NECKARSULM. Die Ladengeschäfte in Neckarsulm sind wegen der vom Land verfügten Kontaktbeschränkungen zum größten Teil geschlossen. In dieser schwierigen Situation können Kunden die Einzelhändler und Betriebe auch durch den Kauf von Gutscheinen unterstützen – mit dem Einkaufsgutschein des Neckarsulmer Handels- und Gewerbevereins. Dieser hilft den Händlern und Gewerbetreibenden vor Ort und ist darüber hinaus eine schöne Geschenkidee. Der Gewerbeverein bietet den Neckarsulmer Einkaufsgutschein am kommenden Samstag, 18. April, auf dem Wochenmarkt an. Sobald die Geschäfte wieder geöffnet haben, kann der Gutschein bei allen teilnehmenden Einzelhändlern und Betrieben eingelöst werden. snp
Welcher Dämmstoff für welchen Einsatz geeignet ist
„khl“ feiert 75. Geburtstag

NECKARSULM. Wer kennt es nicht: Das Kürzel khl, Markenzeichen der Berichterstattung über das Neckarsulmer Sportgeschehen? Dahinter steckt Karl-Heinz Leitz – und der feierte gestern seinen 75. Geburtstag.
Seine Berichterstattung in Wort und Bild umfasst unzählige Artikel über die ehemalige Sportvereinigung und deren Nachfolgeverein, die Neckarsulmer Sport-Union. Damit leistete Leitz einen wertvollen Beitrag zur Sportgeschichte – auch als Mitautor des Buches „Sportvereinigung Neckarsulm e.V. – Tradition und Fortschritt“.
Als stellvertretender Leiter der Sparte Leichtathletik mit rund 300 Mitgliedern war Leitz einer der maßgeblichen Funktionäre, der die Abteilung auf nationaler und internationaler Ebene zu großen Erfolgen führte. Daran erinnern unter anderem Sabine Zwiener, Hallen-Europameisterin 1988, und Christina Schwanitz, Vize-Weltmeisterin im Kugelstoßen.
Über 40 Jahre bekleidete „khl“ auch das Amt des Schatzmeisters der Abteilung. Als Mitorganisator des jährlichen Unterländer Faschings mit Tausenden Besuchern in der Ballei hat er sich ebenfalls große Verdienste erworben. Außerdem dokumentiert er bis heute alle großen Neckarsulmer Veranstaltungen im Bild – und ist damit auch für die Stadt ein wichtiger Partner.
Karl-Heinz Leitz ist Ehrenmitglied der Sport-Union, ausgezeichnet mit der Silbernen Ehrennadel des Deutschen Leichtathletikverbands und der Goldenen Ehrennadel des Württembergischen Leichtathletikverbands. Für sein bürgerschaftliches Engagement wurde er 2011 mit dem Ehrenamtspreis der Stadt ausgezeichnet.
Bei der Hauptversammlung des Vereins legte Leitz in diesem Jahr seine Ämter – auch das des Pressewarts – nieder. Seine Verdienste um die Neckarsulmer Sport-Union aber bleiben bestehen.
Von Bernd Friedel
Lacher der Woche
„Du, Walter, warum ist eigentlich deine Verlobung mit Karin in die Brüche gegangen?“ – „Nur weil ich sagte, dass ihre Strumpfhose Falten hätte!“ – „Aber das ist doch keine Beleidigung!“ – „Doch, sie hatte nämlich gar keine an!"
Kinder-Malaktion für Senioren
NECKARSULM: Frühlingsbotschaften sollen ältere Menschen in der Stadt erfreuen
Ältere Menschen in Senioren- und Pflegeheimen dürfen zum Schutz vor dem Coronavirus derzeit nicht von ihren Kindern und Enkelkindern besucht werden. Diese Kontaktsperre ist für sie emotional besonders belastend. Um ihnen dennoch eine Freude zu machen und sie mit einem Frühlingsgruß zu erfreuen, veranstaltet die Stadt eine Kinder-Malaktion. Teilnehmer können ein Bild malen, eine Grußkarte gestalten oder einen aufmunternden Brief schreiben. Die Frühlingsbotschaften sollen sich allgemein an die Gruppe der älteren Mitbürger richten. Sie werden von der Stadt gesammelt und an die Senioren- und Pflegeeinrichtungen verteilt.
Zeichen setzen Auch die ambulanten Pflegedienste – etwa die Sozialstation – werden mit den Kunstwerken versorgt, damit sie die bunten Grüße ihren Kunden und Patienten bei Hausbesuchen aushändigen können. „Wir wollen verhindern, dass sich ältere Menschen in dieser schwierigen Ausnahmesituation einsam und allein gelassen fühlen“, erläutert Cordula Gerspitzer von der städtischen Seniorenleitstelle. „Senden wir den Senioren einen bunten Frühlingsgruß und zeigen ihnen, dass wir an sie denken“, ruft Gerspitzer alle Kinder und Eltern zum Mitmachen auf. „So setzen wir auch ein Zeichen für das lebendige Miteinander der Generationen in unserer Stadt.“
Teilnehmer senden ihre Bilder, Karten oder Briefe per Post an die Stadt Neckarsulm, Marktstraße 18, 74172 Neckarsulm oder werfen sie in den blauen Autobriefkasten des Rathauses in der Lammgasse ein.
Kennzeichnen Die Absender werden gebeten, Umschläge mit dem Stichwort „Malaktion“ zu kennzeichnen. Rückfragen zur Kinder-Malaktion beantwortet Cordula Gerspitzer montags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr unter Telefon 07132 35-218. Anrufer außerhalb dieser Zeiten benutzen den Anrufbeantworter oder schicken eine E-Mai an: cordula.gerspitzer@neckarsulm.de. snp