Jungwinzer kreieren Jubiläumswein für die Stadt Neckarsulm

NECKARSULM - Zum 1250. Bestehen der Stadt wird einzigartiger Cuvée ausgeschenkt

Zum 1250. Jubiläum der Stadt Neckarsulm haben die Jungwinzer der „VinHarmonie“ einen exklusiven Jubiläumswein kreiert: (von links) Silas Holzapfel, Larissa Benz, Daniel Bauer, Florian Halter und Ludwig Berthold. Foto: Citymanagement Stadt Neckarsulm

Im Jubiläumsjahr feiert die Stadt Neckarsulm ihre Stärken und ihr Selbstverständnis. Zur Identität des Ortes trägt auch der Weinbau bei. An die jahrhundertelange Weinbautradition knüpft ein besonders erlesener Wein an, der eigens zum 1250. Stadtjubiläum geschaffen wurde. Bei einer Online-Videokonferenz wurde die Neckarsulmer Jubiläums-Cuvée offiziell vorgestellt.Mit Abstand Oberbürgermeister Steffen Hertwig und der Projektleiter für die 1250-Jahr-Feier, Citymanager Daniel Bürkle, stießen im Ratssaal – mit Abstand und Coronakonform – mit dem neuen Wein auf das Stadtjubiläum an. Die Schöpfer des Jubiläumsweins, die Neckarsulmer Jungwinzer der „VinHarmonie“, nahm im Online-Konferenzmodus am Bildschirm an dem genussvollen Auftakt zum Stadtjubiläum teil.„Im Jubiläumsjahr steht der Neckarsulmer Weinbau in besonderem Fokus“, erklärte Steffen Hertwig. Darauf weise auch die Traube als stilisiertes Piktogramm im Logo zum Stadtjubiläum hin. „Das Stadtjubiläum war für die fünf Neckarsulmer Jungwinzer der VinHarmonie Anlass und Ansporn zugleich, einen ganz außergewöhnlichen Tropfen zu kreieren.“   

Die Jungwinzer repräsentieren die fünf Weinbaubetriebe in Neckarsulm, die ihren Wein direkt vermarkten. Dazu gehören Daniel Bauer, Ludwig Berthold, Larissa Benz, Silas Holzapfel und Florian Halter. Jedes Weingut hat einen Wein zur Jubiläumskreation beigesteuert.

cDie Cuvée vereint die Rotweinsorten Lemberger, Spätburgunder und Cabernet. Verpackt ist der Premiumwein in einer hochwertigen Kartonhülse. Ein edles Etikett mit Goldfolienprägung ziert die repräsentative Flasche.

Etikett und Verpackung wurden von der Grafik-Designerin Sabine Zimmermann aus Dahenfeld entworfen. „Ein toller schwerer Rotwein soll auch toll präsentiert werden“, betonte Sabine Zimmermann.

25 Euro
Erhältlich ist der Jubiläumswein zum Preis von 25 Euro im Hofverkauf der einzelnen Weingüter und im Museumsshop des Deutschen Zweirad- und NSU-Museums, sobald das Museum wieder öffnen darf. Die Auflage ist auf 1250 Flaschen limitiert. Jede Flasche ist einzeln nummeriert. Dies weist den Jubiläumswein als exklusive, einzigartige Rarität aus. „Jeder, der diese Flasche in die Hand nimmt, wird sich gerne an dieses Projekt und das Stadtjubiläum erinnern“, versicherte Steffen Hertwig.

Der Jubiläumswein wird beim zentralen Festwochenende am 10. und 11. Juli sowie bei weiteren Veranstaltungen der Jungwinzer ausgeschenkt. Auch ein Ausschank auf dem Scheuerberg ist geplant, sobald die Corona-Beschränkungen wieder gelockert werden. In der zweiten Jahreshälfte wird zudem der neue August-Herold-Weinlehrpfad auf dem Scheuerberg eingeweiht. snp

Bei Online-Proben können alle mitmachen

Neckarsulm feiert in diesem Jahr das 1250. Stadtjubiläum. Unter dem Motto „Stadt Neckarsulm – 1250 Jahre vollerleben“ sind vielfältige Veranstaltungen, Aktionen und Projekte geplant. Auch die Bürger erhalten die Möglichkeit, sich an dem Jubiläumsprogramm zu beteiligen. Zu den integrativen Jubiläumsaktionen gehört das Projekt Jubiläumssong 2021.

Die Teilnehmer sind eingeladen, das bekannte Volkslied „Im schönsten Wiesengrunde“ von Wilhelm Ganzhorn gesanglich zu neuem Leben zu erwecken. Dieser Liedklassiker soll in einer neuen, modernen Version, die jedoch nicht auf den klassischen Chorsatz verzichtet, aufgenommen werden und das Stadtjubiläum als „musikalischer Botschafter“ begleiten. Das Songprojekt findet in Kooperation mit dem Verein Kreatief – Kultur im Unterland statt. Beteiligen können sich Chöre, Gesangsvereine sowie Sängerinnen und Sänger. Da aktuell noch keine Präsenzproben stattfinden können, starten die gemeinsamen Proben jetzt Corona-konform als Online-Videokonferenz im Zoom-Format. Interessierte finden alle Probentermine, Noten und eingesungene Tracks sowie den Zoom-Link zur Teilnahme unter www.martinrenner.de/wiesengrunde. Die nächste Probe gibt es am 14. März von 16 bis 16.45 Uhr. Der Jubiläumssong soll dann nach Möglichkeit im April aufgenommen werden. Informationen zu dieser Mitmachaktion und allen weiteren Aktionen und Veranstaltungen im Jubiläumsjahr finden Interessierte auf der Jubiläums-Homepage unter www.1250-jahre-neckarsulm.de.snp

Interkulturelle Woche als Thema

NECKARSULM Mit Aktionen der Öffentlichkeitsarbeit und der internen Vernetzung beschäftigt sich das „Internationale Gremium für Neckarsulmer – miteinander, füreinander“ in seiner öffentlichen Sitzung am Dienstag, 9. März, um 18 Uhr im Kultursaal der Ballei. Weiteres Thema ist die Interkulturelle Woche 2021. Zudem berichten die Arbeitsgruppen über ihre Arbeit in den einzelnen Handlungsfeldern. Zu Beginn der Sitzung wird Metin Ag als neues Mitglied bestellt. snp

Chronologie des B27-Anschlusses: Neue Informationsvorlage im Netz

NECKARSULM Zu dem umstrittenen Straßenbauprojekt B27-Anschluss Binswanger Straße hat die Stadtverwaltung Neckarsulm dem Gemeinderat eine chronologische Gesamtübersicht vorgelegt. Die Übersicht ergänzt den Sachstandsbericht zum B 27-Anschluss, der in der Gemeinderatssitzung am 28. Januar vorgestellt wurde.

Der Themenkomplex rund um die Strahlentherapiepraxis, die für den Bau des Anschlusses verlegt werden müsste, wird in einer separaten Informationsvorlage aufgeschlüsselt. Wie Oberbürgermeister Steffen Hertwig angekündigt hat, wurden beide Informationsvorlagen auf der städtischen Homepage veröffentlicht.

Städtische Homepage
Sie sind zu finden unter www.neckarsulm.de > Unser Neckarsulm > Mobilität > Anschluss B 27. An den Stellen, die schützenswerte Interessen Dritter berühren beziehungsweise betriebsinterne Informationen enthalten, sind die öffentlichen Vorlagen geschwärzt.

Die beiden Informationsvorlagen wurden in der Gemeinderatssitzung am 23. Februar nicht behandelt. Um einen öffentlichen, strukturierten Diskussionsprozess zu beginnen, findet eine öffentliche Sondersitzung des Gemeinderates am 24. März um 18.30 Uhr im Kultursaal der Ballei statt.

Der geplante Anschluss der B 27 an die Binswanger Straße hat eine lange Vorgeschichte. Die Chronologie des Gesamtprojekts zeichnet die Entwicklung von der ersten Planung 2001 über die Wiederaufnahme der Planung 2014 bis zur Überarbeitung des RE-Entwurfs 2017 bis 2020 nach. Eine Projektkostenübersicht ergänzt die Darstellung.

Sondersitzung
In der Sondersitzung am 24. März wird Steffen Hertwig dem Gemeinderat ein Format für einen breit angelegten Kommunikations- und Diskussionsprozess zum B27-Anschluss vorschlagen. Darauf wies der OB in der jüngsten Ratssitzung hin: „Es ist völlig klar, dass dieses schwierige Thema mit allen dazugehörigen hochkomplexen Aspekten wie etwa auch dem vierspurigen Ausbau der B27 und den damit verbundenen großen Auswirkungen auf die Stadt öffentlich diskutiert werden muss.“ snp

Weltgebetstag auch online 

NECKARSULM Worauf bauen wir? Unter diesem Motto steht der Weltgebetstags-Gottesdienst, der heute, Freitag, 5. März, bei der Martin-Luther-Kirche in zwei Gottesdiensten um 17 und 18.30 Uhr begangen wird. Für alle vorangemeldeten Besucher gelten die aktuellen Hygienevorschriften (FFP2-Masken und Abstand, kein gemeinsames Singen). Alle anderen Interessierten können den Weltgebetstag auch online feiern – mit einem Video-Gottesdienst aus der Martin-Luther-Kirche, der über den Youtube-Kanal der Martin-Luther-Gemeinde abgerufen werden kann. Anklicken lässt er sich am besten über die Homepage: www.neckarsulm-evangelisch.de. NSt