Mehr als 54000 Kilometer geschafft: Neckarsulmer Albert-Schweitzer-Gymnasium

NECKARSULM - Albert-Schweitzer-Gymnasium radaktivste Schule im Landkreis ausgezeichnet

Von der Stadt Neckarsulm erhielt das Albert-Schweitzer-Gymnasium als Sonderpreis einen kostenlosen Rad-Check, der auf große Resonanz stieß. Die Warteschlange erstreckte sich zeitweise über den gesamten Schulhof. Fotos: snp

Bei der Aktion Stadtradeln erwies sich das Neckarsulmer Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG) als radradaktivste Schule im Landkreis. Die bundesweite Aktion fand vom 27. Juni bis zum 17. Juli zum fünften Mal im Landkreis Heilbronn statt.Gelungene Premiere Das städtische Gymnasium nahm zum ersten Mal teil und schloss diese Premiere gleich mit dem ersten Platz ab. Der Landkreis Heilbronn zeichnete die Schule mit der Siegerurkunde und einem Geldgeschenk in Höhe von 500 Euro aus. Auch die Stadt Neckarsulm würdigte den radaktiven Einsatz der Schule für den Klimaschutz mit einem besonderen Preis: Die Schülerinnen und Schüler konnten sich über einen kostenlosen Rad-Check freuen.

„Das Stadtradeln war für das Albert-Schweitzer-Gymnasium das erste Gemeinschaftsprojekt, das in Corona-Zeiten möglich war“, erläuterte Schulleiter Marco Haaf. „Das Projekt hat eine tolle Dynamik bekommen. Die Resonanz war riesig.“

Mehr als 54000 Kilometer geschafft: Neckarsulmer Albert-Schweitzer-Gymnasium -2
Schulleiter Marco Haaf mit Siegerurkunde und Scheck des Landkreises.

Dementsprechend eindrucksvoll ist die Zahl an Kilometern, die das ASG-Team während des dreiwöchigen Aktionszeitraums zurücklegte. Die Teilnehmer fuhren insgesamt 54 253 Kilometer auf dem Fahrrad. Im Durchschnitt legte jedes Teammitglied 323 Kilometer zurück. Marco Haaf landete mit 450 geradelten Kilometern auf dem 34. Platz. Spitzenreiter waren sechs Schüler mit jeweils mehr als 2000 Kilometern. Durch die mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer sparten die Schülerinnen und Schüler insgesamt 7975 Kilo Kohlendioxid ein.

Rad-Check
Angespornt durch den Erfolg will das ASG künftig jedes Jahr an der Aktion Stadtradeln“ teilnehmen. In diesem Rahmen plant das Gymnasium 2021 einen Radaktionstag, wie Marco Haaf ankündigte. Auf große Resonanz stieß auch der kostenlose Rad-Ccheck der Initiative Rad-Kultur. Die Warteschlange erstreckte sich zeitweise über den gesamten Schulhof. In der mobilen Reparaturwerkstatt ließen die Schüler ihre Fahrräder von fachkundigen Mechanikern auf Verkehrstauglichkeit überprüfen. Dabei wurden Bremsen, Lichtanlage, Klingel und Reifendruck kontrolliert und kleinere Mängel direkt vor Ort behoben. „Das ist ein toller Preis, von dem jeder profitiert“, freute sich Marco Haaf. snp
  

Lacher der Woche

Im Buchladen spricht ein Mann den Verkäufer an: „Ich hätte gern dieses Buch über Rache.“ Meint der Verkäufer: „Selbstverständlich, aber dafür werden Sie bezahlen.“