600 Bäume im Dornetwald dank Franz Binder in Neckarsulm gepflanzt

OBEREISESHEIM - Aktion des Ortschaftsrates und vieler freiwilliger Helfer – Franz Binder GmbH spendet Traubeneichen und Elsbeeren

Freiwillige Helferinnen und Helfer pflanzten im Dornetwald 600 Bäume, die die Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG gespendet hat. Foto: Stadt Neckarsulm

Zu den Mitmachaktionen beim Jubiläum „Stadt Neckarsulm – 1250 Jahre vollerleben“ gehört das Projekt „1250 Bäume und Sträucher für Neckarsulm“. Dank des Engagements der Neckarsulmer Unternehmen Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG und der Audi kann das selbst gesteckte Ziel von 1250 Bäumen und Sträuchern sogar deutlich übertroffen werden.Privates Engagement Dem Aufruf, einen Baum oder Strauch auf dem eigenen Grundstück zu pflanzen, sind viele Neckarsulmer gefolgt. Insgesamt 1015 Bäume und Sträucher werden von privater Seite gepflanzt. Die Stadt selbst setzt 125 Großbäume im öffentlichen Raum neu ein. Mit dem Beitrag der Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG konnte jetzt der Dornetwald bei Obereisesheim aufgeforstet werden. Das Unternehmen spendete 600 Traubeneichen und Elsbeeren. Freiwillige Helferinnen und Helfer, der Ortschaftsrat Obereisesheim und Mitarbeiter des Bauhofs setzten die Bäume am vergangenen Wochenende in den Waldboden.

„Dieses tolle Projekt leistet einen nachhaltigen Beitrag zum Stadtjubiläum“, begrüßte Oberbürgermeister Steffen Hertwig die Helferinnen und Helfer. „Es zeigt auch die Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger und der Unternehmen mit der Stadt und dem Standort. Der Franz Binder GmbH danke ich für ihren großzügigen Beitrag und dieses eindrucksvolle Bekenntnis zum Naturschutz.“

OB Steffen Hertwig und Ortsvorsteher Andreas Gastgeb dankten zudem den freiwilligen Helferinnen und Helfern für den Pflanzeinsatz. In zwei Wochen leistet auch die Audi AG ihren Beitrag zur Aufforstung des Stadtwaldes. Dann werden 145 Steineichen am Schweinshag gepflanzt. snp

Filmkunst im Scala

NECKARSULM Die Stadt setzt ihre Filmkunstreihe im Scala Kino fort. Am Mittwoch, 8. Dezember, wird dort um 20.30 Uhr „Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ gezeigt.

Auch Eichhörnchen sind manchmal vergesslich. Vielleicht sind sie Senior Curt deshalb so sympathisch. Er vergisst in seiner Luxusvilla eben auch so manches. Zum Beispiel, wie seine ihn pflegende Tochter heißt, denn er leidet an Demenz. Bald kommt Marija als 24-Stunden-Betreuung ins Haus. Die junge Ukrainerin braucht Geld, um ihren fünfjährigen Sohn durchzubringen. Marija gibt ihr Bestes, kann es aber der Tochter nie Recht machen. Alles ändert sich, als Curt in der Pflegerin seine verstorbene Frau zu erkennen glaubt. Als solche genießt diese plötzlich alle Aufmerksamkeit...

„Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen“ ist kein Sozialdrama, sondern eine unterhaltsame Tragikomödie mit märchenhaft-skurrilen Zügen. Kartenreservierung online unter www.kinostar.de. snp

Müllmarken und Banderolenverkauf gestartet

Sieben Abgabestellen in der Stadt – Abfallkalender wird an Haushalte verteilt

NECKARSULM Müllmarken und Banderolen für das Jahr 2022 können seit Mittwoch, 1. Dezember, wieder erworben werden. In Neckarsulm gibt es insgesamt sieben Verkaufsstellen, und zwar in der Innenstadt, in allen drei Stadtteilen und im Wohngebiet Neuberg.

■ Postfiliale Schreibwaren Bschaden, Marktstraße 26: Montag bis Freitag, 9 – 12.30 Uhr und 14 – 18 Uhr; Samstag, 9 – 12 Uhr

■ Treffpunkt im Bahnhof, Bahnhofsplatz 1: Montag bis Freitag, 5 – 20 Uhr (durchgehend); Samstag, 7.30 – 17 Uhr; Sonntag, 7.30 – 16 Uhr

■ Schreibwaren Hasan Cicek, Heidelberger Straße 16: Montag bis Freitag, 8 – 12.30 Uhr und 14 – 18 Uhr; Samstag, 7 – 13 Uhr

■ Tabak- und Schreibwarenhandel, Hohenloher Straße 2: Montag bis Freitag, 9 – 20 Uhr (durchgehend); Samstag, 9 – 12 Uhr

■ Spielwarengeschäft Walther, Amorbacher Straße 22, Neckarsulm-Amorbach: Montag bis Freitag, 8 – 12.30 Uhr und 14 – 18 Uhr; Samstag, 8 – 12.30 Uhr

■ Bäckerei Reis, Kreuzstraße 10, Neckarsulm-Dahenfeld: Montag bis Freitag, 7 – 11 Uhr; Samstag, 6 – 12 Uhr

■ Papier + Mehr, Wimpfener Straße 3, Neckarsulm-Obereisesheim: Montag bis Freitag, 9 – 12 Uhr und 14 – 18 Uhr; Samstag, 9 – 12 Uhr. Müllmarken und Banderolen sind auch online erhältlich. Der Online-Shop des Landratsamtes ist unter www.muellmarken-landkreis-heilbronn.de geschaltet. Im Bürgerbüro im Rathaus und im Aquatoll Erlebnisbad werden keine Müllmarken verkauft.

Die Gebühren für 2022 betragen (jeweils in Euro):

40 Liter-Restmüllmarke: 30
60 Liter-Restmüllmarke: 45
80 Liter-Restmüllmarke: 60
120 Liter-Restmüllmarke: 90
240 Liter-Restmüllmarke: 180
40 Liter-Banderole: 1,50
60 Liter-Banderole: 2,25
80 Liter-Banderole: 3
120 Liter-Banderole: 4,50
240 Liter-Banderole: 9
60 Liter-Bioabfallmarke: 18
80 Liter-Bioabfallmarke: 24
120 Liter-Bioabfallmarke: 36
240 Liter-Bioabfallmarke: 72
50 Liter-Abfallsack Restmüll 4,20
60 Liter-Sack Gartenabfälle: 1,50.

Banderolen aus dem Jahr 2021 gelten noch das ganze Jahr 2022. Abfallsäcke für Restmüll und Säcke für Gartenabfälle können ebenfalls im neuen Jahr aufgebraucht werden. Ab Januar 2022 werden nur Abfallbehälter mit neuer Marke oder gültiger Banderole geleert. Der Abfallkalender für das Jahr 2022 wird mit der Journalausgabe Nr. 50 an alle Haushalte verteilt.

Er enthält alle Abfuhrtermine für Restmüll, Bioabfall und Papier sowie das Datum der Schadstoffsammlung. Außerdem ist der Sperrmüllgutschein beigefügt. Der Kalender ist auch online abrufbar unter www.landkreis-heilbronn.de/abfallkalender.

Sperrmüll kann ebenfalls online unter www.landkreis-heilbronn.de/sperrmuell-online zur kostenlosen Abholung angemeldet werden.

Unter www.landkreis-heilbronn.de/abfall-app kann zudem eine App heruntergeladen werden, die an alle Abfuhrtermine erinnert. lra/snp

Herzenstaschen im Advent – Spendenaktion der Diakonie

AMORBACH In der Vorweihnachtszeit organisieren die Diakonischen Bezirksstellen in Weinsberg und Neuenstadt wieder die regionale Spendenaktion „Herzenstaschen“. Dabei werden von der Diakonie zuvor mit Lebensmitteln und Geschenken befüllte Stoffbeutel an Familien und Menschen in der Region verteilt.

Jede Tasche wird persönlich übergeben und die Beschenkten freuen sich sehr, sowohl über den Inhalt der Tasche als auch über den persönlichen Kontakt und das Gespräch bei der Taschenübergabe. Wer die Aktion unterstützen möchte, kann bis zum 9. Dezember im Pfarramt Amorbach beziehungsweise bis 10. Dezember bei der Diakonie direkt eine Tasche abgeben.

Was soll reich in die Herzenstaschen? Hochwertige Lebensmittel, gerne mit weihnachtlichem Bezug wie Schokolade, Kaffee, Lebkuchen, haltbare Lebensmittel wie Öl, Reis, Mehl, Nudeln, Drogerieartikel sowie gerne auch kleine Geschenke für Jung und Alt. Nicht in die Taschen gehören verderbliche Lebensmittel wie Wurst, Obst und Milchprodukte). Spendenabgaben sind an folgenden Stellen möglich:

■ Diakonische Bezirksstelle Neuenstadt, Pfarrgasse 7, Telefon 07139 7018, info@diakonie-neuenstadt.de

■ Diakonische Bezirksstelle Weinsberg, Wachturmgasse 3, Telefon 07134 17767, info@diakonie-weinsberg.de

■ Diakonielädle Neuenstadt, Öhringer Straße 2, Öffnungszeiten: Montag und Mittwoch von, 9 bis 11, Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr

■ Bis 9. Dezember auch im Pfarramt Amorbach NSt

Hundesteuer wird teurer

NECKARSULM Die Stadt Neckarsulm erhöht die Hundesteuer zum 1. Januar 2022. Wie der Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung beschloss, steigt der Steuersatz für den Ersthund von 90 auf 102 Euro im Jahr. Die Abgabe für den Zweithund wird von 180 auf 204 Euro im Jahr erhöht. Für Kampfhunde wird ein deutlich höherer Steuersatz erhoben. Der Jahresbetrag steigt von 540 auf 602 Euro (Ersthund) beziehungsweise von 1080 auf 1224 Euro (Zweithund). Mit den neuen Hundesteuersätzen orientiert sich die Stadt am durchschnittlichen Niveau im Landkreis Heilbronn. Die Hundesteuer in Neckarsulm wurde zuletzt zum 1. Januar 2015 erhöht. snp

Rathaus schließt Türen für Publikumsverkehr

Termine vor Ort ab sofort nur noch mit persönlicher Anmeldung möglich

NECKARSULM Angesichts der rasant ansteigenden Corona-Infektionszahlen schließt das Rathaus Neckarsulm seine Türen wieder für den allgemeinen Publikumsverkehr. Ab sofort ist es nur nach vorheriger persönlicher Terminvereinbarung geöffnet. Zutritt erhält nur, wer einen Genesen-Nachweis, Impfausweis oder negativen Antigen-Schnelltest vorlegen kann. Das Testzertifikat muss von einer Teststation ausgestellt worden sein. Im Rathaus werden keine Corona-Schnelltests angeboten. Bürger, deren Anliegen ein persönliches Erscheinen erfordert, werden gebeten, einen Termin zu vereinbaren, denn Besuche im Rathaus sind nur nach entsprechender Terminabsprache möglich. Die gleiche Regelung gilt für die Verwaltungsstellen Obereisesheim, Dahenfeld und Amorbach sowie die Ausländerstelle im Rathaus und das Kundenzentrum der Stadtwerke am Hungerberg.

Die Stadt hat sich in der aktuell angespannten Corona-Lage zu dieser präventiven Maßnahme entschlossen, um das Infektionsrisiko so weit wie möglich zu reduzieren und den Dienstbetrieb zu gewährleisten.

Die Stadtverwaltung ist weiterhin telefonisch und per E-Mail zu den regulären Öffnungszeiten erreichbar: Telefon 07132 350, E-Mail: info-stadt@neckarsulm.de. Das Bürgerbüro ist erreichbar unter Telefon 07132 35221 und 351313 oder per E-Mail: bbn@neckarsulm.de. Terminvergaben für die Ausländerstelle sind über Telefon 354641 oder E-Mail: abh@neckarsulm.de möglich.

Bürger, die bereits mit städtischen Ansprechpartnern in Kontakt stehen, werden gebeten, diese direkt zu kontaktieren. Die städtischen Ämter stehen weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung.

Die städtischen Bildungseinrichtungen bleiben weiterhin geöffnet. Musikschule, Volkshochschule und Mediathek setzen ihren Betrieb unverändert mit den bereits geltenden Hygienekonzepten fort. snp