Für ihre Gäste ist den Neckarsulmer Vereinen das Beste aus Küche, Keller und Unterhaltung gerade gut genug. Von Samstag bis Montag, 3. bis 5. September, laden sie nach zweijähriger coronabedingter Zwangspause zu ihrem traditionellen Herbstfest im Herzen der Stadt ein. Und dieses Mal heißt es dabei: Zurück zu den Wurzeln. Denn gefeiert wird nicht mehr in der Marktstraße, sondern rund um das Deutschordensschloss. Ab sofort konzentriert sich das Festgeschehen wieder auf die Urbanstraße, den Museumsplatz, den Karlsplatz und die umliegenden Gassen.
Karlsplatz als Zentrum Die Hauptbühne finden Besucher auf dem Museumsplatz, der das Festzentrum bildet. Auf dem Karlsplatz veranstaltet der Verein Kreatief - Kultur im Unterland ein Bühnenprogramm mit Rock und Pop. Für die jüngeren Besucher gibt es ein Kinder- und Jugendprogramm. Dieses findet am Samstag und Sonntag auf dem Karlsplatz und in der Quergasse statt. Die Jugendfarm lädt wieder zum Ponyreiten ein, der Freie Kindergarten veranstaltet kunterbunte Spielund Bastelaktionen. Die Stadtverwaltung organisiert einen Kinderflohmarkt in der Quergasse. Am Sonntagnachmittag bietet das Gleis 3 Aktionen auf dem Karlsplatz an.
Jazzfreunde kommen bei der Metropolitan Jazz Community auf ihre Kosten, die das Geschehen mit einem MiniJazz-Festival im Innenhof des Rathauses bereichert. Dort spielen die Metropolitan Swing Unit am Samstagabend und die Docs Big Band am Sonntagabend. Am Sonntagvormittag lädt die Goodfellas Hot Jazz Band zu einem jazzigen Frühschoppen ein. Die Combination Big Band beschließt das Jazz-Festival am Montagabend.
Das Ganzhornfest beginnt am Samstag, 3. September, um 16 Uhr auf dem Museumsplatz. Eröffnet wird es von OB Steffen Hertwig, der Vorsitzenden des Kulturund Sportausschusses, Marita Krottenthaler, und der Württembergischen Weinprinzessin Henrike Heinicke.
Außerdem lädt der Gewerbeverein zum verkaufsoffenen Sonntag am 4. September von 13 bis 18 Uhr ein. Am Sonntag können Besucher so in vielen Geschäften der Innenstadt nach Herzenslust bummeln und stöbern.
Das Ganzhornfest beginnt am Samstag, 3. September, um 16 Uhr auf dem Museumsplatz. Eröffnet wird es von OB Steffen Hertwig, der Vorsitzenden des Kulturund Sportausschusses, Marita Krottenthaler, und der Württembergischen Weinprinzessin Henrike Heinicke.
Rücksichtnahme Gefeiert wird am Samstag von 16 bis 1 Uhr, am Sonntag, 4. September, von 11 bis 24 Uhr und am Montag, 5. September, von 11 bis 1 Uhr. Mit Rücksicht auf die Anwohner wird die Musik Samstagnacht um 24 Uhr und an den folgenden beiden Festtagen bereits um 23 Uhr abgestellt.
Im Anschluss an die Eröffnung am Samstag unterhalten der Musikverein Obereisesheim, die Tanzgruppe Hotsteppers der Sport-Union und der Musik- und Gesangverein Dahenfeld die Festbesucher. Gaststars auf der Hauptbühne am Sonntag sind die NeckarValley-Dancers, die Audi Bläserphilharmonie und die Coverband Perfect Heat. Den musikalischen Ausklang am Montagabend bestreitet die Polizei Big Band Heilbronn. Von akustischen Popsongs über Rock, Pop und Funk bis hin zu HipHop reicht die Bandbreite des Musikprogramms des Kreatief auf der Karlsplatz-Bühne. Am Samstagabend mit dabei sind die Akustikbands New2 morrow, Dreams Instead sowie die Coverband Crazy Zoo. Der Festsonntag beginnt mit einem ökumenischen Gottesdienst. Bei schlechtem Wetter findet dieser in der Stadtpfarrkirche St. Dionysius statt. Am Abend setzt der Kinderchor Orgelpfeifen das Bühnenprogramm auf dem Karlsplatz fort. Anschließend geht es weiter mit der Akustikband The Mäns, dem Hip-Hop-Künstler Mike Cleff und der Pop-RockBand Later Kraus. Am Montagabend stehen Deutschpop mit Annalena & Sofie sowie ein Mix aus Pop, Funk und Rock mit der Best-of-Kreatief-Band auf dem Programm.
Insgesamt 34 Vereine, Verbände, Sparten und Organisationen bewirten die Gäste mit herzhaften oder süßen Speisen, internationalen Spezialitäten und regionalen Klassikern. Am Festmontag bieten bestimmte Vereine auch Mittagessen an. Alle Einnahmen und Erlöse kommen den teilnehmenden Vereinen zu Gute, die damit teilweise auch ihre Kultur- und Jugendangebote finanzieren. snp
INFO Wissenswertes
Nachzulesen ist das Programm in einem Flyer, der an allen Ständen kostenlos zum Mitnehmen ausliegt. Weitere Infos gibt es auch auf Facebook (Ganzhornfest Neckarsulm) und Instagram (ganzhornfest.neckarsulm). Der Flyer enthält auch einen Lageplan der Feststände und listet das kulinarische Angebot auf.