Zwei Ratsgremien, ein Ziel: Obereisesheimer Blumeninsel von evangelischen Kirchengemeinderäten und Ortschaftsräten

OBEREISESHEIM - 940 Gräser, Blumen und Kräuter gepflanzt

In einer gemeinsamen Aktion haben evangelische Kirchengemeinderäte und Ortschaftsräte Obereisesheimer Blumeninseln mit 940 Gräsern, Blühern und Kräutern bepflanzt. Foto: Andreas Gastgeb

Sie setzen sich beide unabhängig voneinander mal öffentlicher, mal weniger wahrnehmbar für ihren Heimatort ein und marschieren im Grunde genommen doch das ganze Jahr über getrennt – die beiden für die evangelische Kirche und die Ortsverwaltung in Obereisesheim zuständigen Ratsgremien. Jetzt haben evangelischer Kirchengemeinderat und Ortschaftsrat öffentlich äußerst wahrnehmbar gemeinsame Sache gemacht und sich die Aufhübschung der neuen Pflanzinseln in der Friedhofstraße zum Ziel gesetzt.  

Topf-Grün
Unter der fachmännischen Anleitung von Grünbereichsleiter Günter Glaser, dessen Team die Pflanzinseln in der Woche zuvor optimal für eine Bepflanzung mit Topf-Grün vorbereitet hatte, wurden 940 Gräser, Blumen und Kräuter in die vier großen Pflanzinseln im Bereich Friedhofstraße/Biberacher Straße/Hauptstraße, Friedhofstraße/ Kirchstraße und Friedhofstraße/ Raiffeisenstraße eingepflanzt. Als sicher gilt, die wenigsten Hobbygärtner konnten mit Namen wie Rutenhirse, Pyrenäen Aster, Quirlblättriges Mädchenauge, Miniatur Taglilie, Katzenminze oder Steinquendel tatsächlich etwas anfangen.

Pflanzen konnten die sechs Kirchengemeinderats- und sieben Ortschaftsratsvertreter die Gewächse allemal – und zwar zügig und vor allen Dingen korrekt.

Zusätzlich wurden über 20 Säcke Laub im Bereich des Doldesbrunnens eingesammelt. Eine Arbeit, die mindestens genau so hungrig und durstig gemacht haben sollte wie die Pflanzerei. Und deshalb ließen sich die Hobbygärtner nach getaner Arbeit Weißwürste und Weißbier im Feuerwehrmagazin schmecken.

Weitere Aktionen
Pfarrer Dr. Christoph Weimer bedankte sich im Namen aller Teilnehmer für die erste gemeinsame Pflanzaktion von Kirchengemeinderat und Ortschaftsrat, die im ganzen Ort sehr wohlwollend wahrgenommen werden dürfte. Für den Ortschaftsrat eine Arbeit, die er bereits zum dritten aber nicht letzten Mal verrichtet hat, denn in den nächsten Jahren werden ganz sicher noch weitere solcher Aktionen folgen. NSt

Lacher der Woche

Vincent beklagt sich bei seiner Mutter: „Der Busfahrer meinte, ich solle während der Fahrt nicht mit ihm sprechen. Dann hielt ich ihm kleine Zettelchen vors Gesicht. War auch wieder falsch!“

IAV-Stelle ist ins Rathaus umgezogen

Petra Nagel ab sofort im GebäudeC zu erreichen

NECKARSULM Die IAV-Stelle Neckarsulm, Erlenbach, Untereisesheim zieht in das Rathaus Neckarsulm um. 15 Jahre lang hatte Petra Nagel von der IAV-Stelle ihr Büro in den Räumen der Sozialstation, Spitalstraße 5. Seit Anfang dieser Woche ist sie im Rathaus, Marktstraße 18, 74172 Neckarsulm, im Gebäude C, Raum 1.1 zu erreichen. Sprechzeiten sind montags von 14 bis 16 Uhr und mittwochs von 9 bis 11 Uhr. Termine können auch außerhalb der Sprechzeiten vereinbart werden. Ein Anrufbeantworter ist geschaltet. Auch Hausbesuche werden auf Wunsch angeboten. Die Telefonnummer von Petra Nagel bleibt gleich: 07132 35-378. Auch die E-Mail-Adresse lautet unverändert petra.nagel@neckarsulm.de. Nur die Faxnummer ändert sich und lautet künftig 07132 35-11378.

Mit dem Umzug von Petra Nagel soll die enge Zusammenarbeit mit Cordula Kahl von der Fachstelle Leben im Alter betont werden. Ihr Büro befindet sich im Rathaus Neckarsulm, Gebäude C, Raum 1.0, Telefon 07132 35-218. Cordula Kahl ist Ansprechpartnerin für alle (älteren) Bürgerinnen und Bürger und kümmert sich um Fragen und Anregungen rund um die Themen „Leben im Alter“, Bürgerbeteiligung und bürgerschaftliches Engagement. Die Büros von Cordula Kahl (1.0) und Petra Nagel (1.1) im Gebäude C sind über den Eingang Bürgerbüro (Ratsgasse) und einen Aufzug barrierefrei zu erreichen. snp