat der Gemeinderat beschlossen, das Investorenmodell nicht weiter zu verfolgen und auf ein Vergabeverfahren zur Komplettsanierung verzichtet. Jetzt stellt sich die Frage: Wie soll es mit dem Aquatoll-Gebäude und dem Gelände weitergehen?
Um Ideen für eine weitere Nutzung zu sammeln, startet die Stadt jetzt eine Ideenwerkstatt, an der sich alle interessierten Neckarsulmer beteiligen können. Wer in der Ideenwerkstatt mitarbeiten möchte, kann sich digital über die Aquatoll-Homepage: www.aquatoll.de oder über die städtischen Social Media-Kanäle anmelden.
Die Ideenwerkstatt startet am 19. April. Zum Auftakt findet eine Vor-Ort-Begehung statt. Inhaltlich geht es bei der Ideenwerkstatt um die Frage, was mit dem Gebäudebestand und dem Gelände des Erlebnisbades geschehen soll.
Kann das Gebäude ganz oder in Teilen weiter genutzt werden? Was soll mit dem Außenbereich geschehen? Soll es neben dem Sportbad, dem Ernst-Freyer-Freibad und dem Lehrschwimmbecken Amorbach ein weiteres Wasserangebot für die Bevölkerung geben und wenn ja, in welcher Form? „Die Teilnehmenden können ihre Ideen frei formulieren. Es gibt im ersten Schritt weder Vorgaben noch Einschränkungen", versichert Oberbürgermeister Steffen Hertwig. ,,Im offenen Format der Ideenwerkstatt wollen wir zunächst alle Vorschläge und Anregungen sammeln. Alle Ideen sind willkommen. Ich freue mich auf viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bin gespannt auf Ihre Ideen. Helfen Sie mit, neue Perspektiven zu eröffnen. Vielleicht finden wir auf diesem Weg neue Möglichkeiten, an die wir bis jetzt noch gar nicht gedacht haben." snp
Gebetstag in 150 Ländern
In unsicheren Zeiten haben taiwanesische Christen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag verfasst. Am Freitag, 3. März, feiern Christen in über 150 Ländern diesen Gottesdienst. In Neckarsulm findet für die Innenstadt, Neuberg, Dahenfeld und Amorbach um 19 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Luther-Kirche statt. Danach gibt es einen Begegnungsabend mit Kostproben taiwanesischer Spezialitäten. NSt
Ententeich wird aufgewertet
Umgestaltung beginnt - Mehr Erholungs- und Aufenthaltsqualität
Der Ententeich im Sulmtalpark soll zu einem naturnahen Stillgewässer umgestaltet und als Naherholungsgebiet wieder erlebbar gemacht werden. Bei der Neugestaltung wird der Ententeich auch technisch instandgesetzt. Die Bauarbeiten sollen demnächst beginnen. Die Fertigstellung ist im ersten Quartal 2024 geplant.
Der Ententeich wird von einem naturfremden Gewässer zu einem Biotop-Baustein entwickelt. So kann er sowohl in ökologischer Hinsicht als auch bei der Erholungs- und Aufenthaltsqualität einen neuen Stellenwert erhalten. Die Zu- und Abläufe sollen möglichst offen gestaltet werden. Der nördliche und östliche Uferbereich wird durch eine natürliche Ufervegetation mit Röhricht, Schilf und einzelnen Gehölzen deutlich aufgewertet. Um die Selbstreinigungskraft des Stillgewässers zu verbessern, soll der Teich im Osten um eine Nasswiese erweitert werden. Neue naturnah gestaltete Verbindungswege runden die Maßnahme ab.
„Durch die naturnahe Ufergestaltung können Teich und Nasswiese als Biotope aufgewertet und neue Lebensräume im Uferbereich geschaffen werden", erläutert Bürgermeisterin Dr. Suzanne Mösel. „Mit dieser Sanierungsmaßnahme verbessern wir das Mikroklima und tragen so auch zum Klima- und Artenschutz bei. Mittelfristig ist auch ein Umweltlehrpfad denkbar, der vom Ententeich über die Streuobstwiesen hinauf zum Weinlehrpfad auf dem Scheuerberg führt." snp