Mit der Tagesfahrt zum Christkindlesmarkt nach Baden-Baden, der dort nach letztem Stand vom 25. November bis zum 6. Januar stattfindet, geht es im Seniorenprogramm der Sport-Union am Dienstag, 30. November (Abfahrt 13 Uhr an der SU-Geschäftsstelle), Binswanger-Straße, weiter. Im Bus gilt nach heutigem Stand die 2-G-Regel, und es braucht auch kein Mund-Nasenschutz getragen werden.Stimmungsvoll Eingerahmt von den Bergen des Schwarzwaldes entführt dieser Weihnachtsmarkt mit zahlreichen stimmungsvollen Attraktionen in ein Wintermärchen der besonderen Art. Als Beiprogramm und zur Einstimmung ist eine Fahrt mit dem City-Bus eingeplant. So müssen viele Sehenswürdigkeiten nicht alle zu Fuß entdeckt werden. Vorbei am Kurhaus führt der Weg über den Augustaplatz, mit Zwischenstopp im „Paradies“, bis zum Bäderviertel. Anschließend bleibt genügend Zeit, auf eigene Faust den Weihnachtsmarkt zu erkunden. Der vorgesehene Abschluss des Ausfluges findet dann bei der Rückfahrt in der Ratsstube in Sinsheim-Dühren statt (Fahrpreis steht wegen der City-Bahn noch nicht fest).Festgelegt ist zudem für den 15. Dezember ab 15 Uhr, im Kultursaal der Ballei, die Senioren-Jahresabschlussfeier. In vorweihnachtlichem Rahmen mit Rück- und Ausblick sowie kleinem Programm, will Senioren-Teamchef Peter Pörner zusammen mit den Vereinsruheständlern gemütliche Stunden verbringen.
Hamburg-Ausflug
Für das Jahr 2022 steht der Termin für den schon zweimal verschobenen Ausflug nach Hamburg fest. Dieser findet von Dienstag, 17., bis Samstag, 21. Mai, statt. Aufgrund der Neuausschreibung mit verminderter Mindestteilnehmerzahl hat sich dadurch der Fahrpreis auf 660 Euro plus Einzelzimmerzuschlag von 32,50 Euro erhöht. Logiert wird in einem Vier-Sterne-Hotel mit Halbpension am Billwerder Neuen Deich. Im Preis enthalten sind zahlreiche Extras und Eintritte.
Für beide Ausflüge sind noch Anmeldungen möglich. Weitere Vereins-Senioren und Gäste sind willkommen. Karl-Heinz Leitz
Pilzbefall: Kranke Eschen werden gefällt
NECKARSULM Aus Gründen der Verkehrssicherheit muss die Stadt einige große Eschen an der Nordtangente (L 1095) im Bereich des Hängelbachs fällen lassen. Die Bäume leiden am Eschentriebsterben und sind mittlerweile so stark geschädigt, dass einzelne Exemplare auf die Fahrbahn stürzen könnten. Die Bäume werden voraussichtlich Anfang bis Mitte November gefällt. Während der Arbeiten kommt es zu kurzzeitigen Straßensperrungen.
Das Eschentriebsterben, auch bekannt als Eschenwelke, ist eine schwere Baumkrankheit, die durch einen Pilz verursacht wird. Der Pilz stammt aus Ostasien und wurde vermutlich mit importierten Eschenpflanzen eingeschleppt. Die Pilzsporen infizieren im Sommer die Eschenblätter, dringen von dort weiter vor und lassen mit der Rinde die Triebe absterben. Dadurch wird schließlich die Standfestigkeit des Baumes immer mehr beeinträchtigt. Als Ersatz für die gefällten Eschen werden in dem betroffenen Bereich des Hängelbachs von der Stadt Erlen nachgepflanzt. snp
Mariana Leky – Meisterin des lakonischen Tons
NECKARSULM Bestseller-Autorin Mariana Leky ist am Donnerstag, 11. November, um 19 Uhr live in der Mediathek Neckarsulm zu erleben. Leky ist eine Meisterin des lakonischen Tons. Mit ihrem zartfühlenden Roman „Was man von hier aus sehen kann“ hat sie bewiesen, dass sie zu den unverwechselbaren Stimmen der deutschen Literatur gehört. Leky studierte nach einer Buchhandelslehre Kulturjournalismus an der Uni Hildesheim. NSt
INFO Tickets
In der Mediathek, Urbanstraße 12. Eintritt: 15 Euro. Anmeldung erforderlich, telefonisch unter 07132 35-256 oder per E-Mail an: mediathek@neckarsulm.de.
Stadt bereitet Sanierung des Ententeichs im Sulmtalpark vor
NECKARSULM Der Ententeich im Sulmtalpark muss technisch instand gesetzt werden.
Sanierungsbedürftig sind sowohl die Ufer, die Zu- und Abläufe und vermutlich auch die Teichsohle. Um eine genaue Bestandsaufnahme zu ermöglichen, wird der Teich in Kürze entleert und der Schlamm ausgebaggert. In der Vergangenheit gab der Ententeich immer wieder Anlass zu Beschwerden. Die Geruchsbelästigungen gehen aber nicht ausschließlich auf den Teich zurück, sondern können ebenfalls durch den neben dem Teich gelegenen Sammelkanal des Abwasserzweckverbandes Unteres Sulmtal (AZV) verursacht sein.
Hier schafft der Abwasserzweckverband kurzfristig Abhilfe, indem er in drei Schächten Geruchsfilter einsetzt. Das Wasser des Teichs wird demnächst langsam abgelassen. Währenddessen werden die im Teich lebenden Fische und Amphibien abgefischt und umgesiedelt. Die Stadt wird dabei vom Fischerverein Heilbronn unterstützt.
Im nächsten Schritt wird der abgelagerte Schlamm baldmöglichst auf Schadstoffe untersucht, um festzulegen, wie der Schlamm entsorgt werden kann. Um Entsorgungskosten einzusparen, soll das Schlammvolumen reduziert werden. Hierzu setzt die Stadt auf biologische Abbauprozesse. Diese Prozesse werden durch Frost beschleunigt. Daher bleibt der Schlamm einige Wochen, längstens bis zum Februar 2022, im Teich liegen.
Sobald der Teich entleert und der Schlamm ausgebaggert ist, können dessen Abdichtung und der Zustand der Zu- und Abläufe näher untersucht werden.
Auf dieser Grundlage plant die Stadt im kommenden Jahr die erforderlichen Sanierungen. Dann werden auch die Kosten für eine mögliche naturnahe Umgestaltung ermittelt. Ende Februar soll der Ententeich vorerst wieder mit Wasser gefüllt werden. snp