Neckarsulm: Kita-Plätze werden ausgebaut

Gemeinderat legt Bedarf bis 2034/35 fest - Freiwerdende Räume an Sekundarschulen nutzen

Neckarsulm wird seine Kita-Plätze bis 2034/35 schrittweise ausbauen. Ein Gutachten hat jetzt den Bedarf ermittelt. Foto: akira_photo/stock.adobe.com

Bei der kommunalen Bedarfsplanung hat der Gemeinderat den Kita-Bedarf bis zum Jahr 2034/35 festgelegt und die Verwaltung dazu beauftragt, weitere Kindertageseinrichtungen an ausgewählten Standorten zu planen. Um den Bedarf zu ermitteln, hat die LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH im Auftrag der Stadt die demografische Entwicklung bis 2035 in einem Gutachten fortgeschrieben. 

Demografiewerte

Auf Grundlage dieser Demografiewerte und ausgehend von einer Betreuungsquote von 45 Prozent für Kinder unter drei Jahren muss das Betreuungsangebot in den einzelnen Planbezirken schrittweise ausgebaut werden. Nur im Planbezirk Dahenfeld besteht aktuell kein Handlungsbedarf. 

Im Planbezirk Neuberg/Viktorshöhe soll die Kita Hägelich auf dem Grundstück Mecklenburger Straße als sechsgruppige Betreuungseinrichtung neu gebaut werden. Die Stadträte bestätigen den entsprechenden Grundsatzbeschluss vom Dezember 2020 mehrheitlich. Vorgeschlagen wird, diese Kita als weitgehende Dublette in gleicher Bauweise wie die Kita Am Stadtpark in der Pichterichstraße zu errichten.

Im Planbezirk Kernstadt/Südstadt muss die viergruppige Kita Pichterich ersetzt werden. Diese Kita wurde ursprünglich als Provisorium errichtet und erreicht in den nächsten Jahren das Ende der baulichen Lebensdauer. Als Ersatz für die Kita Pichterich sind Räume der JohannesHäußler-Schule vorgesehen, die frei werden, sobald die Sekundarstufe an dieser Grund- und Werkrealschule ausläuft. Die bestehende Werkrealstufe der Häußler-Schule wird mit den bestehenden Sekundarstufen der Gemeinschaftsschulen in Obereisesheim und Amorbach in der neuen FranzBinder-Verbundschule zusammengeführt. Freie Raumkapazitäten am Standort der Johannes-Häußler-Schule könnten für die vier Gruppen der Kita Pichterich und eventuell zwei weitere Gruppen genutzt werden. Das weitere Vorgehen wird abhängig vom Bedarf für die Kinder unter drei Jahren bei den nächsten Planungsrunden konkretisiert. Die genauen Kosten für den Umbau der Johannes-Häußler-Schule werden noch ermittelt.

Auch im Planbezirk Obereisesheim soll der vorhandene Schulstandort genutzt werden, um Platz für vier weitere Kita-Gruppen zu schaffen. An der Wilhelm-Maier-Schule werden mit Auslaufen der Sekundarstufe ebenfalls Raumkapazitäten frei. Denkbar ist an diesem Standort, zusätzlich Gruppen zur „Tagesbetreuung in geeigneten Räumen" einzurichten. Dort werden Kinder unter drei Jahren von Tagesmüttern betreut.

Bildungsstandorte

Mit Auslaufen der Sekundarstufen an der Johannes-Häußler-Schule und der Wilhelm-Maier-Schule werden diese beiden Schulen als eigenständige Grundschulen weitergeführt. So können sie sich langfristig zu Bildungsstandorten entwickeln.

Im Planbezirk Amorbach müssen keine neuen Gruppen eingerichtet werden. Das 2020 eröffnete Pari-Kinderhaus kann bis zu sieben Gruppen aufnehmen und deckt damit den aktuellen Bedarf an Betreuungsplätzen. Um die Modulraumanlage weiterbetreiben zu können, muss jedoch die Heizung entsprechend der Vorgaben der Energieeinsparverordnung umgebaut werden. Die Kita auf dem früheren Gelände des Tennisclubs Neckarsulm soll mindestens bis zum Jahr 2030 in Betrieb bleiben. snp


Sommerprogramm der Sport-Senioren

Der Ausschuss der Neckarsulmer Sport-Union (SUN) legte jetzt zusammen mit Teamchef Peter Pörner das Sommerprogramm fest.

Höhepunkt ist der Jahresausflug in die Bodensee-Region. Dieser findet vom 20. bis 23. Juni (drei Übernachtungen mit Halbpension) statt. Besichtigt werden unter anderem die Insel Reichenau, Bregenz, Friedrichshafen und die Insel Mainau. Zudem gibt es eine Bodensee-Schifffahrt und eine Fahrt mit der Pfänderbahn. Der Reisepreis im Doppelzimmer beträgt 480 Euro pro Person (Einzelzimmerzuschlag 72 Euro). Kalkuliert wurde mit einer Teilnehmerzahl von mindestens 30 Personen. Führungen, Eintritte und Trinkgelder sind inklusive.

Anmeldeschluss für diese Reise ist der 27. März. Bis dahin ist eine Anzahlung von 350 Euro pro Person fällig (Restzahlung bis 31. Mai) - wie immer auf das Konto der Sport-Union unter dem Stichwort Bodensee-Senioren (DE20 6205 0000 0009 5052 83, KSK Heilbronn). Anmeldungen auch an Peter Pörner, Telefon 07132 84158 oder online an pepoer@aol.com.

Ferner beinhaltet das Sommerprogramm der Sport-Senioren eine Radtour im Juli. Und am - 16. August findet um 11 Uhr eine Besucherführung in den Fernsehstudios des SWR in Baden-Baden statt. Die Führung ist kostenfrei. Die Kosten für den Bus werden zeitnah veröffentlicht. khl


Fünftklässler-Anmeldung

Es ist wieder so weit: Am 8. und 9. März können künftige Fünftklässler für den Besuch einer weiterführenden Schule angemeldet werden. Folgende Öffnungszeiten der Sekretariate stehen für die Anmeldung zur Verfügung:

- Hermann-Greiner-Realschule: Mittwoch, 8. März, von 8 bis 17 Uhr und Donnerstag, 9. März, von 8 bis 15 Uhr.

- Albert-Schweitzer-Gymnasium: Mittwoch, 8. März, und Donnerstag, 9. März, durchgehend von 7 bis 17 Uhr.

- Franz-Binder-Realschule: Mittwoch, 8. März, und Donnerstag, 9. März, durchgehend von 8 bis 17 Uhr.

Folgende Unterlagen müssen zur Anmeldung mitgebracht werden: ausgefülltes Anmeldeformular (Download auf den Internetseiten der einzelnen Schulen), Blatt 3 und 4 der Grundschulempfehlung, die Kopie der Geburtsurkunde, Impfausweis und gegebenenfalls Sorgerechtsbescheid. NSt