NECKARSULM Die Veranstalter der Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn haben den beteiligten Kultureinrichtungen der Stadt Neckarsulm gedankt, dass sie „mit vorbildlichem Engagement und herausragendem Einsatz“ zum Erfolg der Buga beigetragen haben.Als Zeichen des Dankes und der Anerkennung erhielten die Städtische Musikschule, das Zweirad- und das Stadtmuseum eine Urkunde. Unterzeichner sind Jürgen Mertz, Präsident des Zentralverbands Gartenbau, der Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn, Harry Mergel, und Buga-Geschäftsführer Hanspeter Faas.Die Städtische Musikschule gestaltete zahlreiche musikalische Beiträge und Veranstaltungen bei der Bundesgartenschau in Heilbronn.Von Mai bis Oktober vergangenen Jahres war die Städtische Musikschule auf der Buga präsent. Schülerensembles, Solisten, Lehrkräfte und Orchester musizierten auf der Fährlebühne, im Holzpavillon und auf der großen Sparkassenbühne.
Höhepunkt Absoluter Höhepunkt war der Neckarsulm-Tag am 18. Mai 2019. Insgesamt 400 Schülerinnen und Schüler und ihre Lehrkräfte musizierten in Gruppen verteilt über den Tag und auf dem Gelände. Ein großes Konzert aller Orchester der Schule und der Neckarsulmer Musikvereine vor etwa 1000 Menschen war der krönende Abschluss dieses sehr gelungenen Tages.
Eindrucksvoll war auch das Konzert am 6. Juli 2020 mit dem Jugend-Sinfonieorchester und dem Steinway-Stipendiaten Maximilian Schairer sowie der jungen Neckarsulmer Nachwuchspianistin Lisa-Marie Ehrenfried.
So konnte die Städtische Musikschule im Jubiläumsjahr ihr 50-jähriges Bestehen gebührend feiern und mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Besuchern unvergessliche Momente genießen. Die verliehene Urkunde schließt alle Mitwirkenden und Beteiligten ein – verbunden mit Dank für die gelungene Umsetzung des Jubiläumsmottos: „gemeinsam.richtig.gut.“
Publikumserfolg Auch der Auftritt des Deutschen Zweirad- und NSU-Museums Neckarsulm auf der Buga war ein großer Publikumserfolg. Im Sonderausstellungsbereich zählte das Zweiradmuseum mehr als 150 000 Besucher.
Das Stadtmuseum war im sogenannten „Bunten Klassenzimmer“ vertreten. Dort erschlossen die Museumspädagoginnen Kindern die Wissenswelt der Naturphänomene im Rahmen der Mitmachausstellung „Walddetektive – der Natur auf der Spur. ms
Kolpinghaus erstrahlt in neuem Glanz
NECKARSULM Runderneuerung im Innern des Gebäudes – Tag der offenen Tür am Sonntag, 6. September
Die Kolpingsfamilie Neckarsulm hat die Zeit der Pandemie genutzt, um das Kolpinghaus im Innern wieder auf Vordermann zu bringen.
Neben neuen Stühlen und Tischen, erhielten die Wände und Decken einen neuen Farbanstrich. Der Parkettboden wurde abgeschliffen und versiegelt. Neue Paneele ersetzen die alten Vorhänge und das Blumenfenster ist zum Sichtfenster nach draußen umgestaltet worden. Zudem wurden Elektroarbeiten und ein energiesparender Beleuchtungstausch durchgeführt.
Für Veranstaltungen
Nun kann das Kolpinghaus nicht nur für die Vereinsarbeit der Kolpingsfamilie genutzt werden. Dank des neuen Flairs eignet sich das Gebäude jetzt auch bestens für Familienfeiern, Vorträge und geselliges Beisammensein. Allerdings können sich aufgrund der aktuellen Corona-Lage derzeit nur 25 Personen mit Abstand im großen Saal können sich im großen Saal aufhalten.
Nimmt man den kleinen Saal hinzu, sind unter den gegebenen Hygiene-Vorschriften auf jeden Fall auch Versammlungen mit bis zu 35 Personen möglich.
Singen ist allerdings in geschlossenen Räumen nach wie vor tabu. Deshalb treffen sich die Sänger des Kolpingchors zwar wöchentlich (nach den großen Sommerferien) donnerstags ab 20 Uhr, allerdings nicht zur Singstunde, sondern zum gemütlichen Beisammensein und zum Gedankenaustausch.
Nach den Sommerferien wird auch das Kolpinghaus wieder für die Gymnastikgruppen geöffnet. Allerdings müssen auch hier die geltenden Corona-Verordnungen eingehalten werden. Auch die Aktion „Essen mit Gästen“ startet wieder ab Samstag, 26. September, im vierwöchigen Rhythmus.
Schupfnudel
Um nun der Bevölkerung das Ergebnis der wochenlangen Arbeit präsentieren zu können, lädt die Kolpingsfamilie Neckarsulm zum Tag der offenen Tür ins Kolpinghaus ein. Am Sonntag, 6. September, stehen die Türen von 11 bis 17 Uhr für jedermann offen.
Dabei ist jedoch zu beachten, dass alle Besucherinnen und Besucher während der Besichtigung einen Mundschutz tragen müssen. Ebenso müssen die Kontaktdaten aufgenommen werden, die Abstandsregeln sind einzuhalten. Ein Prozedere, das von anderen Veranstaltungen bekannt ist.
Da an diesem Wochenende eigentlich das Ganzhornfest stattfinden sollte, haben sich die Verantwortlichen der Kolpingsfamilie dazu entschlossen, nach der Besichtigung die „weltberühmten“ Schupfnudeln aus der Kolpingpfanne zum Mitnehmen anzubieten. Diese werden mit Apfelbrei oder Sauerkraut verkauft. Zudem gibt es Kaffee und Kuchen.
So werden Erinnerungen ans Ganzhornfest und das neue Flair des Kolpinghauses geschickt miteinander verbunden.
Für die Neugestaltung des Kolpinghauses wurde die Kolpingsfamilie Neckarsulm tatkräftig durch folgende Neckarsulmer Firmen unterstützt: Malerwerkstätte Henn, Creatives Wohnen Petra Baumann, WS Parkett und Bodendesign Willi Scharpff, Schreinerei Ihle, MH Halter Fensterbau. Die Lieferung der Stühle erfolgte durch Kaiser Sitzmöbel (Wendlingen). NSt

Fit in den Herbst – VfL startet nach den Sommerferien mit neuen Kursen
OBEREISESHEIM Nach der langen Sportpause beginnt beim VfL Obereisesheim wieder das neue Kursprogramm mit einem bunt gemischten Angebot:
■ Orientalischer Tanz: Isolierte Bewegungen von Hüfte, Oberkörper, Schultern, Kopf und Armen charakterisieren den orientalischen Tanz. Das Training – für jedes Alter geeignet – fördert das Körperbewusstsein, eine gesunde ästhetische Körperhaltung, Beweglichkeit, Geschmeidigkeit und Ausdruckskraft. Der Kurs, begleitet durch Ensin Walter, startet am Mittwoch, 16. September, um 18.30 Uhr im zweiwöchigen Rhythmus mit acht Einheiten im Gymnastiksaal in der Festhalle.
■ 50 Plus – Sanfte Gymnastik mit dem Pezziball: Wirbelsäulengerechte Ausgleichsgymnastik zur Erhaltung und Förderung von Beweglichkeit und Kraft. Der Pezziball übt den Gleichgewichtssinn. Entspannungsübungen lassen die Stunde ausklingen. Start am Mittwoch, 16. September, um 16.15 Uhr in der Festhalle. Leitung und Info: Ursula Schürg, Telefon 07132 42060.
■ Sport nach Krebs: Mit Gleichgesinnten Spaß und Freude bei der Gymnastik haben. Es werden spezielle Übungen durchgeführt. Die Sportstunde geht über das ganze Jahr. Teilweise werden die Kosten noch von den Krankenkassen übernommen. Los geht es am Mittwoch, 16. September, um 16.15 Uhr im Gymnastiksaal der Festhalle. Mehr Infos bei Judith Kollmar, Telefon 07131 6453387. NSt
Lacher der Woche
Eine ältere Dame zeigt dem Busfahrer beim Einsteigen ihre Fahrkarte. Daraufhin der Busfahrer empört: „Das ist ja eine Kinderfahrkarte!“ Antwortet die Dame: „Da können Sie mal sehen, wie lange ich auf diesen Bus gewartet habe!“
@ Anmeldungen
Beim VfL Obereisesheim 1902 in den Rathausbriefkasten, Hauptstraße 34, werfen oder per E-Mail an k.michelberger@vfl-obereisesheim.de.