Vor einer Woche hat der neue Möbel Rieger, Im Neckargarten 16 in Heilbronn, seine Pforten für die Besucher eröffnet. 36 500 Quadratmeter Ausstellungsfläche, mehr als 500 Sitzplätze in der Gastronomie mit Außenterrasse, 560 Parkplätze direkt am und unter dem Haus, 250 neue Arbeitsplätze und knapp 65 Millionen Euro Investitionsvolumen – was 2012 mit einer ersten Idee begann, wird sieben Jahre später Realität. Das inhabergeführte Familienunternehmen aus Göppingen beschreitet hierbei neue Wege: Angefangen bei der stilprägenden Architektur über die Gestaltung des Innenraums und der Gastronomie bis hin zum neuen Corporate Design. „Heilbronn ist eine boomende Stadt. Daher war es für uns klar, dass wir hierher wollen“, sagt der geschäftsführende Gesellschafter Benno Rieger. „Nicht alles funktioniert digital, die Menschen wollen ein emotionales Kauferlebnis. Das bieten wir ihnen.“
Möbelhaus als Herzenssache: Familienunternehmen Rieger hat vergangene Woche sein neues Flaggschiff in der Käthchenstadt eröffnet
In den neuen Standort ist das gesamte Herzblut der 1500 Mitarbeiter umfassenden Rieger-Familie um Benno Rieger geflossen. „Um uns zu inspirieren, waren wir beispielsweise in London unterwegs, haben uns kleinere Shopformate und Einkaufszentren angeschaut und Trends aus der Gründerszene recherchiert“, verrät Rieger. „Wir wollten uns neu erfinden, haben keinen Stein auf dem anderen gelassen.“

Das vom Stuttgarter Architektur- und Designbüro Blocher Partners gestaltete Haus setzt Standards: Es verbindet nachhaltige Architektur, höchste gestalterische Qualität und vielfältige Angebote sowie Gastronomie zu einem ganzheitlichen Einkaufserlebnis. Mit seinen 36 500 Quadratmetern Verkaufsfläche und 52 600 Quadratmetern Betriebsfläche ist das neue Flaggschiff der Rieger-Gruppe konsequent auf Zukunft ausgerichtet – für den Menschen.
„Heilbronn ist eine boomende Stadt. Daher war es für uns klar, dass wir hierher wollen.“
Benno Rieger
Die zentrale Frage „Was erwartet der Kunde von einem Möbelhaus 2.0?“ beantwortet Rieger konkret: „In dieser digitalen Welt erwartet er Emotionen, davon bin ich überzeugt.“ Diese Überzeugung zieht sich wie ein roter Faden durch das Haus in Heilbronn. Um beispielsweise den Herausforderungen des Onlinehandels zu begegnen, setzt das renommierte Familienunternehmen auf hohe Aufenthaltsqualität, exzellenten Service und eine emotionale Kundenansprache – mit Raum, Präsentation, Kommunikation, Service und Vergnügen.

Erlebnishaus „Möbelhäuser müssen Erlebnishäuser werden“, verdeutlicht Benno Rieger. In der Heilbronner Fußgängerzone wurden Passanten im Vorfeld mit der Frage konfrontiert, was sie sich vom neuen Rieger wünschen. Inspiration, Beratung, Orientierung und Abwechslung waren die Top-Antworten. So reifte die Idee, flexibel nutzbare Flächen in das Konzept zu integrieren. Pop-up-Stores mit regionalen und saisonalen Themen bieten den Kunden Abwechslung und Impulse sowie Vereinen, Organisationen, Schulen, Künstlern oder Startups ein Podium.
Das markante Haus heißt seine Besucher mit einer sanft zurückspringenden Fassade willkommen. Über der gläsernen Eingangsfront schwebt eine flirrende Haut aus 25 000 handgebogenen Schindeln. Die in sechs Kupfertönen changierende Metallfassade lässt das Haus mit der Umgebung und dem nahen Neckar verschmelzen. Blocher Partners aus Stuttgart entwickelte eine organische Formensprache, die sich bruchlos in die Landschaft einfügt. Die einzigartige Fassade setzte die Firma Reinhardt aus Bad Rappenau um.


Innenraum Fließende Räume und viel natürliches Licht prägen den großzügigen Innenraum, durch den Besucher nach Lust und Laune wandeln. Die Übergänge in dem 170 mal 100 Meter großen, dreigeschossigen Haus sind sanft und fließend gestaltet. Besucher können entspannt die Blicke schweifen lassen.
Gastronomie Der Gastronomie wurde ein eigener Name und ein eigenes Design gegeben – Heilbronnerei. Die Kunden erwartet ein Angebot, das durch Vielfalt und Nachhaltigkeit die Haltung des Familienunternehmens verdeutlicht. Spezialitäten vom Grill und aus dem Beefer, Asia-Food, Pizza und Pasta, selbst gemachtes Eis und selbst gebackene Kuchen werden durch eine Barista-Bar und eine Backstube ergänzt.


In der Backstube werden aus selbst gemachtem traditionellen Sauerteig verschiedene Brote gebacken, selbst ein spezielles Rieger-Brot wurde kreiert.
Zirkus Francesco Die kleinen Besucher werden neben der Gastronomie liebevoll betreut und von angehenden Artisten unterrichtet. Ein Konzept, das sich in den anderen Rieger-Häusern bewährt hat und schon so manchen Nachwuchs-Jongleur, -Einradfahrer oder -Akrobaten hervorgebracht hat.
Zudem dient der Zirkus als stimmungsvolles Ambiente für Kindergeburtstage.
Ökologie „Nachhaltigkeit ist eine Frage der Haltung“, sagt Benno Rieger. Das neue Rieger-Haus bezieht ausschließlich Ökostrom, der zu 100 Prozent aus Wasserkraft erzeugt wurde. Auch Plastiktaschen und -flaschen gibt es einfach nicht, Strohhalme und Coffee-to-go-Becher sind aus Mais beziehungsweise Bambus, auf dem begrünten Dach werden Bienen angesiedelt, und ab Herbst können auf dem Parkplatz Elektroautos und E-Bikes aufgeladen werden. red
Blick zurück
Emotionales Einkaufserlebnis auf 36500 Quadratmetern Fläche
Modernes Möbelhaus mit beeindruckender Architektur, riesiger Auswahl und umfangreichem Service
