Mit einer öffentlichen Gedenkfeier und einem Gedenkkonzert erinnert die Stadt Neckarsulm am Volkstrauertag an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft in der Vergangenheit und der Gegenwart. Die öffentliche Gedenkfeier findet am Sonntag, 13. November, um 11.15 Uhr am Ehrenmal auf dem Alten Friedhof Steinachstraße statt.
Eintritt frei Am Abend um 17.30 Uhr gestaltet das Jugend-Sinfonieorchester der das Städtischen Musikschule traditionelle Konzert zum Volkstrauertag in der Stadtpfarrkirche St. Dionysius. Die Bevölkerung ist zu beiden Veranstaltungen eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Im Rahmen der Gedenkfeier auf dem Alten Friedhof hält Oberbürgermeister Steffen Hertwig die zentrale Ansprache. Das geistliche Wort zum Totengedenken spricht Pfarrer Georg Schirkonyer. Zum Abschluss legt OB Steffen Hertwig einen Kranz am Ehrenmal für die Gefallenen der beiden Weltkriege nieder. Musikalisch umrahmt wird die Gedenkfeier von der Städtischen Musikschule. Der Sängerbund Neckarsulm begleitet die Feier mit Liedbeiträgen.
Spannungsbogen Beim Konzert zum Volkstrauertag in der Stadtpfarrkirche musiziert das Jugend-Sinfonieorchester unter der Leitung von Andreas Kehlenbeck. Der musikalische Spannungsbogen reicht von Alessandro Marcellos barockem Oboenkonzert bis zur Pavane impressionistischen von Maurice Ravel. Ergänzt wird das Programm mit romantischer Musik von Johan Svendsen, dem „Adagio religioso" aus dem Trompetenkonzert von Oskar Böhme sowie dem Lied „Franz Marcs Tod" aus der Feder von Maria und Andreas Kehlenbeck.
Die Solisten des Abends sind Maki Kalesse-Sugano (Oboe), Lukas Ingelfinger (Trompete) und Zelma Wachholz (Gesang). Pfarrer Georg Schirkonyer richtet das geistliche Wort an die Besucherinnen und Besucher. Oberbürgermeister Steffen Hertwig spricht Gedenkworte. snp